Wallbox XC60 T8
Hallo zusammen
Ich möchte gerne eine Wallbox 11 KW 16 A für unseren zukünftigen T8 anschaffen,welche würdet Ihr empfehlen?😕
Für Eure Tipps sage ich Danke im Voraus.
Gruß Jörg 😉
Beste Antwort im Thema
Empfehlung von mir: Nimm eine Wahlbox mit integriertem Kabel, damit dein Kabel im Auto bleiben kann - da solltest du neben dem mitgelieferten Schuko-Typ2-Kabel noch ein Typ2-Typ2-Kabel mit drin haben.
Ich habe keine fertige Wallbox installiert sondern mir ein Volvo CEE-blau auf Typ2-Kabel in 8m gekauft und mir das an die Wand gehängt mit zusätzlicher Absicherung und eigenem Zähler.
165 Antworten
Zitat:
35km fände ich optimistisch, auf etwa 25 km ich mit GSEUM's T8 gekommen, wobei das selbstverständlich auch eine Frage der der Rekuperationsmöglichkeiten auf der Strecke ist. 176 kg ist der XC 60 T8 auch leichter als der XC 90 T8, da wird es auch Vorteile geben
Der XC60 hat auch eine grössere Kapazität mit 10.4kWh vs. 9.2kWh und entprechender Angabe bei 50km Reichweite.
Die Differenz ist tatsächlich nicht viel. Ich denke nicht, das es ein anderer Akkupack ist, dann wäre bestimmt mehr dabei "rumgekommen". Die Akkus haben immer eine Reserve. Diese Reserve dient dazu bei nachlassender Leistung der Zellen "einzuspringen" Ich vermute das von der Reserve beim XC 60 noch was zur Verfügung gestellt wurde. Aber Jürgen weiß hierzu vielleicht mehr.
Empfehlung von mir: Nimm eine Wahlbox mit integriertem Kabel, damit dein Kabel im Auto bleiben kann - da solltest du neben dem mitgelieferten Schuko-Typ2-Kabel noch ein Typ2-Typ2-Kabel mit drin haben.
Ich habe keine fertige Wallbox installiert sondern mir ein Volvo CEE-blau auf Typ2-Kabel in 8m gekauft und mir das an die Wand gehängt mit zusätzlicher Absicherung und eigenem Zähler.
Hallo Jürgen
Da ich eine CEE Steckdose in der Garage habe bietet sich Deine Lösung förmlich an.
Zum Schuko/Typ2 Ladekabel konnte ich meinen Freundlichen nochein Typ 2/Typ 2 Kabel aus der Tasche leiern.
Danke für den Tipp
Gruß
Jörg
Ähnliche Themen
@alle: Euch ist schon klar, dass die T8 mit maximal 16 Ampere laden (siehe für den XC90 z.B. hier http://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?... )?
Alles Ladeboxen mit einer höheren Ladeleistung, also z.B. 22KW sind überdimensioniert, die Ladung erfolgt damit nicht schneller.
Noch ein Tipp für ein Typ2-Kabel: Diese sind bei BMW am günstigsten, hier https://www.leebmann24.de/...i3-schnell-ladekabel-incl-tasche.html?... z.B. für 190 Euro. Bei Volvo kostet das technisch völlig identische Originalkabel mehr als das doppelte, zudem bekommt man bei BMW noch eine Aufbewahrungstasche dazu.
Zitat:
@wplu schrieb am 27. Juni 2017 um 11:52:01 Uhr:
@alle: Euch ist schon klar, dass die T8 mit maximal 16 Ampere laden (siehe für den XC90 z.B. hier http://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?... )?
Alles Ladeboxen mit einer höheren Ladeleistung, also z.B. 22KW sind überdimensioniert, die Ladung erfolgt damit nicht schneller.
Natürlich ist uns das klar. Aber wenn ich mir den nächsten Wagen kaufe und er mit 22kWh laden könnte, dann fange ich ja nicht an, die Infrastruktur neu zu setzen. Daher gilt: So viel wie geht und bezahlbar bleibt.
