Wagenheber abgerauscht... W447

Mercedes V-Klasse 447

Guten Morgen Vreunde,

ein Erlebnis der besonderen Art, welches ich nicht noch einmal brauche...
Kürzlich habe ich mit dem Wagenheber die Reifen umgesteckt. Sommer runter - Winter rauf. An sich nichts ungewöhnliches und nicht das erste Mal. Genau genommen hatte ich den }> werkseitig gelieferten !!! {< Wagenheber zum 2. Mal im Einsatz.

Beim Heben des letzten (Hinter)Rades passierte es dann. Das Rad war kurz vorm Verlassen des Bodens, als mir der Wagen zurück in den Stand knallte. Der Gewindebolzen vom Wagenheber war hinüber... (siehe Bilder). In dem Moment war ich sehr froh das meine Finger noch dran und das Rad noch drauf war...

Der Wagenheber wurde zwischenzeitlich beim Vreundlichen problemlos getauscht; gibt darauf ja auch 2 Jahre Garantie.

Irritiert hat mich allerdings die Reaktion auf meine Frage, ob das schon mal vorgekommen.
Ja, das sei wohl schon hin und wieder mal passiert.... WAAAAS ?!? Ich mochte es gar nicht glauben.

Leute, das kann doch nicht sein das ein original mitgelieferter Wagenheber das Gewicht des Autos nicht hält... oder bin ich hier jetzt etwas kleinlich? Habt ihr auch schon von solchen "Fällen" (haha, welch Wortspiel) gehört oder selbiges erlebt?

Danke und Gruß!

-> VKlasse
-> Auslieferung Mai 2017

Wagenheber
Wagenheber_Detail
Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde,

ich lese in der Regel immer nur mit, aber sorry OSRAM007 - was Du hier schreibst, ist ja nun totaler Quatsch. 😰
Erstens hab ich noch nie gehört, dass mitgelieferte Wagenheber nur zum einmaligen oder zumindest für wenige Nutzungen vorgesehen sind und zweitens ist der TE ja nicht mal zum Radwechsel gekommen (wenn ich richtig gelesen hab, war er gerade dabei, das Rad anzuheben, um es zu wechseln - von Wartungsarbeiten kann hier also gar nicht die Rede sein!).
Hier ist vermutlich wieder mal an der Qualität beim Hersteller gespart worden - wie so oft.
Die Idee mit dem KBA von HHH 1961 kann ich nur begrüßen, anscheinend ist die Problematik bei MB bekannt und trotzdem wird hier nichts geändert - in Amerika wären dafür horrende Summen fällig.
Man male sich nur aus, was passiert, wenn ein Nutzer zu Schaden kommt und das mit Wissen des Herstellers - ich möchte dafür nicht die Verantwortung übernehmen.
Da ist es auch nicht mit einem Tausch in der MB- Werkstatt auf Garantie getan - beim richtigen Anwalt läuft das dann unter Vorsatz bzw. zumindest unter Fahrlässigkeit.

Alex

(auch Mercedes- Fahrer)

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@fullframe.at schrieb am 21. April 2019 um 12:48:37 Uhr:


Ich habe gerade kein extra Bild zu Hand. Nur vom wechseln letzten Herbst. Habe mir auf meinen Wagenheber eine Runde Schale angeschweisst. Diese greift ganz genau in den Gummipuffer unten am Auto. Noch nie ein Problem gehabt.

Die Aufnahmepunkte an der V sind ja so ein Hartplastik (kein Gummi). Du hast quasi auch direkt Metall (vom Wagenheber) auf Hartplastik @fullframe.at? Das probiere ich jetzt auch mal. Der Ansatz mit dem Eishockeypuck wäre mir nach meinen gestrigen Erfahrungen zu gefährlich. Ich stelle auch immer noch zur Sicherheit ein Dreibein unter, sobald ich ans Rad gehe. Aber der Absturz kam gestern noch vor der Raddemontage.

.jpg

In meiner runden "aufnahmeschale" ist eine 2mm gummimatte eingelegt

Wagenheber sind nicht für Arbeiten am Fahrzeug. Mit Wagenheber anheben, abstützen, ablassen und arbeiten. Dann wieder anheben, Stützen entfernen und ganz ablassen.
Alleine schon weil ein Loch in der Hydraulik dafür sorgen kann, dass das Auto fix runter kommt. Deswegen zur Sicherheit immer etwas unterstellen.

Arbeitsschutz

Zitat:

@Flusskrebs schrieb am 20. April 2019 um 23:19:56 Uhr:



... Pahul, was nutzt Du denn für Auflagen?

Es kommt immer auf den Heber an ... es gibt Teller mit > 30 mm Tiefe und wiederum andere mit 5 mm Tiefe:

Beim V250 -hinten geht es sehr eng zu, durch die direkte dünne Plastverkleidung, hier muß die Unterlage ordentlich passen. (Foto)

Heber
Arbeitsschutz
Ähnliche Themen

Zitat:

@xiszone schrieb am 21. April 2019 um 17:46:08 Uhr:



Alleine schon weil ein Loch in der Hydraulik dafür sorgen kann, dass das Auto fix runter kommt. Deswegen zur Sicherheit immer etwas unterstellen.

Stimmt genau, es gibt preiswerte Heber für 20 € ... die sind oft undicht, da die 3 Ventile (8 mm Stahlkugel & Druckfeder ) den Öldruck nicht halten können und zusätzl. noch die Beton-Pflasterfläche mit dem auslaufenden Öl total versauen.
Für die nächsten 20 Jahre sollte man schon paar € mehr in einen Aluheber investieren.

Heber-Modelle

Guten Morgen

exakt das gleich ist mir auch passiert.

Im aufgebockten Zustand, beim erstmaligen Einsatz, fiel das Fahrzeg aus 10cm luftiger Höhe zurück auf den Boden. Ursache ist ein Abscheren der Zähne des Innen- und Außengewindes.

Da es sich beim Wagenheber um ein sicherheitskritisches Bauteil handelt, verstehe ich hier wenig Spaß.

Git es Erfahrungen mit brauchbaren Wagenhebern andere Hersteller?

Habe auch (wie Pahul) den Holzmann ALU Rangierwagenheber. Damit kriege ich die komplette Wagenseite des Marco Polo hoch und kann gleich beide Räder in einem Arbeitsgang wechseln. Der bevorstehende Wechsel auf Sommerreifen ist damit schnell erledigt. Ich sehe den bordeigenen Wagenheber eher als Notlösung für unterwegs...

Zitat:

@streetglide schrieb am 19. April 2021 um 10:05:25 Uhr:



Habe auch (wie Pahul) den Holzmann ALU Rangierwagenheber. Damit kriege ich die komplette Wagenseite
hoch

Stimmt der äußerst stabile Holzmann hat die ganze Wagenseite problemlos nach oben "gewürgt" ... nun brauche ich aber für 22€ die dürrwanstigen Plastikteile, die unter dem 1,5 Tonnen -halbe Seite - verbaut sind.

Das 2,5 Tonnen Fhrzg. ist nach LEGO - Prinzip aufgebaut ! 😁

alles nur lapprige Kunststoff-Teile !

Zerlegte Hohlkörper

Die von @Pahul genannten Wagenheberaufnahmepunkte sind bei mir auch schon gebrochen (einer, einmal). Habe mir gleich noch drei zusätzliche auf Lager gelegt. Meinen ironischen Hinweis "das sind wohl Verschleißteile" hat der 🙂 nicht weiter kommentiert.
Ich vermute in meinem Fall auch Eigenverschulden. Da hat das Kunststoffteil wohl beim Ablassen des Fzg. Querkräfte ab bekommen, für die es nicht ausgelegt wurde ;-) Ich lege jetzt einen dicken Lappen dazwischen. Gestern hat der Radwechsel so ohne Verluste geklappt.

VG, David

Es gibt leider abseits von den immergleichen Chinahebern (ob Bahco, Stahlwerk, Verda, Rodcraft oder wie sie alle heißen) kaum Produkte aus Europa mit entsprechender Qualität. Ich selbst hab einen Compac 2T-C, made in Denmark. Kann ich nur empfehlen.

Würde bei Hebern nie Abstriche machen, dafür sind da schon zuviele Leute bei Unfällen krepiert.

Zitat:

@DrLoboto schrieb am 19. April 2021 um 13:03:16 Uhr:


Es gibt leider abseits von den immergleichen Chinahebern (ob Bahco, Stahlwerk, Verda, Rodcraft oder wie sie alle heißen) kaum Produkte aus Europa mit entsprechender Qualität. Ich selbst hab einen Compac 2T-C, made in Denmark. Kann ich nur empfehlen.

Würde bei Hebern nie Abstriche machen, dafür sind da schon zuviele Leute bei Unfällen krepiert.

Danke für die Antwort.
Einen Rangierwagenheber habe ich. Ich suche einen Ersatz für den lebensgefährlichen Originalwagenheber, den ich im Fahrzeug an der dafür vorgesehenen Stelle mitnehmen kann und unterwegs bei Reifenpannen nutzen kann.

Sorry, das hab ich missverstanden. Wie wärs mit ner ADAC Clubkarte? 😛 Ersthaft, Lasten heben ist nicht trivial, insbesondere bei diesen Gewichten.

