Wagenheber abgerauscht... W447
Guten Morgen Vreunde,
ein Erlebnis der besonderen Art, welches ich nicht noch einmal brauche...
Kürzlich habe ich mit dem Wagenheber die Reifen umgesteckt. Sommer runter - Winter rauf. An sich nichts ungewöhnliches und nicht das erste Mal. Genau genommen hatte ich den }> werkseitig gelieferten !!! {< Wagenheber zum 2. Mal im Einsatz.
Beim Heben des letzten (Hinter)Rades passierte es dann. Das Rad war kurz vorm Verlassen des Bodens, als mir der Wagen zurück in den Stand knallte. Der Gewindebolzen vom Wagenheber war hinüber... (siehe Bilder). In dem Moment war ich sehr froh das meine Finger noch dran und das Rad noch drauf war...
Der Wagenheber wurde zwischenzeitlich beim Vreundlichen problemlos getauscht; gibt darauf ja auch 2 Jahre Garantie.
Irritiert hat mich allerdings die Reaktion auf meine Frage, ob das schon mal vorgekommen.
Ja, das sei wohl schon hin und wieder mal passiert.... WAAAAS ?!? Ich mochte es gar nicht glauben.
Leute, das kann doch nicht sein das ein original mitgelieferter Wagenheber das Gewicht des Autos nicht hält... oder bin ich hier jetzt etwas kleinlich? Habt ihr auch schon von solchen "Fällen" (haha, welch Wortspiel) gehört oder selbiges erlebt?
Danke und Gruß!
-> VKlasse
-> Auslieferung Mai 2017
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde,
ich lese in der Regel immer nur mit, aber sorry OSRAM007 - was Du hier schreibst, ist ja nun totaler Quatsch. 😰
Erstens hab ich noch nie gehört, dass mitgelieferte Wagenheber nur zum einmaligen oder zumindest für wenige Nutzungen vorgesehen sind und zweitens ist der TE ja nicht mal zum Radwechsel gekommen (wenn ich richtig gelesen hab, war er gerade dabei, das Rad anzuheben, um es zu wechseln - von Wartungsarbeiten kann hier also gar nicht die Rede sein!).
Hier ist vermutlich wieder mal an der Qualität beim Hersteller gespart worden - wie so oft.
Die Idee mit dem KBA von HHH 1961 kann ich nur begrüßen, anscheinend ist die Problematik bei MB bekannt und trotzdem wird hier nichts geändert - in Amerika wären dafür horrende Summen fällig.
Man male sich nur aus, was passiert, wenn ein Nutzer zu Schaden kommt und das mit Wissen des Herstellers - ich möchte dafür nicht die Verantwortung übernehmen.
Da ist es auch nicht mit einem Tausch in der MB- Werkstatt auf Garantie getan - beim richtigen Anwalt läuft das dann unter Vorsatz bzw. zumindest unter Fahrlässigkeit.
Alex
(auch Mercedes- Fahrer)
102 Antworten
Zitat:
@oflow5 schrieb am 29. November 2018 um 19:45:48 Uhr:
Auch der Gurt funktioniert nur einmal.
Wie auch immer ... Der Hersteller hat mittels Produkthaftungsgesetz für Schäden (materiell, Personen etc) zu haften. Hatte ich glaub ich schon mal geschrieben.
Der Gurt ist teil des PreSafe, der funktioniert reversibel, bei jeder Gefahrenbremsung wird er vorgespannt... Aber auch ohne PreSafe verhindert ein Gurt z. B. das vom Sitz fliegen kleiner Kinder, wenn man die volle Bremsleistung anfordert. Da muss dann auch nichts getauscht werden. Allerdings, nach einem Unfall gehört er natürlich getauscht...
Zitat:
@JOEsV schrieb am 29. Nov. 2018 um 20:0:44 Uhr:
Allerdings, nach einem Unfall gehört er natürlich getauscht...
Genau das habe ich gemeint. Sobald der Gurt gelängt wurde sollte ausgetauscht werden. Ein zweites Mal längt er sich nicht mehr.
