Wagen waschen

Audi A3

Hallo Leute

Ich hab den neuen A3 in ebonyschwarz-perleffekt. Schön, aber heikel.

Bei der Wagenwäsche spritz ich ihn zuerst mit Wasser ab, shamponiere (Mcguiar's Gold Class Shampoo & Conditioner) ihn mit einem Schwamm und spüle den Schaum dann wieder mit Wasser weg.

Ich trockne ihn dann mit einem Silikon-Wischer, die verbleibenden nassen Stellen ledere ich ab oder reibe mit einem Mikrofasertuch ab. Dies alles in der Tiefgarage, nie an der Sonne.

Problem, es bleiben immer Wasserflecken (Tropfen) zurück, auch auf den Scheiben. Diese lassen sich dann nur mühsam entfernen.

Was kann man dagegen tun ? Eure Tips zur Wagenwäsche und -konservierung ?

PS: Hat man den für den Tank verantwortlichen Ingenieur schon gefeuert ? Auch mit den bei uns in der Schweiz gängigen Tankanlagen geht das Tanken nur äusserst schlecht und es läuft zuweilen über.....

Gruss
Marc

30 Antworten

@marc

ich nutze einen weichen Polierpad zum auftragen und hinterher poliere ich den Wagen mit gewöhnlichen Poliertüchern. Würde sagen,sofern die genutzen Materialien schön weich sind ist da nicht viel zu beachten.
Schließlich möchte man den Lack auch nicht unnötig belasten und somit halte ich feste Stoffe als eher ungeeignet.
Es gibt auch richtige Polierwatte.....geht auch recht gut,nur bleiben an Kanten und Ecken gern Fussel hängen.

Speziel bei dem QMI Versiegelungsmittel sollte man nach dem Auftragen,alles 10min antrocknen lassen....danach nicht in Kreisbewegungen polieren,sondern möglichst in eine Richtung arbeiten. 4 Tage muss man mindestens zwischen den beiden Versiegelungsvörgängen warten,nach dem auftragen wirst du merken - das Zeug ist regelrecht weich....wenn man es so beschreiben darf ...du kannst ploblemlos Fingerabdrücke hinterlassen, nach 4 Tagen isses dann einfach hart und sehr glatt.

Danke dir !

mein mingblauer a3 zieht in letzter zeit den staub förmlich an. würde da dieses qmi produkt auch helfen?

Also vielleicht pflege ich meinen A3 nicht genug, aber ich fahre mehr oder minder regelmässig in die Textil-Waschstrasse. Da gibt es das volle Programm mit wachsen und danach wird kurz abgeledert.
Danach sieht das Auto aus wie neu und ich hänge nicht Stunden da dran.
Ausserdem wird m.E. der Lack durch Handwäsche stärker beansprucht als durch eine TEXTIl- Waschanlage. Zumindest habe ich das so aus dem Netz.

Ähnliche Themen

@Rauhi

zwar meint der Hersteller,das aufgrund dieser Versiegelung das Auto weniger gewaschen werden muss...da die Oberfläche resistenter gegen Schmutzpartikel ist - doch mein Schwarzer zieht den Staub an,wie eh und je...ist also kein Staubblocker. Doch kannste ihn theoretisch mit nem weichen Tuch wegwischen ohne Kratzer zuhinterlassen. Denn diese Versiegelung soll auch Schutz gegen Waschanlagenborsten bieten - laut Hersteller.

@Florian

da biste eindeutig auf dem falschen Pfad....die Handwäsche ist das schonenste,was du machen kannst - wurde selbst bei Auto Motor Sport getestet. Borsten und Textilfasern müssen ständig in gutem Zustand sein,denn deren Qualität beeinflußt auch die Abnutzung des Fahrzeuglackes.....außerdem kann man sie nie wirklich sauberhalten.
Wäscht du SELBST....nimmste für gewöhnlich einen sauberen Schwamm und mit viel viel Wasser lässt du Schmutz keine Chance - du wirst im Langzeittest erhebliche Unterschiede erkennen,gerade bei "schwarz" - haben Waschanlagenfahrer scheußliche Striemen.....durch Handwäsche vermeidest du die!
Das Einzige,was bei waschen mit Schwämmen zubeachten ist...viel viel wasser und ständig drauf achten - das der Schwamm sauber ist,denn man möcht ja Dreck nicht wie Sandpapier reiben. Deshalb nochmal - A und O sind viel viel Wasser....ich brauche für eine Wagenwäsche gut 6 * 10 Liter Eimer klares Wasser.

