Wagenheber abgerauscht... W447
Guten Morgen Vreunde,
ein Erlebnis der besonderen Art, welches ich nicht noch einmal brauche...
Kürzlich habe ich mit dem Wagenheber die Reifen umgesteckt. Sommer runter - Winter rauf. An sich nichts ungewöhnliches und nicht das erste Mal. Genau genommen hatte ich den }> werkseitig gelieferten !!! {< Wagenheber zum 2. Mal im Einsatz.
Beim Heben des letzten (Hinter)Rades passierte es dann. Das Rad war kurz vorm Verlassen des Bodens, als mir der Wagen zurück in den Stand knallte. Der Gewindebolzen vom Wagenheber war hinüber... (siehe Bilder). In dem Moment war ich sehr froh das meine Finger noch dran und das Rad noch drauf war...
Der Wagenheber wurde zwischenzeitlich beim Vreundlichen problemlos getauscht; gibt darauf ja auch 2 Jahre Garantie.
Irritiert hat mich allerdings die Reaktion auf meine Frage, ob das schon mal vorgekommen.
Ja, das sei wohl schon hin und wieder mal passiert.... WAAAAS ?!? Ich mochte es gar nicht glauben.
Leute, das kann doch nicht sein das ein original mitgelieferter Wagenheber das Gewicht des Autos nicht hält... oder bin ich hier jetzt etwas kleinlich? Habt ihr auch schon von solchen "Fällen" (haha, welch Wortspiel) gehört oder selbiges erlebt?
Danke und Gruß!
-> VKlasse
-> Auslieferung Mai 2017
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde,
ich lese in der Regel immer nur mit, aber sorry OSRAM007 - was Du hier schreibst, ist ja nun totaler Quatsch. 😰
Erstens hab ich noch nie gehört, dass mitgelieferte Wagenheber nur zum einmaligen oder zumindest für wenige Nutzungen vorgesehen sind und zweitens ist der TE ja nicht mal zum Radwechsel gekommen (wenn ich richtig gelesen hab, war er gerade dabei, das Rad anzuheben, um es zu wechseln - von Wartungsarbeiten kann hier also gar nicht die Rede sein!).
Hier ist vermutlich wieder mal an der Qualität beim Hersteller gespart worden - wie so oft.
Die Idee mit dem KBA von HHH 1961 kann ich nur begrüßen, anscheinend ist die Problematik bei MB bekannt und trotzdem wird hier nichts geändert - in Amerika wären dafür horrende Summen fällig.
Man male sich nur aus, was passiert, wenn ein Nutzer zu Schaden kommt und das mit Wissen des Herstellers - ich möchte dafür nicht die Verantwortung übernehmen.
Da ist es auch nicht mit einem Tausch in der MB- Werkstatt auf Garantie getan - beim richtigen Anwalt läuft das dann unter Vorsatz bzw. zumindest unter Fahrlässigkeit.
Alex
(auch Mercedes- Fahrer)
102 Antworten
Die Hubhöhe geht von 9,5-49cm. Auf dem Foto dürfte er so bei ca. 75% Hubhöhe sein.
@Pahul : Wichtig ist, dass die drehbaren Räder des Wagenhebers richtig stehen und sich frei in Querrichtung bewegen können. Wenn sie quer stehen und sich erst mit Gewalt drehen müssen, dann zerren sie am Puffer und es entstehen gewaltige Scherkräfte. Also ich habe bisher noch nie Probleme gehabt und der Bursche musste schon oft an den Marco Polo ran und wurde nicht geschont.
Danke für Tipp mit Räder quer ! (also besser in Schieberichtung drehen)
Die Kräfte sind gewaltig, da bleibt kein Auge trocken, wenns knackt !
Da setze ich doch lieber den Wagenheber 2x an, anstatt mir die Puffer kaputt zu machen. Zwar erst 2x die Räder gewechselt, aber alles noch heile.
