Wagenheberaufnahme am E39 eingebrochen. Reparatur möglich?

BMW 5er E39

hallo,
wem ausser didi und mir ist das mit seinem E39 limo o. touring bereits auch passiert?:

die 4 speziellen schwelleraufnahmen mit rechteckigen kunststoffeinsätzen sind umgeben von kunststoffblenden, welche eine kontrolle der bereiche um diese aufnahmen erwschweren.
beim letzten räderwechsel von m&s-bereifung auf sommerschluffen ist es mir hinten links passiert:

das verstärkungsblech gab wegen jahrelanger unterwanderter feuchtigkeit wie blätterteig nach und diese aufnahme drückte sich in den schweller herein! 😠😠😠
... das war ein "richtig beschissenes" gefühl, als der original bordwagenheber beim anheben/ hochkurbeln plötzlich unerwartet butterweich im schweller verschwand😰🙁😰

dieses dicke verstärkungsblechformteil ist ja werkseitig mit dem relativ dünnen unteren schwellerblech nur an der unterseite und oben am profil im schweller angepunktet.
momentan ist der schweller von mir rechteckig postkartengroß aufgeflext so konnte ich das eingedrückte wagenheberaufnahmeteil durch ettliche hin und her bewegungen lösen/ heraus holen!

von bmw gibt es da nichts spezielles an rep-blech, nur so ein riesenteil um die 500€, welches mit der seitenwand verschweisst werden kann.

meine frage an speziell diejenigen, denen der mist mit dem einbrechen auch bereits passierte:
wie habt ihr das behoben/gerichtet/gelöst/geschweisst...???

ich bin für gute tipps sehr dankbar... denn das ist das einzige, was ich an unserem treuen bereits 13 jahre altem touring momentan noch zu richten habe und genau diese arbeit nervt und stresst, weil ich erstmal ratlos bin, wie ichs machen soll...🙄😮😕

das auto ist ansonsten topp gepflegt und für den anstehenden urlaub gerichtet... u. a. gelochte zimmermann rundum komplett inkl. feststellbremse, öl + filter bei motor und automatikgetriebe, zündanlaßschalter, gebläseigel, wapu, alu-umlenkhebel nach bruch (bereits 3. mal innerhalb 5 jahren!!!), alufahrwerksteile, lenkhebel, luftfedern, tonnenlager, kardanwelle, beide flachrippenriemen, fensterheber, abs-steuergerät, viskolüfter, starter, agm-akku, heckklappenkabelbaum, ... usw. ist schon alles in den letzten jahren akribisch ersetzt worden!!!

der wagen wird gefahren, bis er auseinander fällt und daher bitte von ratschlägen absehen, ich solle mir halt ein neueres auto zulegen. ich habe nämlich übertrieben ausgedrückt bis auf motor, getriebe, differential und antriebswellen so gut wie alles andere ausgetauscht und hänge an dem wagen wie an seinem anderen ungleichen M5-bruder.
beide bleiben echt definitiv bei uns bis einer stirbt!!!
das traurige an der sache ist, das ansonsten der schweller in seiner substanz wirklich noch wie neu ist.
ich konnte das deutlich und gut durch das öffnen feststellen. nur ist halt ausgerechnet der kleine bereich um diese wagenheberaufnahmen von rost befallen worden!😰🙁😰

gruss Ralf😉

Beste Antwort im Thema

Gute Behandlung nützt hier leider nichts. BMW hat hier an der Stelle wohl an Wachs gespart.
Das eigentliche Problem ist folgendes:

Die Schwellerhaut ist unten geöffnet und ringsum mit der inneren Verstärkung gepunktet. Diese Verbindung zwischen Außenhaut und Innenteil rostet ab. Hebt man nun den Wagen mit dem Heber an der einen Stelle hoch, ist es unvermeidlich, dass sich das Fahrzeug leicht seitlich bewegt.
Dabei reißt irgendwann die Verbindung zwischen Außen und Innenblech komplett ab und das innere Blech verbiegt sich.

Ich hatte das bei meinen früheren E39 vor ca 3 Jahren auf einer Seite.
Nach einem reichlich dummen Gesichtsausdruck habe ich dann den Schweller unten ein Stück geöffnet mit einer dünnen Trennscheibe und das Belch aufgeklappt.

Gleiches Bild wie schon beschieben: Alles top innen außer der gerade beschiebenen Stelle und der dadurch verbogenen Verstärkung.
Hintere Türe auf und die Einstiegsleiste weg. Dort ist ein Schweißpunkt. Den habe ich durchgebohrt. Dann ist die Verstärkung oben lose.
Danach mit einem Meißel die Verstärkung noch vom Innenschweller lösen und rausnehmen.
Da es wie beschrieben diese Teile nicht einzeln gibt habe ich die Verstärkung wieder rückverformt.

Danach wurde sie wieder an den originalen Punkten eingeschweißt.
Unten habe ich ein ca 10x20cm großes 1,2mm starkes Blech angepasst und an die Verstärkung angeschweißt . Genau das ist der entscheidende Punkt.
Nur wenn diese Verbindung wieder besteht, hält es auch den nächsten Versuch des Aufbockens stand.

Die Bleche wurden vorher mit Schweißprimer behandelt und nach der äußeren Lackierung wurde der Schweller innen durch das Loch im Radhaus (hinter der Verkleidung) geflutet.

Zeitaufwand Alles in Allem circa 4 Stunden eine Seite.

Materialkosten an Blech ca 5 Euro.

Die andere Seite hatte schon leichte Spuren von Rostblasen. Diese habe ich abgeschlifen und die Verbindung Außenhaut/Verstärkung mit einem großen stabilen Schraubendreher geprüft. Nachdem das O.K. war habe ich außen neu lackiert und gewachst, innen komplett geflutet mit Wachs.

Kurz vor dem Verkauf habe ich alles Stellen nochmal angesehen. Sie waren einwandfrei.

Für die Lackierung: Da die Stellen in der Regel von oben nicht zu sehen sind, habe ich sie selbst lackiert (im Türauschnitt wird der Schweißpunkt von der Leiste verdeckt, unten am Schweller ebenfalls.

45 weitere Antworten
45 Antworten

ich benutze schon immer einen hydraulik Wagenheber und nehme die Gummiaufnahme zum
anheben,habe damit noch nie Schwierigkeiten gehabt,die org.aufnahme sieht bei mir noch
wie unbenutzt aus-ist Bj.01/96

das is natürlich vorbildlich..... :-)
sollte es bei dir drunter auch noch so jungfräulich aussehen beneide ich dich natürlich .... ;-)
aber der Schuldige is ja noch nichtmal der Originale Wagenheber...
der ganze Dreck der sich da unten in den Ritzen sammelt.... das Wasser das ewig zwischen Verkleidung und Unterboden sitzt, das Salz, die Steinchen... da kommt so viel zusammen....
also nachdem ich meinen jetzt so gesehen habe.... lieber gestern als übermorgen würde ich alle Verkleidungen mal weg machen und überall nen Auge mehr drauf und rein werfen....

Rostet denn auch das Endstück weg, oder ist es nur direkt über der Aufnahme?
Ich habe letztes Jahr bei mir reingeleuchtet, da war alles furztrocken und die Spinne die mir entgegen kam war auch ein gutes Zeichen.
Anschließend alles mit Wachs vollgepumpt.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von eddersoffe


ich benutze schon immer einen hydraulik Wagenheber und nehme die Gummiaufnahme zum
anheben,habe damit noch nie Schwierigkeiten gehabt,die org.aufnahme sieht bei mir noch
wie unbenutzt aus-ist Bj.01/96

Ich nehme immer ein klienes Holzbrettchen, daß die Last verteilt und nicht das Blech in die 4 Kronen des Wagenheber eindrückt und den U-boschutz beschädigt. Ist dieser erstmal beschädigt, eingerissen gehts schnell mit dem Rost. Schlimm allerings der Rost von innen im Schweller nach außen. bis man da was sieht ist es bereits zu spät.

Gruß
deKoch

Ähnliche Themen

Gute Behandlung nützt hier leider nichts. BMW hat hier an der Stelle wohl an Wachs gespart.
Das eigentliche Problem ist folgendes:

Die Schwellerhaut ist unten geöffnet und ringsum mit der inneren Verstärkung gepunktet. Diese Verbindung zwischen Außenhaut und Innenteil rostet ab. Hebt man nun den Wagen mit dem Heber an der einen Stelle hoch, ist es unvermeidlich, dass sich das Fahrzeug leicht seitlich bewegt.
Dabei reißt irgendwann die Verbindung zwischen Außen und Innenblech komplett ab und das innere Blech verbiegt sich.

Ich hatte das bei meinen früheren E39 vor ca 3 Jahren auf einer Seite.
Nach einem reichlich dummen Gesichtsausdruck habe ich dann den Schweller unten ein Stück geöffnet mit einer dünnen Trennscheibe und das Belch aufgeklappt.

Gleiches Bild wie schon beschieben: Alles top innen außer der gerade beschiebenen Stelle und der dadurch verbogenen Verstärkung.
Hintere Türe auf und die Einstiegsleiste weg. Dort ist ein Schweißpunkt. Den habe ich durchgebohrt. Dann ist die Verstärkung oben lose.
Danach mit einem Meißel die Verstärkung noch vom Innenschweller lösen und rausnehmen.
Da es wie beschrieben diese Teile nicht einzeln gibt habe ich die Verstärkung wieder rückverformt.

Danach wurde sie wieder an den originalen Punkten eingeschweißt.
Unten habe ich ein ca 10x20cm großes 1,2mm starkes Blech angepasst und an die Verstärkung angeschweißt . Genau das ist der entscheidende Punkt.
Nur wenn diese Verbindung wieder besteht, hält es auch den nächsten Versuch des Aufbockens stand.

Die Bleche wurden vorher mit Schweißprimer behandelt und nach der äußeren Lackierung wurde der Schweller innen durch das Loch im Radhaus (hinter der Verkleidung) geflutet.

Zeitaufwand Alles in Allem circa 4 Stunden eine Seite.

Materialkosten an Blech ca 5 Euro.

Die andere Seite hatte schon leichte Spuren von Rostblasen. Diese habe ich abgeschlifen und die Verbindung Außenhaut/Verstärkung mit einem großen stabilen Schraubendreher geprüft. Nachdem das O.K. war habe ich außen neu lackiert und gewachst, innen komplett geflutet mit Wachs.

Kurz vor dem Verkauf habe ich alles Stellen nochmal angesehen. Sie waren einwandfrei.

Für die Lackierung: Da die Stellen in der Regel von oben nicht zu sehen sind, habe ich sie selbst lackiert (im Türauschnitt wird der Schweißpunkt von der Leiste verdeckt, unten am Schweller ebenfalls.

@bmwkn,

war das ein FL oder eine VFL Modell?

Gruß Thomas

VFL Juni 99. Zum Schadenzeitpunkt gerade 10Jahre alt gewesen.
Sonst war kein Rost zu finden, auch nicht Türen, Heckklappe, Scheibenrahmen etc..

Hallo,

mir ist heute genau das Gleiche passiert wie Ralf. Ich dachte mich trifft der Schlag. Es ist
die Wagenheberaufnahme hinten rechts. Ich habe erst kürzlich das Getriebe überholen lassen und jetzt
das. Der Wagen ('99) ist sonst wirklich gut in Schuss und der restliche Schweller ist okay. Es ist tatsächlich nur die Aufnahme für den Wagenheber. Bevor ich jetzt blauäugig in eine Werkstatt fahre, würde
ich mich freuen, wenn ihr nochmal ein paar Ideen oder Vorschläge äußert. Vielleicht kann mir ja insbesondere der Themensteller Ralf helfen. Ich bin gerade echt am verzweifeln. Im Schuppen liegt auch noch ein Satz neuer Sommerreifen. Es hätte zu keinem dümmeren Zeitpunkt passieren können...

Ich bin für jede Idee, etc. dankbar!

Alles Gute und schöne Restwochenende,
Linus

Ich habe bei mir ebenfalls an einer Aufnahme Rost entdeckt (die anderen waren einwandfrei) und der Bereich um den Gummi war bereits knusprig. Der Grund war die Niete des Plastikschutzes (von dort ging der Rost aus) und an dieser Stelle vollständig fehlendes Schutzwachs im Schweller (vorne war noch alles regelrecht geflutet). Ich bin dann, und zwar bevor das Teil zusammenkracht, gleich zu einem Karosseriebetrieb gefahren. Die haben mir das für insgesamt 400 EUR richtig gut gerichtet. Altes Teil entnommen, originales BMW - Neuteil zurechtgeschnitten, lackiert und konserviert. Ein guter Preis, finde ich.

Hallo,
jetzt ist es hinten Rechts auch bei mir passiert.Hydraulikwagenheber
war weg.Meine Frage wäre jetzt erstmal was der TÜV dazu sagt .Bin
nächsten Monat drann.Kommt er da ohne Reparatur erstmal durch?

Gruß quirli54

Nö, Rost am Schweller ist ein grober Mängel.
Da musst du wohl ran

Keine Chance! Musste damals auch an beiden Seiten ran. 700€ mit lackieren beim Karosseriebau.

Hallo,
habe Heute Auto aus Werkstatt abgeholt,
wieder alles ok.Hat mich 550€ gekostet.
1.Werkstatt wollte 900€ haben.

Gruß quirli54

550€ ist ein guter Preis finde ich, ich habe 6Std gebraucht mit raustrennen, zurecht schneiden, einschweißen, abdichten, lackieren, Konservierung

hallo, ich habe bei meinem auto auch rost am unterboden entdeckt und die stellen entrostet und mit rostumwandler behandelt. gestern habe ich die komplette linke seite mit hohlraumversiegelung noch behandelt.

ich habe mein auto letzten monat karrosserie und lackierer gegeben, die haben nur das ende vom schweller gemacht, weil die dachten das innenleben von der wagenheberaufnahme wäre noch okay. ich kann den wagen noch so anheben. gestern habe ich allerdings mit ner taschenlampe reingeleuchtet und etwas rost an der aufnahme gesehen. der rost ist nur innen. alles noch am anfang. wie muss ich da jetzt vorgehen? den schweller an der stelle aufflexen und neue saubere verstärkung einschweißen?

Img-0075
Img-0077
Img-0079
Deine Antwort
Ähnliche Themen