Unterbodenbeschädigung durch Reifenwechsel

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen,

ich bin mir nicht ganz sicher aber eventuell habe ich eine sehr kleine Beschädigung des Unterbodens direkt auf der Falz wo man den Wagenheber ansetzen soll verursacht...
Durch den Wagenheber ist eine deutliche Druckstelle direkt auf der Falz zu sehen.

Ich werde das auf jeden Fall durch einen Fachmann in der Werkstatt noch überprüfen lassen. Doch ich habe ja einen sehr ungünstigen Zeitpunkt erwischt mit den Feiertagen.

Was ist Eure Meinung: Kann ich mit dem Fahrzeug trotzdem weiterfahren?
Sollte der Unterbodenschutz tatsächlich eine kleine Beschädigung aufweisen kann dies wieder so repariert werden ohne die Garantie zu verlieren?

Beste Antwort im Thema

Auto sofort stehen lassen...bei dieser Art der Beschädigung kann unter Umständen die Stabilität des geamten Fahrzeugs leiten...

Also ich würde da nicht mit rumfahren! Laß ihn abschleppen und inner Fachwerkstatt reparieren.

Schönes WE noch...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vip3r86


Kannst du vielleicht ein Foto der Dose oder Beschreibung hochladen? Mich würde das Material interessieren.

Mach ich am Abend (bin noch arbeiten und muss die Dose auch noch abholen).

Ich verwende seit 2009 den Wagenheber "Luftkissen".
Genau deswegen.
Wenn man es richtig macht, ist es eine tolle Sache ohne die Gefahr einer Lackbeschädigung.
http://lmgtfy.com/?q=Wagenheber+Luftkissen

Zitat:

Original geschrieben von CaFreak


Ich verwende seit 2009 den Wagenheber "Luftkissen".
Genau deswegen.
Wenn man es richtig macht, ist es eine tolle Sache ohne die Gefahr einer Lackbeschädigung.
http://lmgtfy.com/?q=Wagenheber+Luftkissen

Haha! Sieht ja cool aus, wusste gar nicht dass es sowas gibt. Für den nächsten Reifenwechsel sicher eine Überlegung wert.

Bei den Luftkissenwagenhebern muss man aber auch vorsichtig sein wo man die ansetzt.
Die ganzen Kunststoffseitenschweller und Unterbodenplastikverkleidungen sind sonst ganz schnell hinüber 😉

Ähnliche Themen

Anbei die gewünschten Bilder.

Unbenannt54
Unbenannt

Vielen Dank. Also scheint es sich serienmäßig um eine Bitumen-Kautschuk-Mischubg zu handeln. Bei meinem A4 ist ebenfalls ein Teil des Interbodenschutzes im Bereich der Wagenhebersufnahmen abgeplatzt. Der Stahl ist scheinbar mit Zink grundiert, ich konnte Gott sei Dank kein Rost feststellen. Ich werde die Stellen mit Fluid Film und anschließend Perma Film nacharbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von y0dA


Anbei die gewünschten Bilder.

Was hat die Dose beim 🙂 gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von CosmicKevin



Zitat:

Original geschrieben von y0dA


Anbei die gewünschten Bilder.
Was hat die Dose beim 🙂 gekostet?

15 Euro

Gut das Zeug ist nun drauf und trocknet vor sich hin. Leider ist der Unterbodenschutz nicht schwarz, obwohl der Audi Händler meinte es wäre schwarz, so dass ich morgen entweder noch einen schwarzen Unterbodenschutz drüberstreiche oder einfach einen schwarzen Lack drüberstreiche - grau mag ich es auf keinen Fall lassen.

Zitat:

Original geschrieben von y0dA


[...] Leider ist der Unterbodenschutz nicht schwarz [...]

Was heißt da schwarz? Rot müsste er sein...😉

Der vor gar nicht all zu langer Zeit nachgerüstete professionelle Gummiteller hat eigentlich extra Schlitze die man verwenden kann wenn man am Falz anhebt, aber dort ist das Gummi bis zur Metallplatte so dünn, das es nicht sonderlich gut nachgeben kann. Durch die kleine Auflagefläche des Falzes kommt es dann zu einem doch recht hohen Druck und am Vorgängerfahrzeug ist dadurch ansatzweise ein ähnlicher Effekt wie auf den Bildern des Eröffnungsbeitrags zu sehen.

Nachdem meine Befürchtung durch die Bilder bestätigt wurde werde ich mir jetzt sicherheitshalber einen Adapter für den Rangierwagenheber zusammenbasteln der sich ähnlich wie der Bordwagenheber hinter dem Falz abtützt und den Falz nur zur seitlichen Führung verwendet um ein Abrutschen zu verhindern. D.h. er muss einen Schlitz haben, der tief genug ist damit der Falz nicht aufsteht und bei dem die äußere Seite etwas weniger hoch ist damit er definiert nur hinter dem Falz anhebt.

Hoffentlich spare ich mir dadurch die Suche nach rotem Unterbodenschutz...

Ich habe bisher aus Unwissenheit auch einfach den Rangierwagenheber direkt auf dem Falz angesetzt. Der Unterbodenschutz war (sicher aufgrund der durch den Vorbesitzer verwendeten Hebebühne) an allen 4 Aufnahmepunkten ordentlich abgeplatzt, allerdings nicht rostig (Zinkgrundierung war noch vorhanden). Ich habe das ganze nun den gesamten Unterboden mit Fluid Film eingepinselt und anschließend die bestehenden Schadstellen mit 2 Schichten Perma Film black verspachtelt. Der vorhandene UBS ist durch Fluid Film deutlich elastischer geworden. Bisher macht das Ganze einen recht stabilen Eindruck, die Farbe stimmt mit dem vorhandenen UBS überein - Haftungsprobleme sind nicht zu erkennen.

Nun besteht noch die Frage, wie sich so etwas zukünftig vermeiden lässt. Da ich mittlerweile eine Hebebühne zur Verfügung habe, würde ich diese auch gern nutzen. Gibt es möglicherweise passende Adapterstücke günstig zu kaufen? Den Holz-Bastelarbeiten vertraue ich nicht so recht.

Zitat:

Original geschrieben von Vip3r86


Ich habe bisher aus Unwissenheit auch einfach den Rangierwagenheber direkt auf dem Falz angesetzt. Der Unterbodenschutz war (sicher aufgrund der durch den Vorbesitzer verwendeten Hebebühne) an allen 4 Aufnahmepunkten ordentlich abgeplatzt, allerdings nicht rostig (Zinkgrundierung war noch vorhanden). Ich habe das ganze nun den gesamten Unterboden mit Fluid Film eingepinselt und anschließend die bestehenden Schadstellen mit 2 Schichten Perma Film black verspachtelt. Der vorhandene UBS ist durch Fluid Film deutlich elastischer geworden. Bisher macht das Ganze einen recht stabilen Eindruck, die Farbe stimmt mit dem vorhandenen UBS überein - Haftungsprobleme sind nicht zu erkennen.

Nun besteht noch die Frage, wie sich so etwas zukünftig vermeiden lässt. Da ich mittlerweile eine Hebebühne zur Verfügung habe, würde ich diese auch gern nutzen. Gibt es möglicherweise passende Adapterstücke günstig zu kaufen? Den Holz-Bastelarbeiten vertraue ich nicht so recht.

Hallo Vip,

hier eine möglichkeit für die Hebebühne.

http://www.motor-talk.de/.../20121021-174504-i205654407.html

Hat sich ein Q3 User anfertigen lassen.

Man könnte sich das auch aus sehr hartem Holz von einem Schreiner machen lassen.
Ist glaube billiger.

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manfred1948



Zitat:

Original geschrieben von Vip3r86


Ich habe bisher aus Unwissenheit auch einfach den Rangierwagenheber direkt auf dem Falz angesetzt. Der Unterbodenschutz war (sicher aufgrund der durch den Vorbesitzer verwendeten Hebebühne) an allen 4 Aufnahmepunkten ordentlich abgeplatzt, allerdings nicht rostig (Zinkgrundierung war noch vorhanden). Ich habe das ganze nun den gesamten Unterboden mit Fluid Film eingepinselt und anschließend die bestehenden Schadstellen mit 2 Schichten Perma Film black verspachtelt. Der vorhandene UBS ist durch Fluid Film deutlich elastischer geworden. Bisher macht das Ganze einen recht stabilen Eindruck, die Farbe stimmt mit dem vorhandenen UBS überein - Haftungsprobleme sind nicht zu erkennen.

Nun besteht noch die Frage, wie sich so etwas zukünftig vermeiden lässt. Da ich mittlerweile eine Hebebühne zur Verfügung habe, würde ich diese auch gern nutzen. Gibt es möglicherweise passende Adapterstücke günstig zu kaufen? Den Holz-Bastelarbeiten vertraue ich nicht so recht.

Hallo Vip,
hier eine möglichkeit für die Hebebühne.

http://www.motor-talk.de/.../20121021-174504-i205654407.html

Hat sich ein Q3 User anfertigen lassen.

Man könnte sich das auch aus sehr hartem Holz von einem Schreiner machen lassen.
Ist glaube billiger.

Manfred

oder einfach einen gescheiten gummiteller verwenden...ich weiss nicht manche machen aus allem eine wissenschaft...

Wenn das mit dem gescheiten Gummiteller so einfach wäre, dann gäbe es vermutlich diese Beschädigungen nicht. Als ich früher einfach mehrere Lagen einer relativ weichen Gummimatte untergelegt hatte war bei meinem Vorgängerfahrzeug nie etwas zu sehen, erst nach dem Wechsel auf einen Gummiteller sind Spuren zu sehen, da das Gummi eines "gescheiten" Tellers doch recht hart ist.

Um solche Spuren beim A5 zu vermeiden habe ich es dann doch bevorzugt daraus eine Wissenschaft zu machen. Da mir Holz alleine auf dem Metallteller auch etwas suspekt war (Risiko eines Bruchs längs zur Faserrichtung bei ungünstiger Belastung) und der Wagenheber mit dem Gummiteller+Holz nicht unter den A5 passen würde habe ich aus ein paar massiven Alureststücken, einem Stück einer Gummiplatte (nicht zu sehen da verdeckt), Resten eines Schlauchs für eine Schubkarre ("warning: not for highway use"😉 und ein paar Schrauben einen dem mitgelieferten Wagenheber nachempfundenen Adapter zusammengebastelt.

Dieser stützt sich nur hinter dem Schlitz ab (Erhebung ist höher und zusätzlich mir einer 5mm Gummiplatte versehen), die zweite Erhebung verhindert nur ein Abrutschen. Die langen Schrauben sind nur dazu da, um den Wagenheber leichter ausrichten zu können da man das Teil mit dem aktuellen Wagenheber erst unter dem Fahrzeug auflegen kann.

Optische Anforderungen an das Design wurden übrigens weitestgehend nicht berücksichtigt.

Adapter-wagenheber-3-srgb
Adapter-wagenheber-1-srgb
Adapter-wagenheber-2-srgb

Greife das Thema mal auf.
Habe soeben eine OEM Lösung für den A4 und A5 B8 gefunden.

Es gibt laut Teilekatalog eine Wagenheberaufnahme 8K0802247B und passt sowohl bei A4/S4 Limo/Avant wie auch A5/S5/RS5 Coupe/Sportback. Es werden 2 Stück benötigt und hier stellt sich die Frage wieso nicht 4?

Sind hinten schon irgendwelche Jack Pads wie im S3/Golf IV verbaut?
Sehen wahrscheinlich so ähnlich aus wie die Aufnahme von RS4 B7 Bild 1 Bild 2 Bild 3

Werde mir mal ein Stück bestellen und schauen. Kostenpunkt liegt aktuell bei 8,12 Euro

Deine Antwort
Ähnliche Themen