Wagen startet nicht mehr nach Einbau von LED-Rückleuchten

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
bin grad etwas ratlos und hoffe jemand hat einen Tipp für mich.

Hab gerade die Depo Led-Rückleuchten an meinen Golf 6 verbaut.
(Modelljahr 2010 /BCM Softwarestand unbekannt)

Hab alles inklusive der Widerstände eingebaut.
Alle Lampen und Funktionen (Blinken, Bremsen, etc.) klappen wie gewünscht.
Neben den Tests bei eingeschalteter Zündung, habe ich zweimal bei laufendem Motor alles geprüft.
Nur die Nebelschlussleuchte blinkt einmal kurz auf.
Soweit so gut... Werkzeug noch schnell wegpacken und ab ins Warme.

Vielleicht noch schnell ein Video machen.
Vater startet den Waagen, ich filme...Motor startet nicht mehr.

Nach 3 oder 4 Versuchen folgendes immer gleiches Fehlerbild:
Zündung an: Alle Lampen funktionieren / keine Birnen Fehlermeldung in der MFT Anzeige / Piept aber einmal ohne zusagen wesshalb.

Motor starten: Gesamte Instrumententafel flackert extrem schnell geht kaum richtig an / vorne links ratterte etwas deutlich hörbar (schätze ein Relai oder ähnliches) / Motor springt nicht an.

Schlüssel zurück auf Zündung: Instrumententafel fängt sich und springt auf ESP-Fehler. (Navi ist davon völlig unbeeindruckt und funktioniert normal)

Hab jetzt einfach mal alle 4 Rücklichter abgeklemmt, in der Hoffnung nur einen Lampenfehler zu bekommen. Der Wird zwar angezeigt, am beschriebenen Fehlerbild ändert sich leider nichts.

Zur Veranschaulichung ein Video vom Fehler:
Fehler Video

Hat dazu jemand eine Idee?
Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Mit den Zufällen ist das immer so eine Sache. Hier weiß man auch nix Genaues. Würde man bei solchen Montagetätigkeiten, wie angeraten die Batterie abklemmen, so wäre das Problem akut sicher nicht aufgefallen.
Natürlich kommt hier auch der plötzliche Zellenschluss in Betracht. Persönlich hätte ich jedoch nicht gleich zur neuen Batterie gegriffen. Mit einem Multimeter mal kurz die Ladespannung checken, wäre für den ersten Eindruck sicher ausreichend gewesen. Wenn man dann anschließend eh eine Fahrt hat, so hätte man diese auch zum Aufladen der Batterie nutzen können. Fahrzeug im Gefälle abstellen u. anschließend testen. Dann noch über Nacht ein brauchbares Ladegerät dran und anschließend hätte man auch eine ordentliche Diagnose zur Kapazität der Batterie stellen können.

Jetzt ist der Drops eh gelutscht. Ich rate aber auch mal zum Messen des Ruhestromverbrauchs. Nur als reine Vorsichtsmaßnahme, um die neue Batterie nicht gleich zu schädigen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

@-->T03!<-- war es die Batterie? Mein Kollege hat das gleiche Fehlerbild.

Wenn er beim starten nur klackert (Relais), ist es die Batterie...

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 20. April 2017 um 09:24:42 Uhr:


@-->T03!<-- war es die Batterie? Mein Kollege hat das gleiche Fehlerbild.

Der TE hat sich nicht mehr gemeldet,typisch wenn der Fehler behoben ist. 🙄
Also wars die Batterie.

Zitat:

@Arnimon schrieb am 20. April 2017 um 13:16:59 Uhr:



Zitat:

@schlambambomil schrieb am 20. April 2017 um 09:24:42 Uhr:


@-->T03!<-- war es die Batterie? Mein Kollege hat das gleiche Fehlerbild.

Der TE hat sich nicht mehr gemeldet,typisch wenn der Fehler behoben ist. 🙄
Also wars die Batterie.

Sorry, etwas verspätet 🙄
Mit neuer Batterie hatten sich die Probleme in Luft aufgelöst.
(VARTA E44 SILVER dynamic 577 400 078 316 2 12Volt 77Ah)

Netter Nebeneffekt: Beim Motorstarten geht mein Androidnavi nicht mehr für ein paar Sekunden aus.
Dafür passt der "Winterschutz" der Originalbatterie nicht über die größere Varta...

Ähnliche Themen

Hallo, ich hab EXAKT das gleiche Problem wie der Themenstarter.
Habe gestern an meinem Golf VI Plus ein defektes LED Rücklicht durch ein neues (Neuware, DEPO, 63€ bei eBay) ersetzt.
Saubere Verarbeitung, perfekte Passung, Einbau kinderleicht.
Zündung an, alle Lampen erfolgreich getestet.
Ebenfalls Motor laufen lassen mit allen Lampen. Alles gut.