Zitat:
@gseum schrieb am 27. Juni 2017 um 12:11:47 Uhr:
Zitat:
@wplu schrieb am 27. Juni 2017 um 11:52:01 Uhr:
@alle: Euch ist schon klar, dass die T8 mit maximal 16 Ampere laden (siehe für den XC90 z.B. hier http://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?... )?
Alles Ladeboxen mit einer höheren Ladeleistung, also z.B. 22KW sind überdimensioniert, die Ladung erfolgt damit nicht schneller.
Natürlich ist uns das klar. Aber wenn ich mir den nächsten Wagen kaufe und er mit 22kWh laden könnte, dann fange ich ja nicht an, die Infrastruktur neu zu setzen. Daher gilt: So viel wie geht und bezahlbar bleibt.
Dann ist ja gut...
Zur Zeit lade ich den T8 mit dem "blauen Ziegel", ich habe mich jetzt aber doch dazu durchgerungen, ein Wallbox zu installieren.
In NRW gibt es eine Förderung von 50% mit maximal 1000 € Förderbetrag, manchmal gegen EVUs noch was bei.
Die Förderung hat aber so ihr Tücken, z. B. muss im Angebot eine fest installierte Wallbox aufgeführt werden und diese muss dann auch gekauft werden, zudem werden nur Installationen von Fachbetrieben gefördert. Nur dann gibt es eine Förderzusage. Zusätzlich muss einen Stromvertrag für regenerativen Strom vorhanden sein.
So ist das ganze nicht gerade billig, ich komm so auf ca. 1800 € brutto mit einer Förderzusage von 900 €. Die Wallbox ist vollkommen simpel, aber schon eine mit 11kWh. Man weiß ja nicht was als nächstes kommt.
Das einfach mal als kleine Richschnur für, die die sowas auch überlegen.
@eva4400 - wie lange hat die Bearbeitung deiner Förderzusage gedauert?
Ich hab quasi alles (angebotstechnisch) hintereinander für die Einrichtung von 4 Ladepunkten mit 22 kW bei uns auf dem Gelände, aber noch nicht beantragt. Ziel ist es, die Ladepunkte zum Jahresende fertiggestellt zu haben...
Für andere, was benötigt wird:
- Angebot vom Netzbetreiber wg. Erweiterung Stromkapazität am Anschluss (bei uns zusätzlich Anschluss)
- alternativ Erlaubnis zum Betrieb einer Ladesäule am Anschluss
- Angebot für gewünschte Ladesäule
- Angebot Elektriker
- Bestätigung Stromlieferant
- einige Formulare
Hier kann der Antrag gestellt werden:
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/.../index.php#footer
Edit: Im Moment kann temporär wohl direkt nach Antragsstellung (also vor dem Zuwendungsbescheid!) schon mit der Maßnahme begonnen werden.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@gseum schrieb am 24. August 2019 um 21:48:03 Uhr:
@eva4400 - wie lange hat die Bearbeitung deiner Förderzusage gedauert?Ich hab quasi alles (angebotstechnisch) hintereinander für die Einrichtung von 4 Ladepunkten mit 22 kW bei uns auf dem Gelände, aber noch nicht beantragt. Ziel ist es, die Ladepunkte zum Jahresende fertiggestellt zu haben...
Für andere, was benötigt wird:
- Angebot vom Netzbetreiber wg. Erweiterung Stromkapazität am Anschluss (bei uns zusätzlich Anschluss)
- alternativ Erlaubnis zum Betrieb einer Ladesäule am Anschluss
- Angebot für gewünschte Ladesäule
- Angebot Elektriker
- Bestätigung Stromlieferant
- einige FormulareHier kann der Antrag gestellt werden:
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/.../index.php#footerEdit: Im Moment kann temporär wohl direkt nach Antragsstellung (also vor dem Zuwendungsbescheid!) schon mit der Maßnahme begonnen werden.
