Wagenheber abgerutscht
Hallo,
mir passierte gestern das Unvorstellbare. Unser Golf V knickte beim Reifenwechseln seitwärts weg, der Wagenheber bohrte sich in den Schweller und hinterließ zwei tiefe Kratzer und ein Delle. Das Auto ist 8 Monate alt.
Meine Fragen:
Kann man die Delle wieder von Innen ausdrücken?
Was kann man sonst machen?
Was wird es kosten (evt. Vollkaskofall?)
Danke.
60 Antworten
Ich denke da wird mit der Technik der Heißklebepistole gar nichts gehen. Das Blech ist da sehr dick. Auf der Delle lag ja das komplette Fahrzeuggewicht. Man müsste von innen dran kommen und dann mit dem Hammer zurückbeulen oder so.
Danke für die Antworten.
Heisskleber? Spachteln??? Aber doch nicht am Schweller!
Die Stelle wird vom Lack befreit, ein oder mehrere Kupferringe angeschweisst und die Beule mitm Schlaghammer rausgezogen.
Die restliche Unebenheit verzinnt und dann mit Spritzkunststoff unsichtbar gemacht.
Danach lackiert und man sieht nichts mehr.
Hi A4-2,5 TDI,
genau das gleiche ist mir, letztes Jahr, auch an meinen 5er passiert. Bei mir hat es auch den Holm eingedrückt und sogar ein kleines Loch reingehauen, allerdings hatte Ich da noch keine Schweller.
Wenn es bei dir ein GTI oder R32 Schweller ist, wäre es wohl am günstigsten einen neuen für ~ 30,- € zu holen und ihn dann neu zu lackieren. Natürlich nur in dem Fall das man die Beule aus dem Schweller nicht mehr rausdrücken kann.
Zum Thema Holm, muss Ich sagen, dass es definitiv nicht möglich ist von innen die Beule rauszudrücken. Hatte Glück, dass eine Bekannter on mir Karosseriebauer ist und er mit die Beule für einen kleinen Obulus rausgezogen hat.
Dafür hat er ein Loch in die Beule im Holm gebohrt und die Beule erstmal rausgezogen. Danach das Loch wieder zugeschweißt und wieder Unterbodenschutz drauf.
Gruß
Ben
Warum macht ihr euch alle so einen Stress?
Du kannst dir doch für knapp 100 EURO die Seitenschweller vom GTI kaufen und dranbauen und man sieht nix mehr von der Beule und dein Auto Sieht besser aus. Ist meiner meinung nach die günstigste lösung.
Ähnliche Themen
Die Schwellerverkleidungen vom GTI und R32 sind aus Kunststoff, darunter ist wie auf dem Bild ein normaler Schweller.
Und die zu kaufen, lackieren und rankleben zu lassen kostet auch einiges.
Obwohl das nachher wirklich am besten aussehen wird 🙂
Traurig, aber wahr:
Nur "Landwarrior" weiss hier wies richtig geht und das bei schon 2 Seiten Text. 🙁
Zitat:
Heisskleber? Spachteln??? Aber doch nicht am Schweller!
Die Stelle wird vom Lack befreit, ein oder mehrere Kupferringe angeschweisst und die Beule mitm Schlaghammer rausgezogen.
Die restliche Unebenheit verzinnt und dann mit Spritzkunststoff unsichtbar gemacht.
Danach lackiert und man sieht nichts mehr.
Warum spachtelt man da denn nicht? Weil es an einer Kante ist und nicht halten kann? Ist ja schon derbe was landwarrior so vorschlägt 😉 von wegen schweißen, schlagen usw.
@olillo
Das Werkzeug was du meinst ist ein "Rutzer" und wird auch noch anders genannt.
Die Schweller sind extrem steif und sehr zäh zum Kaltverformen. Ich denke wohl kaum, das man mit dieser Metode erfolgreich sein wird. Diese Metode ist sehr gut bei von Innen unzugänglichen Stellen, die leicht verformbar sind. Ansonsten würde ja man die " Drücktechnik"angewenden. Klebetechnik auf ruckartige Zugbelastung ist eine Frage der Adhesion (Haftkraft), zugleich darf die Kohäsion (Strukturhaftung des Klebers) nicht zu gering sein!
Die andere Variante ist das Punktschweissen einer U-Scheibe oder Bolzens, der nachher mit dem Rutzer ausgezogen wird. Leider wird natürlich die Verzinkung, Grundierung und der Lack in dieser Zone beschädigt. Wird am Schluss noch verzinnt und abgehobelt um eine fast perfekte Oberfläche zu erhalten, die wieder einen vollen Lackaufbau benötigt.
Von daher finde ich die Variante mit Ausspachteln und Spritzen als die vernüftigste Möglichkeit, mit einem anständigen Preis. Dein Geldbeutel wird es freuen.😉
tipp von mir... ärger dich nicht lange mit dem schaden... nutz das ganze dazu, um dir nun gti schweller zu holen... die kosten nicht die welt und sehen am auto auch gut aus... am ende siehste nix mehr davon...
ist billiger als jede instandsetzung
Ist nicht derbe, ist eine normale Methode, um den Schwellerbereich zu reparieren.
Klar kannste am Schweller spachteln. Aber beschwer Dich nicht, wenn das nach ein, zwei Jahren abblättert oder einreisst.
Jetzt sparen und in dann in die ausführende Werkstatt rennen und jammern.
Zudem muss jeder Betrieb Garantie drauf geben und wird schon aus Eigeninteresse nicht so nen Pfusch machen.
Und ob das arg viel günstiger ist, wäre die nä. Frage. Um Lackieren kommt man nicht herum und die Vorarbeiten beim Spachteln dauern auch.
ui, das sieht aber nicht schön aus 🙁
wollte eigentlich auch nächste woche dem GTI die sommerschuhe anziehen, aber wenn ich das so sehe, lass ich es mit dem standardwagenheber wohl lieber sein.
aber nebenbei: wo sind denn die aufnahmen für so einen rangierwagenheber beim golf V ? sieht man die wenn man drunter guckt ???
würde dann lieber mal einen für 20€ vom ATU holen, als den normalen heber zu benutzen ^^
Die Aufnahme für den Wagenheber ist etwas weiter unter dem Auto. Man muß sich schon bücken.....
Hab den Ragwechsel schon einmal mit dem Serienheber gemacht und fand es ok.
Der alte aus dem Golf 3 war wesentlich instabiler.
findste ? also ich hatte mit dem serienheber aus'm golf 3 noch nie probs! sieht zwar instabil aus, aber meine schweller hat der noch net verknickt 😉 aber da ist es mir auch fast egal - beim golf V würde ich aber doch lieber etwas vertrauenswürdigeres haben wollen ^^
also du meinst man sieht die stellen ja ? sind doch bestimmt etwas "gnubbellig", damit der teller vom rangierwagenheber da rein passt oder ?
(sonst ist mein vater mit dem GTI immer zu reifenwechseln gefahren und hat 15€ bezahlt, aber damit soll mal schluss sein 😉)
Habe gestern meine Räder tauschen lassen. Bei ATU.
Die haben im Moment ein Angebot: 9,95€ für 4 Räder. Incl. Sicherheitscheck und Kontrolle des Unterbodens.
Habe früher auch immer mit dem Wagenheber die Räder getauscht. Nie wieder!
wieder einmal eine bestätigung, warum ich sowas nicht selbst mache... die 30 € für den komplettwechsel.. keine dreckigen finger und keine gefahr...