Tja, da gibt es mal wieder diverse verschiedene Meinungen.
Ich habe ein Buch über Autopflege, mit herausgegeben von AutoBild. Da wird von Handwäsche ohne Shampoo (also nur mit Wasser) komplett abgeraten.
Ausserdem ist die Quintessenz, dass eine Wäsche in der Waschanlage mit Textilbürsten sehr gut ist.
Es wird auch eingeräumt, dass Spuren bei häufiger Wäsche auch bei Anlagen nicht vermeidbar sind.
Eine dreckige Handbürste des Vorgängers in der Waschbox ist aber genauso schlimm.
Ich habe auch schon mal irgendwo im Netz Mikrokop-Aufnahmen von Lacken gesehen, die nur von Hand und im Vergleich nur maschinell gewaschen wurden und das Ergebnis sprach eindeutig gegen die Handwäsche, weil der Lack durch die vielen verschiedenen Bewegungsrichtungen mehr mitgenommen wird, als die relativ gleichmässige Bewegung der Bürsten.
Aber jeder soll das so machen, wie er es für richtig hält.
Für die Anlage spricht nicht zuletzt die geringere Umweltverschmutzung. Nebenbei ist das private Waschen mit Shampoo im Garten verboten.
Bei mir kommt zusätzlich noch die Faulheit hinzu. Rein in die Anlage, 1 Minute durch und fertig.

Keep on washing!

Ich denke jedoch...das Waschstrassen agressiver sind,zum einen kann man nichts selber beeinflussen - Qualität der Borsten,Textilien die einwirkende Kraft der Mechanik und vorallem die chemischen Mittel.......
Bei einer Handwäsche jedoch,kann ich mich einer umfangreichen Auswahl bedienen und Tempo,wie auch einwirkende Kraft selbst bestimmen und ich würde nie auf einen automatisierten Waschvorgang umsteigen.
Wenn das Prinzip "selbst waschen" so schädlich sein soll, sollte man denn nicht auch lieber auf eigenhändige Poliermassnahmen verzichten?
Ich schaue jeden Sonntag bei Vox "AUTO MOTOR SPORT" - da testeten die Profis Waschanlagen mit Borsten....mit Textilien und die gewöhnliche Handwäsche - das Ergebnis war wie folgt.
Man bestimmte die Abnutzung mithilfe von Mikrotechnik - um selbst feinste Kratzer feststellen zukönnen.

Textilienwäschen waren natürlich schonender als die Anlagen,welche mit Borsten reinigen,doch letztendlich liegt es meist an der Wartung jener Anlage....und die Handwäsche war und ist die schonenste gewesen. Es ist natürlich klar,du sprichst das Thema Umweltschutz an.....wer ein Buch veröffentlicht,darf die Autopflege...womöglich noch auf dem eigenen Grund und Boden nicht empfehlen bzw als die beste Sache hinstellen.
Zudem wollen ja auch Waschanlagenbetreiber verdienen,wenn nun alle selberwaschen....oh je.
Außerdem stehen dem Buch der Autobild - Jahrzehnte einer Autowaschgeneration gegenüber - die Handwäsche schon sehr lange einsetzen und zufrieden sind,was sollte sich also ändern....ein Schwamm bleibt ein Schwamm und eine Waschanlage bleibt eine Waschanlage.

Du erkennst ein Waschstrassenfahrzeug sofort....dicke fette Striemen und das zu hundertausenden - ich kann derartiges bei mir nicht feststellen und wenn du 10 Jahre warten kannst - wissen wir,wat den Dauertest wirklich besser besteht.

Ich bleibe bei der Handwäsche,die liebevolle Hand eines Menschen kann nicht durch eine automatisierte herzlose Maschine ersetzt werden.
Gibt es hier auch Rentner? Die schon 50 Jahre Handwäsche praktizieren? Ach...Computer und so ist nicht eure Welt - schade.

Gruß Rene'

@Florian...

ich habe mich nochmal umgesehen und die Artikel ebenfalls gelesen.....doch ich denke,da Handwäsche gesetzlich verboten ist und trotzdem häufig getätigt wird - versucht man dem Bürger diese Handwaschmethode auszureden....und die Waschanlagennutzung als schonender hinzustellen.
Außerdem ist bei einer vernünftigen Handwäsche der Wasserverbrauch bedeutend höher - somit stehen 15-40 Liter gehen 60 - 80 Liter Handwäsche.
Ähnlich isses auch mit einer anderen Sache...."fährt man einen Motor nun warm oder lässt man ihn lieber ne Zeit lang im Stand laufen - früher ein Volkssport....doch heutzutage wird diese Vorgehensweise geächtet - sie schadet nicht nur der Umwelt sondern ist auch nicht gut für den "Motor.....wird gesagt"!

Vieleicht stimmt es...eine Waschanlage ist schonender! Jedoch nur,wenn man die Textilien/Borsten in regelmässigen Abständen gegen Neue auswechselt, wie auch das genutze Wasser sauber hält und in ausreichendem Maße zur Verfügung stellt ---- doch dies wird man nirgends erleben,denn ob das Wasser dreckig und sparsam eingesetzt wird....kann ich als Ottonormalverbraucher nicht beurteilen, ob die Borsten oder Textilien noch in gutem Zustand sind....auch hier kann ich keine Aussage treffen. Eines sollte man nicht vergessen....jeder will nur sparen und möglichst viel Gewinn machen und ob der Lack durch ein paar splissige Borsten oder unter Nutzung dreckigen Wassers stärker belastet wird - interessiert den Waschanlagenbetreiber wohl kaum.....die Euros die er investieren muss ,wenn er regelmässig seine Waschbürsten erneuert schon.

Der Kunde kann das leider nicht sehen,ob es eine gute oder beschissene Anlage ist......man siehst häufig in Waschboxen,in welchem Zustand die Geräte sind und da wasch ich lieber selbst mit Schwamm und Eimer.

@Florian 320

Du musst ja auch noch die Handwäsche in den verschiedenen Formen unterscheiden. Natürlich darf man nicht mit einer Bürste waschen, die schon zig andere vor dir benutzt und vielleicht Schmutz bzw. Steine in den Borsten gelassen haben. Man weiss wirklich nie, wo die Bürstenköpfe abgelegt wurden.

Daher Handwäsche nur mit eigenem Schwamm, Wasser aus einem sauberen Eimer, Shampoo selbst gewählt.

Gruss
Marc

nochmals frage zu QMI versiegelung:

dieses produkt hinterlässt keine schlieren, schleier oder sogenannte wölkchen?

@Darkstar4434

Wenn du sagst, Handwäsche mit viel Wasser, was meinst du dann damit??? In der einen Hand den Schwamm und in der anderen den Schlauch, oder einfach den Schwamm nicht auswinden, sondern vernünftig mit Wasser vollsaugen lassen????

Mfg Frank

@Rauhi

genau,diese Wölkchen oder Schleier wirste nicht mehr haben.

@Chacka

in der einen Hand den Schwamm und in der anderen Hand einen Eimer voller Wasser....
Den wassergetränkten Schwamm bewege ich dann zügig über eine Fläche und drücke gleichmässig das Wasser raus, denke..dies gewährleistet eine möglichst schonende Reinigung....da der Schwamm genügend Wasser aufnehmen/abgeben kann ohne das man die Schmutzpartikel auf dem Lack herumreibt.
Wie gesagt - viel Wasser.....
Ein Wasserschlauch dürfte natürlich noch besser sein,da der Wasserfluss nicht unterbrochen wird und von jenem auch mehr als genug zu Verfügung steht.

DESTELIERTES WASSER BENÜTZEN IST KALKFREI UND HINTERLÄSST KEINE TROPFEN!!!!
gibt es an jedem clean park keist TOPPFLEGE

Re: Wagen waschen

Zitat:

Original geschrieben von marc11


Problem, es bleiben immer Wasserflecken (Tropfen) zurück, auch auf den Scheiben. Diese lassen sich dann nur mühsam entfernen.

Ich hab meinen schwarzen Golf bis zum Aufkommen der textilen Waschstraßen immer in der Waschbox gewaschen. Da gibt's eine extra Option "Klarspülen" (oder so ähnlich) und da kommt dann demineralisiertes Wasser raus, das keine Kalkflecken hinterläßt. Das Ableder erspare ich mir (bin nicht so der Pflege-Freak).

Waschen selbst: Vorwaschen mit Hochdruck und dann mit der Schaumbürste. Danach mit Hochdruck abspülen und zuletzt dann klarspülen. Zum Abledern kann man dann ja aus der Box fahren, falls die Leute Schlange stehen.

Manfred

Also ich kann euch nur das Sonax X-treme liquid wax empfehlen. Das is sowas mit Nanopartikel bla bla bla. Auf jedenfall einfach super.

Auftragen tu ich es mit einem weichen tuch, lass es ein paar minuten antrocknen, und dann ganz (wirklich ganz) einfach abwischen. Und das alles natürlich wenn möglich auf nem kalten lack und nicht in der sonne.

Wenns dann mal geregnet hat werdet ihr überrascht sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen