Wagenheber ansetzen - wo?
Hallo,
wo kann ich einen "normalen" (z.b. hydraulischen) Wagenheber ansetzten, ohne diesen Falz zu zerstören / abzuknicken?
Beim letzen Reifenwechsel im Frühjahr hab ich aus diesem Grund lieber den Wechsel mit den original, mitgelieferten Wagenherber aus dem Kofferraum gemacht. Der Original Wagenheber hat einen Spalt, den ich in den Falz einsetzen kann, der sich an der im Handbuch beschriebenen Stelle zum Ansetzten des Wagenhebers befindet. Würde ich einen "normalen " Wagenheber benutzen, würde ich diesen Falz ja wegknicken bzw. zerstören! Das kann ja nicht wirklich gut sein.
Gruß,
Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Brett basteln, das die Falz aufnimmt.
sorry fürs Klugschei**en, aber es heisst
derFalz (sing.) bzw. die Falze (plur.)
Munter bleiben
T_L
108 Antworten
Ich blicke immer noch nicht, was die Rinne bringen soll. Der Falz kann darin ja noch immer umknicken.
Zitat:
Original geschrieben von haubi 76
und Serienproduktion ich weiss nicht, wass soll man da schon verdienen dabei?
Ich rechne mal mit ca. 3 Stunden Handarbeit pro Stück? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Ich blicke immer noch nicht, was die Rinne bringen soll. Der Falz kann darin ja noch immer umknicken.
Audimann77 ist dir schon eimal ein hydraulischer wagenheber weggerollt?
Zitat:
Original geschrieben von haubi 76
Audimann77 ist dir schon eimal ein hydraulischer wagenheber weggerollt?Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Ich blicke immer noch nicht, was die Rinne bringen soll. Der Falz kann darin ja noch immer umknicken.
Nein. Verhindert der Block das ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Nein. Verhindert der Block das ?Zitat:
Original geschrieben von haubi 76
Audimann77 ist dir schon eimal ein hydraulischer wagenheber weggerollt?
nein der block verhindert das nicht, aber wenn er wegrollt kann er nicht aus der rinne fallen
Zitat:
Original geschrieben von haubi 76
nein der block verhindert das nicht, aber wenn er wegrollt kann er nicht aus der rinne fallenZitat:
Original geschrieben von Audimann77
Nein. Verhindert der Block das ?
Der Schaden nach einem abgerutschten Wagenheber würde dann in etwa so aussehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Der Schaden nach einem abgerutschten Wagenheber würde dann in etwa so aussehen 🙂Zitat:
Original geschrieben von haubi 76
nein der block verhindert das nicht, aber wenn er wegrollt kann er nicht aus der rinne fallen
😰 dann hat da aber auch kein Bock zur Absicherung mehr druntergestanden .
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Der Schaden nach einem abgerutschten Wagenheber würde dann in etwa so aussehen 🙂Zitat:
Original geschrieben von haubi 76
nein der block verhindert das nicht, aber wenn er wegrollt kann er nicht aus der rinne fallen
Autsch !
Hoffe das ist nicht deiner.
Sieht für mich so aus als hätte jemand ohne Sachverstand und Kenntnis über die Aufnahme des Wagenhebers im Vag Konzerns alles falsch gemacht.
Seit dem Golf 1 glaube ich, ist immer die Pfalz der Aufnahmepunkt.
Zitat:
Original geschrieben von Pfanni1
Autsch !Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Der Schaden nach einem abgerutschten Wagenheber würde dann in etwa so aussehen 🙂
Hoffe das ist nicht deiner.
Sieht für mich so aus als hätte jemand ohne Sachverstand und Kenntnis über die Aufnahme des Wagenhebers im Vag Konzerns alles falsch gemacht.
Seit dem Golf 1 glaube ich, ist immer die Pfalz der Aufnahmepunkt.
... Die Pfalz ? 😰 Verflucht ... bin aus NRW ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pfanni1
Autsch !Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Der Schaden nach einem abgerutschten Wagenheber würde dann in etwa so aussehen 🙂
Hoffe das ist nicht deiner.
