Wahrscheinlich beheiztes Spiegelglas defekt?
Nabend und ein Frohes Neues!
Mir ist heute aufgefallen, daß mein beheizter linker Außenspiegel nicht mehr trocknet (bevor jemand nachfragt: das impliziert selbstverständlich, dass die rechte Glasheizung funktioniert). Fingerprobe zeigt, daß das linke Glas kalt ist.
Da am Fahrzeug ansonsten alles funktioniert, gehe ich von einem defekten Spiegelglas aus (ich kann mir nicht vorstellen, daß es eine Sicherung nur für ein einzelnes Spiegelglas gibt?).
Oder gibt es doch noch andere Fehlermöglichkeiten?
Kann mir jemand helfen, was für eine Teilenummer das ist? Fahrzeug ist ein 2010er B6 R-Line Variant mit automatisch abblendbarem Innenspiegel - die Außenspiegel sind nur beheizt, das linke Glas hat außen die sphärische Zusatzfläche. Ob die Gläser getönt sind kann ich nicht erkennen, deshalb die Frage nach einer Teilenummer!
Ach ja, und bevor ich es vergesse: wie wechsle ich das Glas?
12 Antworten
Beim Fehlerauslesen müsste eine defekte Spiegelheizung aufgeführt sein.
Wechsel: Spiegelglas komplett nach innen fahren, also am Verstellknopf Richtung rechts drücken. Dann mit einem gewinkelten Plastik oder Metallteil von der Außenseite hinter den Spiegel gehen und aus dem Gehäuse ziehen. Der Spiegel ist da nur kreisförmig eingeclipst. Spiegel festhalten und 2 kleine Stecker der Heizung abziehen.
Den neuen Spiegel verkabeln und mittig drücken zum einrasten.
Ich wusste nicht, dass es unterschiedliche Glastönungen gibt, ich hatte meinen Spiegel damals einfach beim Teilehandel online bestellt. Ich glaube, alle Passat B6 haben beheizte Außenspiegel(?).
Ich habe den 2009er TSI DSG Sportline/Highline mit Licht- und Regensensor.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 1. Januar 2021 um 22:02:30 Uhr:
Beim Fehlerauslesen müsste eine defekte Spiegelheizung aufgeführt sein.
Danke für Deine Antwort!
Du meinst mit VCDS? Blöd, habe ich gerade nicht im Zugriff. Aber dass die Spiegelheizung defekt ist, spüre ich ja, mir stellte sich halt nur die Frage, ob es noch andere Ursachen geben kann. Einen Kabelbruch schließe ich mal aus, da, wie gesagt, wirklich
alleanderen Funktionen arbeiten.
Zitat:
Wechsel: Spiegelglas komplett nach innen fahren, also am Verstellknopf Richtung rechts drücken. Dann mit einem gewinkelten Plastik oder Metallteil von der Außenseite hinter den Spiegel gehen und aus dem Gehäuse ziehen. Der Spiegel ist da nur kreisförmig eingeclipst. Spiegel festhalten und 2 kleine Stecker der Heizung abziehen.
Danke, dann ist das ähnlich wie bei meinem alten Vectra.
Zitat:
Ich wusste nicht, dass es unterschiedliche Glastönungen gibt, ich hatte meinen Spiegel damals einfach beim Teilehandel online bestellt. Ich glaube, alle Passat B6 haben beheizte Außenspiegel(?).
Beheizt sind sie wohl alle, ja, das denke ich auch.
Nur ob es unterschiedliche Tönungen und mit mit oder mit ohne Weitwinkel-Anteil gibt, das entzieht sich meiner Kenntnis, deshalb die Nachfrage.
Ah, noch etwas: weiß jemand, wie die automatische Abblendung technisch realisiert wurde? Nur so aus Neugierde.
So, mal zur Info:
Benötigt wird das Glas 5M0 857 521 C.
Ich habe mir auf einen (schlechten) Rat hin eines von Alkar gekauft: taugt mal so gar nichts. Wird über ~10°C weniger(!) warm als das originale auf der rechten Seite (<12°C zu >25°C, jeweils wärmste Stelle). Das Geld kann man sich direkt sparen. Waren zum Glück nur 8,99€. Na ja, wer billig kauft, kauft zweimal. Ich habe mir jetzt eines von Magneti Marelli bestellt, der Hersteller steht auch auf meinem Original-Glas. Mal sehen, ob das besser ist.