Nein (!),
was habe ich angerichtet: Mit einem einfachen Beispiel - dem schnöden Sicherheitsgurt - komplett vom eigentlichen Thema Wagenheber weg geführt.
Sorry!
Zitat:
@Pahul schrieb am 28. November 2018 um 08:26:20 Uhr:
Außer den werksmäßig vorgesehenen 4 Plaste-Stopfen gibt es beim 2,6 to-Transporter keinerlei Möglichkeiten einen Dreibock an irgendeiner Stelle schadlos unter zu stellen ... unterwegs gleich garnicht.Ohne jahrelang bleibende Schäden anzurichten, bleibt einzig die 4 stabilen Rad-Aufhängungen mittels
Holz-Klötzern von unten abzustützen.p.s.: die 1mm Plaste- Abdeckungen zerfliegen dir bei Belastung sofort und die 2 mm Tiefziehbleche behalten dann ihre Dellen bis zum "jüngsten Tag". (siehe Foto Dellen durch Wagenheber ! )
Seufz, das hatte ich befürchtet. Danke dir.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich musste neulich auch wegen einer Reifenpanne hinten rechts das Reserverad aufstecken.
Also, Wagenheber raus und das schwer beladene Fahrzeug angehoben.... Ging eigentlich sehr leicht mit der dazugehörigen Ratsche...... Was diese Wagenheber allerdings nicht mögen ist das anheben von Lasten in ganz eingefahrenem Zustand, dh bei dem Wagenheber muss die Schere auf eine Mindestlöhne geöffnet werden.
Es gibt daher eine mindest und Maximalhöhe!... Steht auch auf dem Wagenheber drauf
Ist dieses vielleicht nicht eingehalten worden?
Trotzdem sollte ein Wagenheber halten..... haben sie doch früher auch.
Gruß
Liebes Forum, heute ist mir mein Rangierwagenheber abgerutscht und ich vermute, dass es sogar mein Bedienfehler war. Der Schweller der Seitentür ist leicht verbogen, aber glücklicherweise ist nicht mehr passiert. Dennoch die Frage an Euch. Mein Rangierwagenheber hat so eine tellerförmige Aufnahmeschale. Auf die habe ich immer so eine universelle Gummiauflage (Bild) gelegt und genau die ist weggerutscht. Mittlerweile vermute ich, dass ich den Wagenheber nur mit dem Teller und ohne Gummi ansetzen kann, oder? Der Hebepunkt der V ist ja so ein rundes Plastikding. Meine Lösung war - offensichtlich - zu wacklig. Vielleicht ist das aber auch die falsche Auflage? Für Eure Tipps bin ich dankbar.
Normalerweise hast du schon richtig angesetzt, die Last vorn beträgt > 1 200 kg - deshalb sollte der Gummiteller nicht zu weich sein bzw. nicht oben noch geschlitzt.
Der Plastepfropfen - nur vorn - ist bei leerem Wagen bereits in der Lage den hi. Reifen gleich mit anzuheben ... deshalb ist die Auflagekraft enorm evtl. kann hier eine Aluscheibe bzw. Hartgewebescheibe günstiger sein.
Zitat:
@JOEsV schrieb am 7. November 2018 um 07:24:47 Uhr:
Abgesehen davon, dass der Händler hier mittlerweile 45€ pro Sasion verlangt, also 90€ im Jahr... also ein Stundenlohn von mind. 200€... Weil 15 minuten sind schon sehr lange amgesetzt, auf der Bühne.
Bei meinen MarcoPolo mit 3100kg werden die Räder nur vom MB gewechselt. Kostet 39€ seit Jahren, 4 Mitarbeiter sind involviert ( Annahme, Monteur, Kundenbetreuer und Kasse).
Ich warte auf das Fahrzeug, dauert 45 Minuten (Abgabe und Wiederannahme des Fahrzeuges) und der Kundenbetreuer macht noch eine Probefahrt. Passt auch zum Neuwert des Fahrzeuges.
