Wagenheber ansetzen - wo?
Hallo,
wo kann ich einen "normalen" (z.b. hydraulischen) Wagenheber ansetzten, ohne diesen Falz zu zerstören / abzuknicken?
Beim letzen Reifenwechsel im Frühjahr hab ich aus diesem Grund lieber den Wechsel mit den original, mitgelieferten Wagenherber aus dem Kofferraum gemacht. Der Original Wagenheber hat einen Spalt, den ich in den Falz einsetzen kann, der sich an der im Handbuch beschriebenen Stelle zum Ansetzten des Wagenhebers befindet. Würde ich einen "normalen " Wagenheber benutzen, würde ich diesen Falz ja wegknicken bzw. zerstören! Das kann ja nicht wirklich gut sein.
Gruß,
Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Brett basteln, das die Falz aufnimmt.
sorry fürs Klugschei**en, aber es heisst
derFalz (sing.) bzw. die Falze (plur.)
Munter bleiben
T_L
108 Antworten
Ich habe mir den unten anhand der Maße des Original-Hebers für meinen A4 umgefräst.:
- linke Seite 6mm weggenommen mit Eisensäge
- Nut vertieft, gemessen an rechter Seite 25mm, an linker Seite (da fehlen ja jetzt 6mm) an rechter
Seite 19mm tief, gefräst mit Dremel und Fräsaufsatz
Arbeitsaufwand unter 1 Stunde. Finanzieller Aufwand 15,70EUR.
"Rohteil" zu finden über eBay 281088692619 bei Verkäufer 1engel333.
Fotos gibt es morgen nach dem Räderwechsel.
ATh.
Ähnlich wie ATh habe ich es auch getan, mit dem gleichen Ausgangs-Werkstück vom besagten Ebay-Verkäufer. Die Seiten gekürzt, so dass sie genau in den Aufnahmeschlitz der inneren Plastikverkleidung passen und die Nut vertieft, dass sowohl Falz als auch die beiden Außenpunkte des Schwellers aufliegen. Bilder meines Endprodukts s.o. Leider hat es mir dennoch die Falz an den beiden Außenpunkten des Gummiklotzes minimal eingedrückt (jeweils ca. 1 mm breit und 2 mm tief). Echt zum Kotzen, ich verstehe die Welt nicht mehr. Der Klotz setzte an drei Punkten an und wurde exakt !!! mittig zur Markierung bei völlig ebener Aufstandfläche des Rangierwagenhebers genutzt. Also muss man anscheinend wirklich BMW oder Mercedes kaufen, um selbst Räder wechseln zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Vip3r86
Ähnlich wie ATh habe ich es auch getan, mit dem gleichen Ausgangs-Werkstück vom besagten Ebay-Verkäufer. Die Seiten gekürzt, so dass sie genau in den Aufnahmeschlitz der inneren Plastikverkleidung passen und die Nut vertieft, dass sowohl Falz als auch die beiden Außenpunkte des Schwellers aufliegen. [...]
Der entscheidende Unterschied ist der, dass bei ATh der Schlitz so tief ist, dass der Falz und die Schwelleraußenseite gar nicht aufliegen. Genau so macht es auch der mitgelieferte Wagenheber der nur innen und flächig aufliegt. Dadurch dass der Falz recht schmal ist, scheint die Flächenpressung für den weichen Unterbodenschutz einfach zu hoch zu werden wenn man unter dem Falz abstützt und durch den elastischen Gummiklotz ist die Kraftverteilung zwischen den drei Auflagestellen auch eher zufällig.
Wenn Du unbedingt auch den Falz abstützen willst könntest Du die die Ausfräsung an den beiden Enden des Schlitzes mit einem runden Übergang schräg nach unten auslaufen lassen, dann gibt es keine so scharfe Kante.
Ähnliche Themen
Update nach Reifenwechsel.:
- Vorne o.k.
- Für hinten muß ich nochmal ran; die blöde Plastikabdeckung innen ist etwas enger als ich gemessen
habe.
Habe für Wechsel hinten daher den Serienheber nehmen müssen.
Zum Nacharbeiten komme ich erst in der letzten Aprilwoche; dann gibt es die versprochenen Bilder (und
vielleicht Zeichnung zum Nachbau).
ATh.
Ich mach es mir nicht so umständlich.
Ich benutze für meine Fahrzeuge seit Jahren einen hydraulischen Wagenheber und lege einfach zwichen Platte des Wagenhebers und Blechfalz des Fahrzeugs einen alten LEDERHANDSCHUH. Das Blech sieht seit Jahren aus, wie nie benutzt. Immer noch mit Orginallack.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1971
Ich mach es mir nicht so umständlich.
Ich benutze für meine Fahrzeuge seit Jahren einen hydraulischen Wagenheber und lege einfach zwichen Platte des Wagenhebers und Blechfalz des Fahrzeugs einen alten LEDERHANDSCHUH. Das Blech sieht seit Jahren aus, wie nie benutzt. Immer noch mit Orginallack.Gruß Andreas
Mache ich ähnlich: ich lege ein Sperrholzbrett dazwischen.
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von vip-klaus
Mache ich ähnlich: ich lege ein Sperrholzbrett dazwischen.Zitat:
Original geschrieben von Andreas1971
Ich mach es mir nicht so umständlich.
Ich benutze für meine Fahrzeuge seit Jahren einen hydraulischen Wagenheber und lege einfach zwichen Platte des Wagenhebers und Blechfalz des Fahrzeugs einen alten LEDERHANDSCHUH. Das Blech sieht seit Jahren aus, wie nie benutzt. Immer noch mit Orginallack.Gruß Andreas
Gruß
Klaus
Na da sind ja Defekte am Unterbodenschutz vorprogrammiert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von y0dA
Na da sind ja Defekte am Unterbodenschutz vorprogrammiert 🙂Zitat:
Original geschrieben von vip-klaus
Mache ich ähnlich: ich lege ein Sperrholzbrett dazwischen.
Gruß
Klaus
Aber der Audimann macht's doch auch nicht anders...
Zitat:
Original geschrieben von roque_santa_cru
Aber der Audimann macht's doch auch nicht anders...
Keine Ahnung von welchem "Audimann" du redest, bei uns wird das definitiv nicht so gemacht. Gibt doch hier im Forum, wenn nicht sogar im Thread, schon genug hinweise wie man hierbei vorgehen sollte (Stichwort Adapter bauen..)..
Zitat:
Original geschrieben von y0dA
Keine Ahnung von welchem "Audimann" du redest, bei uns wird das definitiv nicht so gemacht. Gibt doch hier im Forum, wenn nicht sogar im Thread, schon genug hinweise wie man hierbei vorgehen sollte (Stichwort Adapter bauen..)..Zitat:
Original geschrieben von roque_santa_cru
Aber der Audimann macht's doch auch nicht anders...
Hätte gedacht auf der Hebebühne gibt's keine Adapter...
Da liegt an der Stelle auch nur ein 'Block' unter.
Der original Wagenheber drückt doch auch direkt drauf.
Zitat:
Original geschrieben von roque_santa_cru
[...]
Hätte gedacht auf der Hebebühne gibt's keine Adapter...
Da liegt an der Stelle auch nur ein 'Block' unter.
Der original Wagenheber drückt doch auch direkt drauf.
Auf der Hebebühne kann ich mir die Verwendung eines Adapters auch kaum vorstellen. Dann müsste man ja vor dem Hochfahren der Bühne alle 4 Adapter wirklich exakt ausgerichtet haben. Es gab hier allerdings auch schon Bilder von dadurch entstandenen Beschädigungen des Unterbodenschutzes.
Der Original-Wagenheber (zumindest meiner im A5 SB FL) drückt nicht direkt auf den Falz sondern verwendet diesen nur zur Ausrichtung und als Schutz gegen Abrutschen. Die Kraft wirkt hinter dem Falz auf eine Fläche statt auf die Kante des Falzes.
Warum geht Audi nicht her und macht so schöne und praktische Gummiblöcke an den Anhebepunkten an wie BMW-hier kann gar nichts kaputt gehen
Also ich habe gestern meine Reifen umstecken lassen, in einer Audi Werkstatt. Wurde auf einer Hebebühne durchgeführt und hierfür haben sie eigene Adapter aus Gummi/Kunststoff - hab die Teile selbst gesehen und mein Unterboden hat auch keine Beschädigungen davon getragen.
Habe den original Scheren-Wagenheber aus dem Reserverad Kasten genommen und war echt begeistert. Lässt sich super gut positionieren, super schnell rauf drehen und wackelt nix, so wie es einige behaupten!
Also eine echte alternative wenn nix anderes zur Hand!
gruss
mario