Und bitte immer das schräg gegenüberliegende Rad mittels Hemmschuhen sichern, Feststellbremse allein reicht im Zweifel nicht.

@Pahul Wo setzt Du denn den Wagenheber an? Ich gehe immer an die Gummipuffer und habe noch nie Probleme gehabt, Um den Puffer ist die Plastikabdeckung ja ausgespart. Es ist egal ob man am vorderen oder hinteren Puffer ansetzt, das 2. Rad wird ab einer gewissen Höhe immer mit angehoben.
Die kleinen Räder vom Wagenheber müssen immer quer zum Fahrzeug stehen, damit er beim Anheben nachrollen kann. Es sind immer einige cm die er sich bewegt: Dieses kann bei einem starren Billig-Wagenheber zu dem geschilderten Abrutschen etc. führen.

Zu dem Thema selber Räder wechseln: Dieses ist immer eine gute Gelegenheit die Radaufhängungen, Bremsen, Luftfederung etc. zu inspizieren. Hat mir schon viel Geld gespart!
Beim vorletzten Radwechsel habe ich einen Ölfleck auf der Plastikabdeckung entdeckt. Sah so aus, als wenn beim Ölnachfüllen was daneben läuft. Da ich aber kein Öl nachgefüllt hatte, begab ich mich auf Spurensuche. Es sah irgendwie so aus, als wenn Öl aus dem Vorderachsgetriebe kommt (siehe Foto). Also ab zum Freundlichen und siehe da: die Entlüftung des Verteilergetriebes war defekt. Anscheinend bei MB bekannt, denn es wurde eine grösseres Ventil eingebaut. Gut, dass ich kurz vor Ende der Verlängerungsgarantie war.
Hätte ich mich nicht auf Spurensuche begeben und das Getriebe hätte weiterhin unkontrolliert Öl rausgedrückt, hätte es recht teuer werden können...

Gruss
Claus

Gummipuffer
Radwechsel
Wagenheber
+1

Zitat:

@streetglide schrieb am 19. April 2021 um 16:19:20 Uhr:



@Pahul Wo setzt Du denn den Wagenheber an? Ich gehe immer an die Gummipuffer

Gruss
Claus

Die o.g. Gummipuffer sind leider nur Plaste-Hohlkörper -siehe Bild -
Gummi würde den > Tonnen-Druck nicht standhalten, sondern quetscht platt zusammen.

Der Hohlkörper wird von einem Stopfen, wie an millionenfachen Mülltonnen - Deckeln verwendet wird,
gehalten.

V & Viano /Vito
Stopfen / Wagenheber

Zitat:

@streetglide schrieb am 19. April 2021 um 16:19:20 Uhr:


@Pahul Wo setzt Du denn den Wagenheber an? Ich gehe immer an die Gummipuffer und habe noch nie Probleme gehabt, Um den Puffer ist die Plastikabdeckung ja ausgespart. Es ist egal ob man am vorderen oder hinteren Puffer ansetzt, das 2. Rad wird ab einer gewissen Höhe immer mit angehoben.
Die kleinen Räder vom Wagenheber müssen immer quer zum Fahrzeug stehen, damit er beim Anheben nachrollen kann. Es sind immer einige cm die er sich bewegt: Dieses kann bei einem starren Billig-Wagenheber zu dem geschilderten Abrutschen etc. führen.

Zu dem Thema selber Räder wechseln: Dieses ist immer eine gute Gelegenheit die Radaufhängungen, Bremsen, Luftfederung etc. zu inspizieren. Hat mir schon viel Geld gespart!
Beim vorletzten Radwechsel habe ich einen Ölfleck auf der Plastikabdeckung entdeckt. Sah so aus, als wenn beim Ölnachfüllen was daneben läuft. Da ich aber kein Öl nachgefüllt hatte, begab ich mich auf Spurensuche. Es sah irgendwie so aus, als wenn Öl aus dem Vorderachsgetriebe kommt (siehe Foto). Also ab zum Freundlichen und siehe da: die Entlüftung des Verteilergetriebes war defekt. Anscheinend bei MB bekannt, denn es wurde eine grösseres Ventil eingebaut. Gut, dass ich kurz vor Ende der Verlängerungsgarantie war.
Hätte ich mich nicht auf Spurensuche begeben und das Getriebe hätte weiterhin unkontrolliert Öl rausgedrückt, hätte es recht teuer werden können...

Gruss
Claus

Hallo,

Ist das auf dem Foto die maximale Höhe, sprich die 490 mm die der Wagenheber kann?

Gruß André

Deine Antwort
Ähnliche Themen