Wagenheberaufnahme am E39 eingebrochen. Reparatur möglich?
hallo,
wem ausser didi und mir ist das mit seinem E39 limo o. touring bereits auch passiert?:
die 4 speziellen schwelleraufnahmen mit rechteckigen kunststoffeinsätzen sind umgeben von kunststoffblenden, welche eine kontrolle der bereiche um diese aufnahmen erwschweren.
beim letzten räderwechsel von m&s-bereifung auf sommerschluffen ist es mir hinten links passiert:
das verstärkungsblech gab wegen jahrelanger unterwanderter feuchtigkeit wie blätterteig nach und diese aufnahme drückte sich in den schweller herein! 😠😠😠
... das war ein "richtig beschissenes" gefühl, als der original bordwagenheber beim anheben/ hochkurbeln plötzlich unerwartet butterweich im schweller verschwand😰🙁😰
dieses dicke verstärkungsblechformteil ist ja werkseitig mit dem relativ dünnen unteren schwellerblech nur an der unterseite und oben am profil im schweller angepunktet.
momentan ist der schweller von mir rechteckig postkartengroß aufgeflext so konnte ich das eingedrückte wagenheberaufnahmeteil durch ettliche hin und her bewegungen lösen/ heraus holen!
von bmw gibt es da nichts spezielles an rep-blech, nur so ein riesenteil um die 500€, welches mit der seitenwand verschweisst werden kann.
meine frage an speziell diejenigen, denen der mist mit dem einbrechen auch bereits passierte:
wie habt ihr das behoben/gerichtet/gelöst/geschweisst...???
ich bin für gute tipps sehr dankbar... denn das ist das einzige, was ich an unserem treuen bereits 13 jahre altem touring momentan noch zu richten habe und genau diese arbeit nervt und stresst, weil ich erstmal ratlos bin, wie ichs machen soll...🙄😮😕
das auto ist ansonsten topp gepflegt und für den anstehenden urlaub gerichtet... u. a. gelochte zimmermann rundum komplett inkl. feststellbremse, öl + filter bei motor und automatikgetriebe, zündanlaßschalter, gebläseigel, wapu, alu-umlenkhebel nach bruch (bereits 3. mal innerhalb 5 jahren!!!), alufahrwerksteile, lenkhebel, luftfedern, tonnenlager, kardanwelle, beide flachrippenriemen, fensterheber, abs-steuergerät, viskolüfter, starter, agm-akku, heckklappenkabelbaum, ... usw. ist schon alles in den letzten jahren akribisch ersetzt worden!!!
der wagen wird gefahren, bis er auseinander fällt und daher bitte von ratschlägen absehen, ich solle mir halt ein neueres auto zulegen. ich habe nämlich übertrieben ausgedrückt bis auf motor, getriebe, differential und antriebswellen so gut wie alles andere ausgetauscht und hänge an dem wagen wie an seinem anderen ungleichen M5-bruder.
beide bleiben echt definitiv bei uns bis einer stirbt!!!
das traurige an der sache ist, das ansonsten der schweller in seiner substanz wirklich noch wie neu ist.
ich konnte das deutlich und gut durch das öffnen feststellen. nur ist halt ausgerechnet der kleine bereich um diese wagenheberaufnahmen von rost befallen worden!😰🙁😰
gruss Ralf😉
Beste Antwort im Thema
Gute Behandlung nützt hier leider nichts. BMW hat hier an der Stelle wohl an Wachs gespart.
Das eigentliche Problem ist folgendes:
Die Schwellerhaut ist unten geöffnet und ringsum mit der inneren Verstärkung gepunktet. Diese Verbindung zwischen Außenhaut und Innenteil rostet ab. Hebt man nun den Wagen mit dem Heber an der einen Stelle hoch, ist es unvermeidlich, dass sich das Fahrzeug leicht seitlich bewegt.
Dabei reißt irgendwann die Verbindung zwischen Außen und Innenblech komplett ab und das innere Blech verbiegt sich.
Ich hatte das bei meinen früheren E39 vor ca 3 Jahren auf einer Seite.
Nach einem reichlich dummen Gesichtsausdruck habe ich dann den Schweller unten ein Stück geöffnet mit einer dünnen Trennscheibe und das Belch aufgeklappt.
Gleiches Bild wie schon beschieben: Alles top innen außer der gerade beschiebenen Stelle und der dadurch verbogenen Verstärkung.
Hintere Türe auf und die Einstiegsleiste weg. Dort ist ein Schweißpunkt. Den habe ich durchgebohrt. Dann ist die Verstärkung oben lose.
Danach mit einem Meißel die Verstärkung noch vom Innenschweller lösen und rausnehmen.
Da es wie beschrieben diese Teile nicht einzeln gibt habe ich die Verstärkung wieder rückverformt.
Danach wurde sie wieder an den originalen Punkten eingeschweißt.
Unten habe ich ein ca 10x20cm großes 1,2mm starkes Blech angepasst und an die Verstärkung angeschweißt . Genau das ist der entscheidende Punkt.
Nur wenn diese Verbindung wieder besteht, hält es auch den nächsten Versuch des Aufbockens stand.
Die Bleche wurden vorher mit Schweißprimer behandelt und nach der äußeren Lackierung wurde der Schweller innen durch das Loch im Radhaus (hinter der Verkleidung) geflutet.
Zeitaufwand Alles in Allem circa 4 Stunden eine Seite.
Materialkosten an Blech ca 5 Euro.
Die andere Seite hatte schon leichte Spuren von Rostblasen. Diese habe ich abgeschlifen und die Verbindung Außenhaut/Verstärkung mit einem großen stabilen Schraubendreher geprüft. Nachdem das O.K. war habe ich außen neu lackiert und gewachst, innen komplett geflutet mit Wachs.
Kurz vor dem Verkauf habe ich alles Stellen nochmal angesehen. Sie waren einwandfrei.
Für die Lackierung: Da die Stellen in der Regel von oben nicht zu sehen sind, habe ich sie selbst lackiert (im Türauschnitt wird der Schweißpunkt von der Leiste verdeckt, unten am Schweller ebenfalls.
45 Antworten
Außen sauber schleifen und wieder aufbauen
- Grundierung
- ggf. Füller
- Lack
- ggf. Bitumen oder anderen UBS
Innen:
- Stopfen entfernen
- Wachs Reinpumpen ( gibt z.b. von Timemaxx was für beginnende Korossion
- Stopfen erneuern
- Stopfen mit UBS übersprühen
Beste Grüße
Danke für die schnelle Antwort. Außen ist alles top. Habe ich alles vernünftig gemacht. Entrostet, entfettet und mir Rostumwandler behandelt. Innen sieht es um die Aufnahme nicht so top aus. Es beginnt zu rosten. Leider kommt man an das Innenleben nicht dran ohne den schweller aufzuflexen.
Es bringt doch nichts wenn ich Hohlraum Wachs auf vorhandenen Rost draufsprühe oder verhindert das die rostbildung?
Mit der Lanze durch die Stopfen Reinpumpen.
Gibt spezielles Wachs von z.B.Timemaxx, das frisst sich in Rost und versiegelt dann. Ich hörte das soll brauchbar sein und das Thema 3-4Jahre nach hinten schieben.
Kannst natürlich auch aufmachen und neu einschweissen.
Wenn es aber nicht durch ist und nur blüht würde ich das mit diesem Speziellen Wachs probieren.
Okay das ist mal etwas ganz Neues. Dachte es würde kein Sinn machen auf vorhandenen Rost so etwas draufzusprühen
Ähnliche Themen
Rostumwandler ist was für die Hoffnung. Bringt aber wenig, mach mal Fotos davon wie dein Ergebnis aussieht...
Ich habe heute die Hohlräume mit wachs geflutet. Rechte Seite ist alles top. Nur hinten links ist innen etwas Rost. Nur an der Verstärkung für die Aufnahme. Kann leider kein Bild machen. Bräuchte dafür ein Endoskop. Um es richtig zu machen muss der schweller geflext werden. Ich werde es jetzt erstmal so belassen und von Zeit zu Zeit ein Blick drauf werfen. Im Moment sieht es Knete mäßig eh nicht so gut aus.
Dein linker Schweller hinten ist futsch. Da bringt auch kein Rostumwandler nichts mehr 😁 Und normales Wachs hilft da auch nichts. Schweller Instandsetzen wird denke ich 5-800€ pro Seite kosten.
Meine Schweller sind voller Mike Sanders da passiert nichts mehr 😁 So was muss normal auch vorher machen. Nicht wenn es schon zu spät ist.... 5er Fahren war noch nie Billig, auch wenn sie alt sind wird das nicht billiger.... Das glauben die Leute nur.
Ich kann ihn noch normal anheben. Noch ist es in Ordnung. Die Verstärkung innen ist auch noch in Ordnung. Bis die Aufnahme durch ist dauert noch paar Jahre. Ja der Vorbesitzer hat leider nur das nötigste gemacht 🙁
Ich weiß nicht warum bei fast allen e39 immer nur hinten links futsch ist. Alle stellen sehen gut aus, habe reingeschaut. Nur halt hinten links. Äußerlich habe ich alles sauber hinbekommen. Aber um das Innere was wichtiger ist, da hab ich grad kein Geld für. Habe heute auch alles geflutet mit Hohlraum Versiegelung.
@DerAllgi der schweller hinten wurde bereits gemacht. Hat mich 200€ gekostet. Die Bilder sind von März. Da wurde ein neues Blech eingeschweißt. Die abgebrochene Ecke ist wieder instand gesetzt. Kann dir gerne mal ein Bild zeigen. Der Lackierer meint das passiert durch Steinschläge. Ich hätte noch Glück gehabt. Der Rost wäre nur oberflächlich.
- ich habe nicht von normalen Wachs geredet
- Am Sprinter konnte man dem Rost täglich zusehen, nach Behandlung mit Brunox ist seid 18Monaten Ruhe
- Bei mir ist er hinten rechts eingebrochen, hinten links sieht gut aus
- Dennoch ist austrennen und neu einschweissen immer die ideale Lösung, nur wirtschaftlich vllt nicht.
Fett (Seilfett, Mike Sanders, Timemax) ist bei vorhandenem Rost besser. Wachs (z.B. UBS240, KLine PermaWachs) nimmt man eher bei Neufahrzeugen oder rostfreien Stellen.
Hau eine Ladung Fluid Film ASR in den Hohlraum. Von aussen ordentlich Seilfett drauf oder gleich den Hohlraum innen und die Fläche außen mit Mike Sanders bearbeiten. Das sollte dann erstmal etwas Ruhe geben.
Neues Blech ist natürlich immer der beste Weg und dann eben ordentlich konservieren, aber das übersteigt schnell den Wert des Fahrzeugs, wenn es richtig gemacht wird.
ich habe halt kein kompressor oder so, also bin auf fertigsprays angewiesen. klar ist mike sanders besser. noch besser natürlich neues blech usw.
ich brauche bei meinem nicht einmal neues blech. bei mir ist halt der übergang von dieser verstärkung zum bodenblech etwas rostig. ich komme da nur dran, wenn ich den schweller aufflexe oder es gibt halt ein produkt das den fortschritt von rost etwas eindämmt. das wäre optimal
Ich habe Rost an unsichtbaren Stellen(Hohlräumen) immer schon mit Kettenspray vom Motorrad bekämpft. Das kriecht auch in jede Ecke.
Blech etwas anwärmen, Spraydose ebenfalls. Ein sonniger Tag reicht da völlig aus.
Hallo
Habe das selbe Problem mit den schwellern bei mir sind hinten beide durch und vorne fangen Sie jetzt an habt ihr eine Lösung im Raum Leipzig möchte in ungern abstoßen ist zwar bloß der 2,3 aber mit bmw sonderlackierung und Ausstattung
Tja... auch die E39 werden nun leider langsam weniger. Sucht mal einen gut erhaltenen E34 im Straßenverkehr. Vor wenigen Jahren noch ein alltäglicher Anblick, heute eine Seltenheit. Selbst mäßig erhaltene E34 sieht man kaum noch. Der rostanfällige E39 wird ihm nachfolgen.
Kürzlich defektes Zweimassenschwungrad an meinem E39 520d Touring gehabt. Aua... da stand auch mal kurz die Frage im Raum, ob sich das noch "lohnt". Nun hat er ein neues von LuK drin. Das hat schon wehgetan im Säckel.
Meine Wagenheberaufnahmen blühten auch. Von aussen blankgeschliffen, von innen dick mit Teroson HV400 mittels Druckbecherpistole gespült. Ob's noch viele Jahre halten wird? Schauen wir mal...