Sieht für mich so aus als hätte jemand ohne Sachverstand und Kenntnis über die Aufnahme des Wagenhebers im Vag Konzerns alles falsch gemacht.
Seit dem Golf 1 glaube ich, ist immer die Pfalz der Aufnahmepunkt.
ging auch mal gut unter dem querlenker
Zitat:
Original geschrieben von Pfanni1
Autsch !Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Der Schaden nach einem abgerutschten Wagenheber würde dann in etwa so aussehen 🙂
Hoffe das ist nicht deiner.
Sieht für mich so aus als hätte jemand ohne Sachverstand und Kenntnis über die Aufnahme des Wagenhebers im Vag Konzerns alles falsch gemacht.
Seit dem Golf 1 glaube ich, ist immer die Pfalz der Aufnahmepunkt.
Edit:
Sehe das es sich doch um einen vom Werkswagenheber gerutschtes Auto handeln soll.
Trotzdem mein beileid und mitgefühl an den Halter des Wagens.
Zitat:
Original geschrieben von haubi 76
Fertig, ist zwar nicht ganz so geworden wie gedacht aber es funktionierthier noch die versprochenen bilder
Sieht schön stabil aus. Bei meiner Variante fehlt leider der Bolzen zur Aufnahme, da ich dann den Wagenheber nicht nachträglich hätte drunterfahren können (Wagenheber mit Adapter ist trotz Serienfahrwerk beim A5 zu hoch).
Sehe ich richtig, dass der Falz aufliegt? Ich hatte das bei früheren Fahrzeugen zwar mit dem Rangierwagenheber auch so gehandhabt, mich aber für den A5 am mitgelieferten Wagenheber orientiert (nachdem ich Bilder von einer Beschädigung des Unterbodenschutzes am Falz gesehen hatte). Bei dem mitgelieferten Wagenheber ist die Aussparung - wenn ich mich nicht irre - so tief, dass der Falz selbst nicht aufliegt, sondern das Fahrzeug liegt hinter dem Falz flächig auf. Die Aussparung ist nur dazu da um ein Abrutschen zu verhindern. Auf der Außenseite des Falzes liegt das Fahrzeug auch nicht auf, da die Erhebung des Wagenhebers dort niedriger ist.
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Sieht schön stabil aus. Bei meiner Variante fehlt leider der Bolzen zur Aufnahme, da ich dann den Wagenheber nicht nachträglich hätte drunterfahren können (Wagenheber mit Adapter ist trotz Serienfahrwerk beim A5 zu hoch).Zitat:
Original geschrieben von haubi 76
Fertig, ist zwar nicht ganz so geworden wie gedacht aber es funktionierthier noch die versprochenen bilder
mit dem "Bolzen"meinst du da die zentrierung
dafür habe ich meien rangierwagenheber einfach aufgebohrt
Ich habe heute ebenfalls etwas gebastelt und bin dabei zu der Variante im Anhang gekommen. Es handfelt sich um einen bei Ebay erstandenen Hartgummiklotz, zurechtgesägt und -gefeilt.
Die Aufnahme wird damit m.E. besser gelöst, als nur ein Gummistück/Holz unterzulegen, da das Fahrzeuggewicht auf 3 Punkte (1 x Falz und 2 x angrenzender Unterboden) verteilt wird.
Wirkich zufrieden bin ich damit allerdings noch nicht. Der Unterbodenschutz muss nach wie vor nach jedem Anheben ausgebessert werden und die Angelegenheit wird auch etwas wackelig, sobald die Aufstandfläche des Rangierwagenehebres nicht absolut eben ist (leider auf dem Grundstück der Fall ...).
So sieht das aus, wenn man einen bei Ebay erstandenen Hartgummi-Unterleger verwendet. Ich finde das recht ordentlich. Die Falz scheint doch ganz ordentlich geschützt zu sein.