Wahl des Motoröls Z16XE*
Hallo,
suche Motoröl für Astra H GTC 1.6, 105PS, Z16XEP, 80000 Km, habe dieses gefunden, hat es schon jemand verwendet oder was haltet ihr davon ?
Mannol Energy Formula OP 5W-30 SL ist ein hydrosynthetisches Motoröl
Das Produkt entspricht folgenden Freigaben / Spezifikationen:
SAE 5W-30
API SL/CF
ACEA A3/B4
OPEL GM LL-A-025/B-025
MB 229.3
VW 502.00/505.00
Danke im vor raus !
Gruss d.z
Beste Antwort im Thema
Die Viskosität sagt nichts über die Qualität vom Öl aus. Es ist lediglich die Angabe, wie "flussig" das Öl im kalten/heissen Zustand ist. Mehr dazu lässt sich leicht ergoogeln und würde hier den Rahmen sprengen.
Viel mehr lieht es am Grundöl, Herstellungsverfahren und Additivierung. Es gibt Öle, die bieten mit der Viskostät X super Motorsauberkeit und Schutz und es gibt Öle , wo 0w40 draufsteht, und die sind Grütze. Einzig was stimmt dass 0w40 zum Grossteil vollsynthetisch ist, da es mit HC kaum zu erreichen ist und die höhere dynamische Visko auch höheren HTHS-Index hat (wobei Dexos2 hat ja schon >3,5 - erstens selbst für Turbos dicke ausreichend, zweitens für die Sauger würde es die Anforderungen um vielfaches übertreffen).
So ein 0w40 Mobil1 ist toll und bietet super Motorschutz und sehr hohe Scherbelastungseigenschaften, ist aber in dem Motor so notwendig, wie 40-jähriger Cognac beim monatlichen Treffen von der örtlichen freiwilligen Feuerwehr. Schadet freilich nicht, aber irgendwie am Thema doch vorbei.
PS: ich fahre das Öl im Insignia, weil der Steuerkettenproblematik hat. Als ich den Motor mal zerlegt habe, war alles blitzeblank, das Öl ist schon sicherlich gut, aber hat hat auch den Preis.
Im Astra fahre ich meist zB Shell Helix Ultra 5w40 oder sonstige Marken-5w40 Öle.
Und wenn mich nicht alles täuscht, kommt ja die Verkokung maßgeblich durch den AGR-Ventil, sind ja AGR-Kanäle. Da hat das Öl bis auf KGE imo wenig Einfluss drauf (bin jetzt aber kein XEP Experte)
201 Antworten
Ich, weil die alte undicht ist und ich erstmal checke ob sie zu locker ist.
Ähnliche Themen
Da es eine Alu Wanne ist und auch die Schraube Alu ist, sollte man schon die 12-15NM einhalten, denn sonst droht ein Beschädigungen vom Gewinde.
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 24. Februar 2018 um 16:52:26 Uhr:
Ich, weil die alte undicht ist und ich erstmal checke ob sie zu locker ist.
Wenn dann ist der O-Ring undicht.
Man kann die Schraube mit Gefühl anziehen, bis die plan aufliegt am Flansch des Gewinde in der Ölwanne.
Für sowas hole ich keinen Drehmomentschlüssel raus, seit über 30 Jahren übrigens mache ich das so.
Servus miteinander,
ich würde mich hier gerne mal mit einreihen und eure Empfehlung für die folgende Konstellation anhören.
Es geht um einen 16XER Baujahr 2009 mit einer jährlichen Laufleistung von ca. 7000 km. Und dies fast ausschließlich durch Kurzstrecken von ca. 10km und weniger. Momentan ist das Eurolub Cleantec 5W30 (Dexos 2) drin.
Nun bin ich aber durch die Diskussionen von Dexos 1 Gen 2 und Dexos 2 bissl verwirrt.
Da die örtliche Tankstelle Eurolub vertreibt und ich dort auch mein Altöl abgebe würd ich auch gerne bei dem verbleiben. Nun gibts da ja von Eurolub Cleantec DX 1G2 5W30 mit der Dexos 1 Gen 2 Spec. Sollte ich nun auf dieses umschwenken? Oder würdet ihr beim normalen Cleantec 5W30 bleiben.
Hatte auch mal kurz die Idee aufs Motul X-Cess 8100 5W40 umzusteigen, da ich dieses immer in mein Audi reinschütt. Auch wenn ich dies dann von jemand anderem beziehen müssert...
Würd mich freuen wenn jemand dazu eine Meinung hätte 🙂.
mach keine Wissenschaft draus.
Dexos1 Norm wurde wegen LSPI eingeführt, davon ist der alte Sauger nicht betroffen.
im Grunde kann man fast egal was da reinkippen. Motul ist schon gute Wahl.
Dann nimm ich weiterhin des von Eurolub. Kommt eh jeds neue Jahr wieder raus. Und ich denks auch dass des für den Motor ausreichend ist. Das sind halt doch noch halbwegs robuste 😉
Besten Dank und euch noch frohe Ostern 😉
Ich nehme wieder das Addinol 5W40 ASL0540.
Dexos2 oder gar Dexos1 Gen2 sind für die Z18/16XER nicht nötig und da ist es sogar besser, ein gutes Öl nach der Freigabe MB 229.5 zu nehmen.
Ich möchte nicht einen neuen Thread aufmachen, mit der gleichen Frage, deshalb hänge ich mich mal dran: kann ich für meinen Z16XER folgendes Öl verwenden:
Castrol Edge Professional
Longlife III 5W-30
ACEA C3, SAE 5W-30
Ich habe das Online bestellt, der Shop Konfigurator hat das als mögliches Öl ausgespuckt. Da steht jetzt aber was von VW drauf, und irgendwie bin ich nicht sicher, ob das jetzt passt.
Ich muss nur ein wenig nachfüllen, da meine Öl-Lampe brennt, zudem ist in ca 1500 KM eh der Ölwechsel dran.
Vielen Dank!
Um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn??
Ich fahre in meinem Z20NET schon seit 8 Jahren 40er Öl und nicht mehr das von Opel sondern nur noch mit MB Freigabe, die ersten 4Jahre 0w40 von Mobil1 ( Ölverbrauch auf 10-13tkm gleich 0 ) , dann bin ich auf das Mobile 1 5w40 mit MB Freigabe umgestiegen ( auch hier 0 Ölverbrauch ausser bei Volllastfahrten mit über 200km/h dann kann es mal vorkommen das er ganz ganz wenig nimmt). Ölwechsel mache ich Jedes Jahr egal wieviel er drauf hat.
In meinem ersten 2twagen (Astra H mit 1.6L 105ps) habe ich manol 5w40 reingemacht ( kein Ölverbrauch trotz Kurzstrecke)
In meinen 2ten 2t Wagen der dann kam Ford Focus 1.8L (bekannt das er gerne öl frisst) kam castrol 5w40 rein und in unseren aktuellen Astra H 1,6L 115PS kam jetzt auch 5w40 von Castrol rein mit MB freigabe.
Ich weis nicht warum, aber ich finde schon das die Opel Motoren mit den 40er Ölen besser bzw schöner laufen und weniger verbrauchen als mit der Original Blärre. Habe auch schon oft von Motor Fachleuten gehört man soll ruhig ein Öl mit MB Freigabe nehmen da diese sehr gut sind. Und teurer sind sie ja auch nicht wirklich.
Allerdings halte ich auch nix von Long Life wechseln, bei meinen Fzg kommt das Öl Jährlich raus.
Mfg