Wagenhebermodus
Wenn ich den Wagenhebermodus einschalte, muss dann die Zündung die ganze Zeit über eingeschaltet bleiben, damit die Einstellung aufrecht erhalten wird bzw. wird die Einstellung automatisch zurückgestellt, wenn die Zündung ausgemacht wird?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 6. Oktober 2017 um 14:08:27 Uhr:
...weil bei uns immer wieder Fahrzeuge mit eingedrückten Schwellern - wie zulezt vom TÜV, der denkt auch nur einen grossen Passat hochzuheben - vorfahren, ist in diesem Zusammenhang die Beachtung der RICHTIGEN WAGENHEBER-AUFNAHMEPUNKTE mindestens genauso WICHTIG !
Danke für diesen wichtigen Hinweis. Ich habe mein PDF entsprechend ergänzt. Es sollte nun weitgehend "dienstleistersicher" sein. 😉
VG
Karl-Heinz
58 Antworten
Zitat:
@Roadrunner91 schrieb am 6. Oktober 2017 um 16:29:12 Uhr:
Danke für diesen wichtigen Hinweis. Ich habe mein PDF entsprechend ergänzt. Es sollte nun weitgehend "dienstleistersicher" sein. 😉VG
Karl-Heinz
Danke für den Artikel!
Dieser sollte eigentlich in der FAQ zu finden sein.
Ich empfehle noch, in das PDF die Bildchen der entsprechenden Knöpfe für den Wagenhebermodus und deren Position im Fahrzeug einzuzeichnen. Man weiß ja nie...
PS:
Hab hier noch was hübsches gefunden:
https://youtu.be/Qk2qRXlc7Yk?t=99
Man sieht zwar nicht, wie er den Wagenhebermodus aktiviert, aber der Anlegepunkt der Hebebühne vorne ist super zu erkennen.
Interessanterweise, oder eigentlich dummerweise steht in der Anleitung des Fahrzeugs spezifisch, dass es ausschließlich am Schweller hochgehoben werden darf...
Vermutlich richtig in Zusammenhang mit dem im Kofferraum befindlichen Scherenwagenheber. Der passt ja nur auf den Schweller.... Oder zeigt man dort eine Hebebühne oder einen Hubwagenheber?
Gruss
Gerhard
Der mitgelieferte kleine Heber wird extra behandelt, dafür gibt's im Schweller eine Aussparung.
https://dl.dropboxusercontent.com/.../firefox_2019-02-28_21-05-24.png
Ähnliche Themen
Dann hast Du Recht, das ist dann nicht optimal...
Gruß Gerhard
Hallo Allerseits!
Alles kapiert und leider beim Freundlichen auch schon einmal schlechte Erfahrung gemacht.
Deshalb möchte ich immer mehr selbst machen.
Doch nur mit einem Hydraulikwagenheber ist mir das zu wage.
An welchen Punkten setze ich bitte einen Dreieckständer an ?
Habe ich unser Schiff auf dem Wagenheber, ist dieser Aufnahmepunkt ja "besetzt".
Jetzt könnte ich sagen: An einem Traglenker, aber ist das so?
Gruß
Werner
ich habe immer diesen Ausdruck im Auto, den klemme ich ans A- Brett z. bei Radwechsel etc.
Gruß Wolfgang
Bild geht leider nur auf den Kopf waraum ?? zig mal versucht.
Danke, Wolfgang
(übrigens auch für Deine anderen Beiträge).
Nur habe ich mich vmtl. unklar ausgedrückt:
Ich will mein Schiff auf UNTERSTELLBÖCKE stellen, wenn ich daran etwas mache.
Zum Hochheben besetze ich jedoch mit dem Hydraulikwagenheber die Aufnahmepunkte.
Wo setze ich also die Böcke sinnvollerweise an, wenn die richtigen Aufnahmepunkte schon besetzt sind?
Gruß
Werner
P.S.: Alternativ könnte ich ggf. auch mit dem BORD-SCHERENWAGENHEBER an der Falz arbeiten und dann die Böcke an den Haltepunkten mit Gummiverschluß ansetzen. Doch das scheint mir die weniger zweckmäßige Methode.
Die Falz finde ich nämlich auch etwas dürftig für 2,5 to.
Hinter den Originalaufnahmeböcken (Richtung Fahrzeugmitte gibt es innere Schweller, oder an den Verschraubungen der Querlenker an der Karosserie, dort mache ich es oft, setze dort den Rangierwagenheber an (und beobachte beim Anheben ob es dort stabil bleibt) und stelle die Böcke unter die Originalaufnahmepunkte, wenn er länger drauf stehen soll. Die Schwellerpfalz würde ich nur für den Fall einer Reifenpanne benutzen.. um diese zu schonen..
Gruss
Gerhard
Das schaue ich mir morgen an.
Danke Gerhard
Vielleicht kann hier jemand der mehr Ahnung als ich davon hat einen Rat geben, bzgl. wieder von den Böcken holen, wenn z. B. die VA länger (Tage) komplett auf Böcken stand. Bei mir ist er dann nach entfernen der Böcke und ablassen durch den Rangierheber unter die Normalstandhöhe abgesackt und lag dann kurz auf dem Rangierheber).. :-(
Vermutlich hätte ich erst einmal nur ca. auf Normalstandhöhe rablassen müssen, dann den Motor etwas laufen lassen und dann erst komplett ablassen dürfen...
Gruss Gerhard
Ja, gefunden Gerhard.
Sowohl die inneren Schweller, als auch die Verschraubungen der Querlenker an der Karosserie könnten sich anbieten.
Alternativ wurde mir gesagt: Nur dort wo sowieso jedes Fahrzeug Last trägt.
Aber das ist leichter gesagt als getan.
Gruß
Werner
Hallo Werner,
ja diese Stellen sind sehr stabil, benutze diese doch für das kurzzeitige Anheben und stelle die Böcke mit geeigneten Auflagen dann unter die Originalaufnahmepunkte.
Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Gruss
Gerhard
Wenn ich das wieder einmal brauche, werde ich so vorgehen und hier berichten.
THX Gerhard!
Gruß
Werner