Heute morgen zur Arbeit gefahren, Auto springt sofort an, alles gut.
Nach 8h Feierabend, ich will den Motor starten:
Nur ein Klackern zu hören und sämtliche Cockpitwarnlampen spielen Disco. Anschließend der Hinweis im Display. „ESP-Fehler“.
Zum Glück ist nebenan ein Bosch-Dienst. Ich bitte einen Mechaniker mit einem Starterkoffer zum Auto.
Angeklemmt und sofort angesprungen.
In der Werkstatt hat der die Batterie geprüft und sagt mir, daß sie leer sei und überhaupt nur noch 69% Kapazität (bzw. Startleistung) habe, also ersetzt werden müsse.

Die Batterie wird im Januar 3 Jahre alt, ich fahre jeden Tag mind. 80km und auch sonst noch alle langen Strecken mit diesen Auto und die Batterie hat noch nie irgendwelche Zicken gemacht. Die Erste Batterie hielt über 6 Jahre.

Aber just nach dem Wechsel der Rückleuchte ein Totalausfall?
Sehr merkwürdig.

Hab mir gleich ne Neue einbauen lassen (müssen) weil ich dringend los musste.
Übermorgen hab ich eh noch n Termin bei Bosch wegen ner anderen Reparatur, da werd ich die Lichtmaschine mit prüfen lassen und checken lassen ob die neue Batterie vielleicht auch schon auffällig entladen ist.

Hat sonst noch jemand ne Idee, ob es da einen Zusammenhang geben könnte oder ist das tatsächlich auch Zufall?

Mit freundlichen Grüßen Matze

Mit den Zufällen ist das immer so eine Sache. Hier weiß man auch nix Genaues. Würde man bei solchen Montagetätigkeiten, wie angeraten die Batterie abklemmen, so wäre das Problem akut sicher nicht aufgefallen.
Natürlich kommt hier auch der plötzliche Zellenschluss in Betracht. Persönlich hätte ich jedoch nicht gleich zur neuen Batterie gegriffen. Mit einem Multimeter mal kurz die Ladespannung checken, wäre für den ersten Eindruck sicher ausreichend gewesen. Wenn man dann anschließend eh eine Fahrt hat, so hätte man diese auch zum Aufladen der Batterie nutzen können. Fahrzeug im Gefälle abstellen u. anschließend testen. Dann noch über Nacht ein brauchbares Ladegerät dran und anschließend hätte man auch eine ordentliche Diagnose zur Kapazität der Batterie stellen können.

Jetzt ist der Drops eh gelutscht. Ich rate aber auch mal zum Messen des Ruhestromverbrauchs. Nur als reine Vorsichtsmaßnahme, um die neue Batterie nicht gleich zu schädigen.

Danke für die Antwort.
Ist das so, daß man generell die Batterie abklemmen sollte bevor man ne Leuchte ersetzt?
Der Wechsel ist doch eigentlich ganz simpel. Stecker ab von der Leuchte/Lampe und Stecker wieder drauf.

Das wäre ja genau so wie wenn ich zu Hause ne erst die Hauptsicherung rausnehme bevor ich einen Stecker in die Steckdose stecke.
Aber ich auch nur Laie... 😉

Die Batterie "musste" ich nehmen weil es die schnellste und sicherste Soforthilfe war.
Ich hatte wirklich Zeitdruck und der Wechsel hat nur 10min gedauert. Außerdem konnte ich nicht riskieren, daß ich unterwegs das Auto nicht mehr starten kann falls ich den Motor hätte abstellen müssen. Ladegerät hab ich zu Hause.
Hatte eh Glück daß noch jemand in der Werkstatt war und sofort geholfen hat. Der will ich nicht meckern. 😉

Wie gesagt, die Lichtmaschine und die neue Batterie lass ich morgen noch mal prüfen.
Ergebnisse schreibe ich hier.

Zufälle gibt es, der Zusammenhang mit dem Austausch der Rückleuchten wäre gegeben. Es sollte eine Ruhestrom-Messung durchgeführt werden, je nachdem was das für eine Qualität der Leuchten ist, kann ich mir schon vorstellen das es hier Kriechströme gibt die an der Batterie nuckeln

Die Werkstatt hat keine Auffälligkeiten bei der Überprüfung des Ruhestroms und der Lichtmaschiene feststellen können. Wollen wir mal hoffen, daß es tatsächlich nur Zufall war mit dem Batterieausfall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen