Wallbox XC60 T8

Volvo XC60 U

Hallo zusammen

Ich möchte gerne eine Wallbox 11 KW 16 A für unseren zukünftigen T8 anschaffen,welche würdet Ihr empfehlen?😕
Für Eure Tipps sage ich Danke im Voraus.

Gruß Jörg 😉

Beste Antwort im Thema

Empfehlung von mir: Nimm eine Wahlbox mit integriertem Kabel, damit dein Kabel im Auto bleiben kann - da solltest du neben dem mitgelieferten Schuko-Typ2-Kabel noch ein Typ2-Typ2-Kabel mit drin haben.

Ich habe keine fertige Wallbox installiert sondern mir ein Volvo CEE-blau auf Typ2-Kabel in 8m gekauft und mir das an die Wand gehängt mit zusätzlicher Absicherung und eigenem Zähler.

Volvo-Halter

Volvo-Ladekabel

Img-1785
Img-6675
Img-6676
165 weitere Antworten
165 Antworten

Ihr habt es gut - wenn mein Elektriker mal aus dem Quark käme...

Sein Angebot datiert vom 06.11.19, Nachfragen dazu werden seitdem nur seeeehr schleppend und nach Erinnerungen beantwortet, ein Zusatzangebot, das mir "Anfang der Woche" vorliegen sollte, liegt mir bis heute - Donnerstag - nicht vor. Telefonisch ist nur eine Mitarbeiterin im Büro erreichbar, die keine Fragen beantworten kann. Chef soll morgen erreichbar sein...

Alles nicht so wirklich witzig. Eigentlich sollte man sofort den Elektriker wechseln - wenn man denn einen findet, der so kurzfristig Aufträge annimmt und ausführt. Der 🙂 hat "angedroht", dass der neue Wagen praktisch schon da sei und wollte mit mir heute die Auslieferungsmodalitäten besprechen 😠

Naja, die Problematik ist bei meinem nicht wesentlich anders. Handwerker eben.

Danke dir Jürgen, wurde mir am Telefon (nach ewig langer Warteschleife) auch bestätigt. Die Rechnung muss nur auf den Namen des Antragsstellers laufen. Sprich Firma kauft Wallbox und man versucht dann die NRW Förderung für Elektriker und Wallbox abzugreifen wird damit verhindert (haben wohl einige versucht am Anfang laut der netten Dame).

Zitat:

@gseum schrieb am 21. November 2019 um 12:36:22 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 21. November 2019 um 07:52:14 Uhr:


Bei mir hat das nicht geklappt, die Wallbox muss im Angebot des Elektrikers aufgeführt werden.

Muss sie nicht. Hier die Antwort von progres.nrw zu dieser Frage:

Zitat:

@gseum schrieb am 21. November 2019 um 12:36:22 Uhr:



Zitat:

Sehr geehrter Herr gseum,
vielen Dank für Ihre Email. Sie können Wallboxen und Installation getrennt anbieten lassen.
...

Genau das selbe Amt hatte mir im Sommer das genau anderes rum gesagt und deshalb den Antrag nicht bearbeitet. So sind Sie eben die Beamten.

Ähnliche Themen

Ich habe mich gerade mit dem Antragsformular der Bezirksregierung Arnsberg abgemüht. Das scheint unsauber programmiert worden zu sein, da im Firefox Browser nur die Möglichkeit besteht, die Kosten für eine Ladesäule einzugeben; für eine Wallbox wird keine Möglichkeit eingeblendet. Funktioniert hat es dann mit MS Edge. Das nur als Tipp, falls es auch anderen so gehen sollte, dass das Formular unvollständig zu sein scheint. Ich nutze übrigens Firefox 70.0.1 in der 64Bit Version.

Gibt es hier Schweizer die gute Erfahrungen mit einem Elektroinstallateur gemacht haben? Suche gerade jemanden, der mir eine Wallbox oder eine CEE Steckdose montiert (16A/Einphasig reicht mir). Verteilerkasten ist gleich beim Parkplatz einer Tiefgarage, der Strom muss da abgezapft werden und es braucht noch einen zusätzlichen Zähler. Habe von einem der grössten schweizer Elektrofirmen ein Angebot eingeholt. Geworben wird für ein Pauschalangebot inkl Wallbox für 2600 Fr. Als der Elektriker vorbei kam meinte er noch höchstens 3000 Fr. Noch OK. Nun hat er mir jedoch die Offerte geschickt, siehe da: über 5100 Fr. Und das obwohl der Kasten gleich beim Parkplatz ist, keine 2-3 Meter Kabel gebraucht werden und auch keine einzige Wand durchbrochen werden muss. Wäre deshalb froh, wenn jemand einen guten Elektriker kennt / vorschlagen könnte 🙂

Screenshot-20191223

Ich würde mal beim lokalen Stromer um die Ecke fragen...

Bei mir waren die Leerrohre vorhanden und somit war es der lokale Stromer der das Kabel und die Sicherung einbaute. Das waren ca. 700 CHF inkl. MwSt. Der Rest war im Kaufpreis des Volvo vorhanden. Aber seit dem 1. Okt. ist diese aber nicht mehr dabei (Bestelldatum).