Ich werde mir eine Quertraverse bauen mit zwei passenden Gummiteller.
Dann hebe das Fahrzeug mittig und einseitig passend an. 🙂
Mag es nicht wenn die Karosserie sich so verziehen muss.
Ähnliche Themen
Ich habe mit dem Bordwagenheber auf Ganzjahresreifen gewechselt. Sollte also eine einmalige Veranstaltung werden. Hatte ziemliche Bedenken wegen der Kommentare hier und habe daher jeweils nach dem Hochpumpen zusätzlich einen Unterstellbock druntergepackt. Tatsächlich hat alles super funktioniert. Kein Absacken o.ä.
Ich stelle einfach zwei Wagenheber drunter... da tuhen es dann auch solche rangierwagenheber vom Discounter
Zitat:
@Pahul schrieb am 22. April 2019 um 09:29:59 Uhr:
Arbeitsschutz
Zitat:
@Pahul schrieb am 22. April 2019 um 09:29:59 Uhr:
Zitat:
@Flusskrebs schrieb am 20. April 2019 um 23:19:56 Uhr:
... Pahul, was nutzt Du denn für Auflagen?Es kommt immer auf den Heber an ... es gibt Teller mit > 30 mm Tiefe und wiederum andere mit 5 mm Tiefe:
Beim V250 -hinten geht es sehr eng zu, durch die direkte dünne Plastverkleidung, hier muß die Unterlage ordentlich passen. (Foto)
Mal ne konkrete Frage dazu...
Der Teller vom Holzmann ist also für hinten zu breit, also machst du ne Auflage drauf. Offensichtlich die Messing. Das ist aber laut Bild nur ein Zylinderstück ohne Teller, oder? Wäre da nicht ein Wagenheber mit kleinerem Teller praktischer?
Grüße Kurti
Stimmt der Teller vom Holzmann-Heber ist recht groß ... die dünne orig. Gummiauflage zerlegst dir im ersten Jahr = Schrott.
Am W447 sind die hinteren Plaste-Buffen sowieso sehr eng neben der Plastik-Verkleidung vom Unterboden
... also kann man entweder ne harte GummiScheibe aus dem Schwerlast-LKW-Bereich unterpacken o. eben
Alu-Rundmat.-Stück.
Hinten ist am W447 sowieso alles nur Spielerei vom Gewicht her.
Die Tonnen-Gewichte liegen ausschließlich vorn beim 5-Zentner Guß-Eisen-Motor ... dort ist für perfekte Auflagen zu sorgen.
Die "Erfinder" vom Transporter haben auch nicht ohne Grund die 4 "Schokoladen-Hohlkörper" angebracht ... wenn mann mit einem einzigen Hebepunkt das Eisenschwein hochschwenken könnte oder sollte.
p.s.:
einziges Glück ... die Hohlbuffen kosten nur 3,50 /Stk. dafür aber 10 € Versand - deshalb gleich paar mehr einpacken lassen !
Warum nicht am hinteren Verteilergetriebe anheben? Zugegeben, ich habs auch nicht probiert aber aus Platzgründen (der Hintern stand im Gras).
Könnte mir jemand bitte helfen und mitteilen, welche Hubhöhe (in cm/mm)
ein Wagenheber benötigt, um die V-Klasse frei nach oben zu bekommen, um ein Rad wechseln zu können.
Hintergrund:
Die neue V-Klasse wird nur noch OHNE Wagenheber ausgeliefert (weil ohne Ersatzrad und Wagenheber angeblich die CO2-Werte besser wurden - Kopfschüttel)
Jetzt will ich mir einen Hydraulischen Wagenheber kaufen, aber ich weiß nicht, wieviel Hub der mindestens haben muss.
Leider kann ich das ohne vorhandenen Wagenheber nicht selbst ausprobieren.
Wäre super, wenn mir jemand die Hubhöhe mal ausmessen können,
Dankeschön vorab
viele Grüße
crea
Zitat:
@creadiesig schrieb am 2. Mai 2021 um 15:34:58 Uhr:
Könnte mir jemand bitte helfen und mitteilen, welche Hubhöhe (in cm/mm)
ein Wagenheber benötigt, um die V-Klasse frei nach oben zu bekommen, um ein Rad wechseln zu können.
Hintergrund:
Die neue V-Klasse wird nur noch OHNE Wagenheber ausgeliefert (weil ohne Ersatzrad und Wagenheber angeblich die CO2-Werte besser wurden - Kopfschüttel)
Jetzt will ich mir einen Hydraulischen Wagenheber kaufen, aber ich weiß nicht, wieviel Hub der mindestens haben muss.
Leider kann ich das ohne vorhandenen Wagenheber nicht selbst ausprobieren.
Wäre super, wenn mir jemand die Hubhöhe mal ausmessen können,
Dankeschön vorab
viele Grüße
crea
Hi, ich habe mir für die Vau den BGS Wagenhebr mit einer Hubhöhe von 460mm gekauft. Super Handhabe, ohne probleme steht die stabil...
Zitat:
@creadiesig schrieb am 2. Mai 2021 um 15:34:58 Uhr:
Könnte mir jemand bitte helfen und mitteilen, welche Hubhöhe (in cm/mm)
ein Wagenheber benötigt, um die V-Klasse frei nach oben zu bekommen, um ein Rad wechseln zu können.
Hintergrund:
Die neue V-Klasse wird nur noch OHNE Wagenheber ausgeliefert (weil ohne Ersatzrad und Wagenheber angeblich die CO2-Werte besser wurden - Kopfschüttel)
Jetzt will ich mir einen Hydraulischen Wagenheber kaufen, aber ich weiß nicht, wieviel Hub der mindestens haben muss.
Leider kann ich das ohne vorhandenen Wagenheber nicht selbst ausprobieren.
Wäre super, wenn mir jemand die Hubhöhe mal ausmessen können,
Dankeschön vorab
viele Grüße
crea
Cartrend 10024 hydraulischer Wagenheber, Rangierwagenheber für SUVs und Geländewagen mit Quicklift-Funktion, 2,5 Tonnen https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_api_glt_i_87CYQZ7GYWF823NMR79P?...
Den habe ich. Günstig und gut!
Zitat:
Hinten ist am W447 sowieso alles nur Spielerei vom Gewicht her.
Die Tonnen-Gewichte liegen ausschließlich vorn beim 5-Zentner Guß-Eisen-Motor ... dort ist für perfekte Auflagen zu sorgen.
Die "Erfinder" vom Transporter haben auch nicht ohne Grund die 4 "Schokoladen-Hohlkörper" angebracht ... wenn mann mit einem einzigen Hebepunkt das Eisenschwein hochschwenken könnte oder sollte.p.s.:
einziges Glück ... die Hohlbuffen kosten nur 3,50 /Stk. dafür aber 10 € Versand - deshalb gleich paar mehr einpacken lassen !
Mir hat es gestern beim Ablassen die Hohlbuffe (A6395830046) so unglücklich zerlegt, dass es die Abdeckung (A4476841018) drumherum und sogar noch ein Stück aus der Unterbodenverkleidung herausgebrochen hat, wo die Abdeckung befestigt wird. Passiert ist es vorn links.
Hat jemand die Entsprechenden Teilenummern des Unterbodenschutzes incl. der entsprechenden Schrauben?
Danke schon mal im Voraus.
Alles kein Beinbruch ... nur kleines Lehrgeld - wird dir schnell geliefert !
Danke für deine schnelle Antwort.
Aber die Abdeckung kann nicht mehr befestigt werden, da von der Unterboden Verkleidung die markierte Stelle auch weggebrochen ist.
Und ohne dieses Teil, lässt sich leider die Abdeckung nicht befestigen