Ähnliche Themen
die beiden Kontakte am Kabel sind aber OK? Manchmal sind die stark oxidiert. Ich weiß nicht ob man da irgendwie mit einer Bürste dazwischen kommt. Die Kontakte sind ja sehr klein. Es wäre ja möglich, dass da kein vollständiger Kontakt vorhanden ist und deswegen der Ersatz nur halb so warm wird.
Aber auch +12 Grad sollten zum Auftauen reichen, denke ich.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 8. Januar 2021 um 22:11:57 Uhr:
die beiden Kontakte am Kabel sind aber OK?
Ja.
Zitat:
Manchmal sind die stark oxidiert.
Die sind hier auch außen leicht oxidiert. Wie Kontakte aussehen, wenn sie zehn Jahre der Witterung ausgesetzt waren.
Zitat:
Ich weiß nicht ob man da irgendwie mit einer Bürste dazwischen kommt.
Nein, natürlich nicht.
Zitat:
Die Kontakte sind ja sehr klein.
Ungefähr wie 2,3mm Flachstecker - könnten sogar genau diese sein. Hab nicht so genau hingeschaut, war kalt.
Zitat:
Es wäre ja möglich, dass da kein vollständiger Kontakt vorhanden ist und deswegen der Ersatz nur halb so warm wird.
Nein. Nicht nur, dass sie ordentlich stramm sitzen, sie sind (wie alle Kontakte) durch den Steckvorgang quasi selbstreinigend. Die unschön anzusehende, ankorrodierte Außenfläche hat ja mit der Kontaktgabe nichts zu tun. Wären sie nicht nur so leicht korrodiert (=rauh, grau, matt), sondern wirklich rostig, dann hätten sie in der Tat neu gemusst.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 9. Januar 2021 um 07:34:47 Uhr:
Aber auch +12 Grad sollten zum Auftauen reichen, denke ich.
Dauert erheblich länger. Davon ab will ich nicht "irgendeine" Funktionalität haben, sondern die ab Werk gegebene, d.h., dass auch Wasser trocknet bzw. schneller verdunstet. Gefroren ist auf dem Spiegel vielleicht 2x in den letzten 10 Jahren etwas, das ist hier ein vollkommen unerheblicher use-case.
Wenn du die ab Werk gegebene Funtion möchtest, wäre ein originales Glas von VW vermutlich eine gute Wahl.
Kostet rund 55€:
https://shop.ahw-shop.de/spiegelglas-links-golf-5-jetta-eos-passat?...
Zitat:
@ampassator schrieb am 9. Januar 2021 um 10:00:58 Uhr:
Ja.Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 8. Januar 2021 um 22:11:57 Uhr:
die beiden Kontakte am Kabel sind aber OK?
Zitat:
Manchmal sind die stark oxidiert.[/quoteDie sind hier auch außen leicht oxidiert. Wie Kontakte aussehen, wenn sie zehn Jahre der Witterung ausgesetzt waren.
Zitat:
Ich weiß nicht ob man da irgendwie mit einer Bürste dazwischen kommt.[/quoteNein, natürlich nicht.
Zitat:
Die Kontakte sind ja sehr klein.[/quoteUngefähr wie 2,3mm Flachstecker - könnten sogar genau diese sein. Hab nicht so genau hingeschaut, war kalt.
Zitat:
Es wäre ja möglich, dass da kein vollständiger Kontakt vorhanden ist und deswegen der Ersatz nur halb so warm wird.
[/quoteNein. Nicht nur, dass sie ordentlich stramm sitzen, sie sind (wie alle Kontakte) durch den Steckvorgang quasi selbstreinigend. Die unschön anzusehende, ankorrodierte Außenfläche hat ja mit der Kontaktgabe nichts zu tun. Wären sie nicht nur so leicht korrodiert (=rauh, grau, matt), sondern wirklich rostig, dann hätten sie in der Tat neu gemusst.Messen, ob überhaupt Strom anliegt !!!
So, für die Skeptiker hier:
Mein neues Magneti Marelli Glas für die linke Seite ist heute angekommen. Und siehe da: der linke Außenspiegel wird wieder genauso warm wie der rechte, genau wie es sein soll!