Schönen Gruß
Jürgen
Nach Anpassung des Angebot ca. 14 Tage. Mir wurde vom Amt auch gesagt, es soll jetzt vorläufige Bestätigungen geben, womit man dann anfangen kann.
Den Antrag mit Deinen schicken Wallboxen bekommst Du aber nur durch, wenn die der Elektriker anbietet.
Einer meiner Elektriker nimmt jetzt immer schon immer, wenn er Privatpersonen so was anbieten soll, ein Flasche Schnaps mit. Nicht zur Überzeugung sonder zum Wiederbeleben 🙂
Den Firmenparkplatz mit Ladestationen ausrüsten liegt bei uns zur Zeit mangels jeglichen Wirtschaftlichkeit auf Eis.
Wird sich wohl erst ändern, wenn dann einer einen Vollstrom hat. Sehe ich aber noch nicht, das Auto muss erst noch geboren werden 🙂
... danke für den Hinweis, dann lasse ich die Wallboxen noch ins Angebot des Elektrikers packen.
Bei uns kommt der erste Vollstromer am Jahresende - Hyundai Kona. Ich bin sicher, dass weitere folgen werden.
Ich kram mal den alten Thread raus.
Muss die Wallbox wirklich über den Elektriker bestellt werden? Wir bekommen über die Firma die Heidelberg Wallbox etwas vergünstigt (ist eine Kooperation mit einem Großhändler da bei uns viele aus der Flotte auf Elektro umsteigen).
Hab bei der NRW Förderung das Angebot vom Elektriker und das seperate Angebot der Wallbox hochgeladen. In den Förderrichtlinien konnte ich spontan nichts dazu finden.
Bei mir hat das nicht geklappt, die Wallbox muss im Angebot des Elektrikers aufgeführt werden.
Die Wallbox muss vom Elektriker auch geprüft und abgenommen werden, das Prüfprotokoll muss dem Auszahlungs-Antrag beigelegt werden. Das Prüfprotokoll wird auch vom den EVUs als Nachweis für die ordnungsgemäße Installation gefordert.
Die meisten Elektriker montieren und prüfen aber nur Wallboxen, die sie auch geliefert haben. Thema Gewährleistung und Haftung.
Ich hab auf dem Angebot extra einen Posten für die Abnahme und Prüfung der Wallbox. Ich werde heute mal versuchen bei der Förderstelle anzurufen um das zu klären.
Auf dem Angebot steht "Inbetriebnahme inkl. Prüfprotokoll für Ladeeinrichtungen & Meldung der Anlage beim Netzbetreiber"
Zitat:
@eva4400 schrieb am 21. November 2019 um 07:52:14 Uhr:
Bei mir hat das nicht geklappt, die Wallbox muss im Angebot des Elektrikers aufgeführt werden.
Muss sie nicht. Hier die Antwort von progres.nrw zu dieser Frage:
Zitat:
Sehr geehrter Herr gseum,
vielen Dank für Ihre Email. Sie können Wallboxen und Installation getrennt anbieten lassen.
...
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
progres.nrw – Emissionsarme Mobilität
Telefon NRW direkt: +49 211 837-1928
E-Mail: progres.emob@bra.nrw.de
--> Mein Antrag wurde auch ohne Nachfragen so genehmigt!
Zitat:
@eva4400 schrieb am 21. November 2019 um 07:52:14 Uhr:
Die meisten Elektriker montieren und prüfen aber nur Wallboxen, die sie auch geliefert haben. Thema Gewährleistung und Haftung.
Mein Elektriker hat mich darum gebeten, die Wallboxen selbst zu bestellen - er hat die von mir gewünschten Boxen schlicht nicht ordentlich beziehen können. Bzgl. Gewährleistung weiß ein Elektriker da auch abzugrenzen, dass er nicht für den Defekt der Wallbox zuständig ist, ist ihm klar. Mir auch.
Schönen Gruß
Jürgen