Danke Dir Pahul, was nutzt Du denn für Auflagen? Ich habe zwei mehr oder weniger baugleiche Auflagen in unterschiedlichen Härten und beide scheinen sich unter Last fast schon seitlich rauszuquetschen. Ohne Gummiauflage ist keine Option?
Zitat:
@Gaastra03 schrieb am 20. April 2019 um 23:13:40 Uhr:
Zitat:
@JOEsV schrieb am 7. November 2018 um 07:24:47 Uhr:
Abgesehen davon, dass der Händler hier mittlerweile 45€ pro Sasion verlangt, also 90€ im Jahr... also ein Stundenlohn von mind. 200€... Weil 15 minuten sind schon sehr lange amgesetzt, auf der Bühne.
Bei meinen MarcoPolo mit 3100kg werden die Räder nur vom MB gewechselt. Kostet 39€ seit Jahren, 4 Mitarbeiter sind involviert ( Annahme, Monteur, Kundenbetreuer und Kasse).
Ich warte auf das Fahrzeug, dauert 45 Minuten (Abgabe und Wiederannahme des Fahrzeuges) und der Kundenbetreuer macht noch eine Probefahrt. Passt auch zum Neuwert des Fahrzeuges.
Na, dann passt das ja für dich. Ich mache das selbst. Dauert irgendwie keine 45 Minuten, sondern 25, und meine Jungs lernen mit Werkzeug umzugehen...
Jeder wie er es braucht, will, oder kann...
Zitat:
@Flusskrebs schrieb am 20. April 2019 um 23:19:56 Uhr:
Danke Dir Pahul, was nutzt Du denn für Auflagen? Ich habe zwei mehr oder weniger baugleiche Auflagen in unterschiedlichen Härten und beide scheinen sich unter Last fast schon seitlich rauszuquetschen. Ohne Gummiauflage ist keine Option?
Ich nutze jetzt seit 2016 keine Auflage beim V. Die angebaute Halterung passt direkt in die Mulde meines Wagenhebers.
Beim VW nutze ich die geschlitzte Auflage, passt da wunderbar.
Man beachte:
Das Anheben mit hydraul. Wagenhebern kann sehr schnell böse Folgen haben, weil Drücke bis zu 3 000 kg möglich sind:
also vor dem "pumpen" besser 3x hinschauen. Foto vom FIAT 500 ohne Auflagepuffer !
(hier müssen Harthölzer in die 0,8mm Blechnuten vorher eingelegt werden ! )
Zitat:
@JOEsV schrieb am 21. April 2019 um 00:11:48 Uhr:
Zitat:
@Flusskrebs schrieb am 20. April 2019 um 23:19:56 Uhr:
Danke Dir Pahul, was nutzt Du denn für Auflagen? Ich habe zwei mehr oder weniger baugleiche Auflagen in unterschiedlichen Härten und beide scheinen sich unter Last fast schon seitlich rauszuquetschen. Ohne Gummiauflage ist keine Option?Ich nutze jetzt seit 2016 keine Auflage beim V. Die angebaute Halterung passt direkt in die Mulde meines Wagenhebers.
Beim VW nutze ich die geschlitzte Auflage, passt da wunderbar.
Danke Euch. Dann werde ich den Wechsel auf Winterräder auch mal ohne Auflage probieren. Scheint mir irgendwie sicherer. Wenn noch jemand den ultimativen Tipp für die perfekte Auflage/den perfekten Gummipuffer hat...immer her damit.
Frohe Ostern :-)
Servus also ich nutze nicht den Schweller Falz sondern die Aufnahme puntkte und lege Zwecks abrutschen einen Eishockey puck als Aufnahme zwischen Kfz und 3t Wagenheber
Allen noch schöne Ostern
Ich habe gerade kein extra Bild zu Hand. Nur vom wechseln letzten Herbst. Habe mir auf meinen Wagenheber eine Runde Schale angeschweisst. Diese greift ganz genau in den Gummipuffer unten am Auto. Noch nie ein Problem gehabt.