Ich habe ebenfalls sehr gute Erfahrungen mit meinem Elektriker um die Ecke gemacht. Allerdings war bei mir zum Zeitpunkt der Bestellung die Wallbox noch inkludiert weshalb nur die reinen Montagekosten sowie Kleinmaterial an mir "hängen" blieb. Somit war ich im sehr tiefen dreistelligen Bereich unterwegs. Ich hätte somit eine Empfehlung für die Region BL/BS/Fricktal

Zitat:

@oclie schrieb am 23. Dezember 2019 um 17:29:14 Uhr:


Gibt es hier Schweizer die gute Erfahrungen mit einem Elektroinstallateur gemacht haben? Suche gerade jemanden, der mir eine Wallbox oder eine CEE Steckdose montiert (16A/Einphasig reicht mir). Verteilerkasten ist gleich beim Parkplatz einer Tiefgarage, der Strom muss da abgezapft werden und es braucht noch einen zusätzlichen Zähler. Habe von einem der grössten schweizer Elektrofirmen ein Angebot eingeholt. Geworben wird für ein Pauschalangebot inkl Wallbox für 2600 Fr. Als der Elektriker vorbei kam meinte er noch höchstens 3000 Fr. Noch OK. Nun hat er mir jedoch die Offerte geschickt, siehe da: über 5100 Fr. Und das obwohl der Kasten gleich beim Parkplatz ist, keine 2-3 Meter Kabel gebraucht werden und auch keine einzige Wand durchbrochen werden muss. Wäre deshalb froh, wenn jemand einen guten Elektriker kennt / vorschlagen könnte 🙂

Brauchst Du denn überhaupt einen eigenen EW Zähler für die Ladestation?

Der Preis für die Ladestation an sich scheint mir fair. Der zusätzliche Aussenzählerkasten ist zwar eher hoch veranschlagt, gibt aber auch einiges an Aufwand. Ein Privatzähler reicht nicht? Da wärst Du dann eher bei CHF 400.- anstatt der CHF 2129.45.

Ab Januar bietet VCG übrigens eine Wallbox zu subventionierten Konditionen an.
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

@oclie
Das Angebot ist für eine 3 phasige Wallbox (3 x 3.7kW) und dafür erscheint mir das recht günstig.
Es fragt sich, warum ein Zähler in der Verteilung benötigt wird? Reicht die Leistung des eigenen Anschluss mit der Zählervorsicherung nicht für die Walbox, handelt es sich nur um eine Unterverteilung und es ist dort nicht der eigene Zähler verbaut?
Auf Grund des Angebots, sehe ich den Zähler eher als Option, um die Kosten separat zu erfassen, dazu gibt es aber auch Ladestationen mit eingebautem Zähler. Soll es eine Station mit 11kW sein, würde ich z.B eine Basic E C2 bevorzugen, da ist das Kabel schon dran und jenes zum Fahrzeug kann für die Nutzung unterwegs im Fahrzeug verbleiben.
http://www.alpiq-e-mobility.ch/.../...y%20AG-Preisliste%20-07-2018.pdf

Ich hatte mit dem MJ19 in der Schweiz noch den Homecheck und die einfachste 3.7kW Ladestation enthalten, was ich dann auf einphasige C2 erhöht habe. Mit ~ 20 Meter Installation, Ausbau der Verteilung und Anmeldung, ähnlich teuer wie dein Angebot.

Wow, erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Bei uns ist es durchaus kompliziert: Wir sind erst im Juli 2019 in unsere Siedlung hier eingezogen, jedoch gab es in unserer Tiefgarage keinen Parkplatz frei (wir sind auf der Warteliste). Jedoch hatten wir Glück und in der Siedlung nebenan (ca. 150-200m entfernt) war ein Tiefgaragenplatz frei. Deshalb brauche ich auch einen eigenen Zähler, da meiner nicht im gleichen Gebäude ist. Nun scheint vom Preis her ja alles plausibel, ist mir jedoch ein wenig zu hoch um in einer "fremden Garage" alles bauen zu lassen. Der Vermieter selbst hat dort auch ein Angebot für einen Grundausbau der Ladeinfrastruktur für alle Parkplätze erhalten. Wenn er das annimmt sieht alles wieder besser aus. In der Zwischenzeit werde ich wohl bei einer 600m von uns entfernten Ladestation aufladen bis sich alles geklärt hat. Kostet 0.30 Fr pro kWh und kann ich dann gut mit meinem Elektroscooter erreichen 😁

Jetzt ist alles klar, dann heisst es Daumen drücken für einen eigenen PP, oder mindestens dass der Vermieter in der benachbarten Garage die Anschlüsse legen lässt.

@oclie - Hast du denn an dem Parkplatz eine eigene Steckdose? Daran konntest du einen mobilen Zähler hängen und dann mit dem Serien Ladekabel gut laden und eigentlich auch super klarkommen. Ideal wäre es natürlich wenn du das mobile Ladekabel an der Wand hängen lassen könntest. Dazu reicht ein Haken und ein Dübel.

@ oclie:
Der Volvo lädt ja nur einphasig. Ich hab mir bei Ebay ein Ladekabel von einem Hyundai besorgt und das fest Ausseninstalliert, hat hierfür eine ausreichende Schutzklasse 🙂. Vor der Steckdose sitzt noch eine eigener Verbrauchszähler mit FI Schalter und Sicherung in eigenem Sicherungskästlein.
Das ist eine recht preiswerte Minmallösung, die aber für mich sehr gut funktioniert.

Viel Erfolg

Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen