Wagen springt nicht mehr an, keine Kompression bei ALLEN Zylindern

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,
Von Laie zum Forum: Ich habe ein kleines Problem (Problem 1) mit meinem 96-er 2.0 Turbo mit knapp 400Tsd km (der km-Zähler funktioniert schon lang nicht mehr).

Es kam im letzten Jahr schon bereits 3 mal unregelmäßig vor, dass der Wagen plötzlich nicht mehr anspringt. Die Zündung funktioniert einwandfrei (wurde auch zwischendrin mal ausgetauscht also Zündspule,Verteilerkappe+Läufer, Nockenwellensensor) und er nudelt artig herum solang die Batterie mitspielt, aber er zündet eben nicht. Das Problem mag hier die berühmt berüchtigte Wegfahrsperre sein die an der Zündspule sitzt und mit einem Schlüssel zu bedienen ist. Dauz habe ich mittlerweile das eine oder andere gelesen.
Wir haben den Wagen immer mit vielem "guten Zureden" also Kontaktspray und ewig langen Startversuchen wieder zum Laufen gebracht. Einmal tat es auch das An- und Ausschalten der WFS bei laufender Zündung. Dann wiederum brachte das gar nichts. Mein Autobastler sagt, der Motor verliert irgendwie die Kompression und braucht dann lang um diese wieder aufzubauen - da sollte man mal die Ventilstößel wechseln und die vermaledeite WFS ausbauen. Beides ist noch nicht passiert denn:
Im Urlaub ist mir die Karre dann komplett abgeschmiert und nachdem der ADAC mir das gute Stück aus Frankreich zurückgeholt hat, nun zu keinerlei "Mucks" mehr zu animieren. Mein Bastler - kein Volvo Fachmann aber handfester Mechaniker - kann sich nicht erklären warum auf ALLEN Zylindern die Kompression fehlt (der Zahnriemen säße fest und korrekt).
Hat hier jemand einen Tip? Hat die Ölpumpe ein Ventil welches kaputt sein kann? Oderoder?

Und damit es nicht langweilig wird gibt es auch ein 2. Problem: Während meiner Fahrt durch Frankreich ist der Motor nach 3-4 Stunden Fahrzeit im heißen Zustand plötzlich ausgegangen sobald die Drehzahl abgesackt ist (Mautstation, Stau, Tankstelle). Er sprang nahc kurzem Warten immer wieder an und ließ sich im kalten Zustand und bei hoher Drehzahl perfekt fahren, im heißen Zustand beim Abbremsen und Schalten dann nur mit Zwischengas oder gar nicht. Die Drosselklappe ist ok. Und die Werkstatt da unten konnte nichts finden, da der Motor kalt einwandfrei läuft. Es gibt auch kein Klappern beim Fahren oder dergleichen, alles lief rund.

Ich wäre über jegliche Richtungsweisung für die Reparatur dankbar! Oder über einen Volvo Fachmann aus dem Raum Winsen/Luhe - Hamburg :-)

Beste Antwort im Thema

Die Kiste läuft wieder !!!

Und natürlich kommt auch des Rätsels Lösung:

Es war eine Verkettung mehrer "Fehler".

Zuerst einmal waren tatsächlich die Zündkabel vertauscht. Das hatte ich ja recht schnell bemerkt...

Steuerzeiten stimmten, Riemen war korrekt aufgesetzt.
Kraftstoffdruck stimmte, alle Injektoren haben auch korrekt gefördert/eingespritzt.
Zündfunke auf allen 5 Zylindern vorhanden.
Kompression in kalten Zustand "nur" ca 5-6 bar, aber gleichmässig auf allen Pötten
daher noch Druckverlustmessung durchgeführt: Ergebnis max 40% Verlust - also noch OK

Bei einer Laufleistung von ausgelesenen 386 TKM ist das aber ein durchaus guter Wert, der wieder einmal die excellente Qualität der Baureihe unter Beweis stellt.

Was also hindert den Motor daran anzuspringen?? Ab und zu mal kam ein leises "Poff" aus dem Auspuff, mehr aber nicht...

Schlussendlich war es der Stecker des Impulsgebers für den Zündzeitpunkt. Dieser war wohl irgendwann mal beschädigt worden und hatte einen Wackelkontakt. Als ich den Luftfilterkasten, Verteilerkappe und -Läufer und das ganze "Geraffel" weggebaut hatte um das NW-Einstelltool aufzusetzen fiel das mehr durch Zufall auf...

Die Zündspule (noch Original) hatte die besten Zeiten hinter sich - die Werte waren alles andere als schön und die Zündkabel waren auch eher suboptimal von den Wiederstandswerten (SKANDIX Hausmarke). Spule ist jetzt nue von BOSCH und der Kabelsatz von BOUGICORD. Ein Tausch der Zündkerzen brachte keine weitere Verbesserung, desshalb blieben die "alten" drin.

Also so kann es gehen, manchmal liegt der Teufel im Detail...

Markus

Älg Garage Bargstedt
Älg Garage Bargstedt
Älg Garage Bargstedt
+3
98 weitere Antworten
98 Antworten

Ich glaub das ist ein 96er welches nicht mehr die VDO WFS hat oder?
Falschluft würde ich eigentlich ausschließen.

Noch was @gtimarkus : wenn der Wagen "Stress" macht dann soll man schauen ob die Motorleuchte im Tacho funktioniert um zu kontrollieren das das Steuergerät Strom bekommt.
Noch ein Kandidat könnte das graue Relais über dem Kühler sein.
Sonst würde ich noch die Massepunkte kontrollieren am Getriebe, vor der Batterie und die 2 am Motorblock über dem Anlasser.

MKL funktioniert (nach dem Start kurz an und dann aus - wie es sich gehört).

Es ist ein Mj 96 und NEIN, da ist keine WFS mit "Dongel" mehr drin. Aber irgendjemand hat in der Vergangenheit mal eine WFS einbauen lassen. Kleiner schwarzer Kasten im Motorraum... Unbekannter Hertsteller, keine Doku, keine Pläne dazu vorhanden. Wenn man sie deaktiviert (mittels eines Schlüssels) gibt es eine optische Bestätigung, gleiches bei Aktivierung. Der Einbau ist professionell - ich habe die Kabel schon versucht zu verfolgen, da muss man den halben Innenraum für zerlegen. Keine Lüsterklemmen oder "Stromdiebe" erkennbar.
War auch ein heisser Kandidat anfänglich, aber warum sollte der während der Fahrt einfach "abschalten"?? Und immer nur näch längerer Fahrt?? Und dann auch wieder gar nicht für 14 Tage?? Desshalb bin ich da vorerst wieder von abgekommen.

@scuty : inwiefern kann denn das Relais über dem Kühler eingreifen um den Motor "abzuwürgen"?

Markus

Das Relais liefert Strom den ganzen Sachen im Motorraum wie Motorsteuergerät, ESD, MAF usw. Ohne den geht gar nichts im Motorraum mehr.

Diese WFS könnte tatsächlich eine Macke haben und stumpf was abschalten meist greifen die wie bei der VDO in "systemrelevante Komponenten" 😁 ein wie Benzinpumpe z.B.

Grundsätzlich sollten die so gebaut sein das wenn der Motro einmal läuft auf gar keinen Fall eingreifen aber who knows?

Ich hatte auch mal eine WFS die mit einem Chip deaktiviert war, die war aber gruselig verbaut und daher habe ich die auch rausgeschmissen als ich bei dem Wagen die Klima erneuert hatte. War alles unter dem Armaturenbrett untergebracht.

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 25. Januar 2021 um 12:05:44 Uhr:


...... Ich glaube den Leerlauf Steller kann man ausschließen. Warum?? Weiß ich nicht, aber irgendwie passt das alles nicht so richtig dazu....

Ich bin immer noch davon überzeugt das es mit einem Sensor zu tun hat, fragt mich nicht warum....

Gruß der sachsenelch

Mario,
allen Rat von dir in Ehren, aber das ist bisschen sehr "unrund" begründet.

Warum könnte es der LLR sein? Wenn der Motor im Leerlauf läuft, bekommt er die Luft NUR über den LLR zugeführt.

Wir nehmen jetzt mal an, dass der wirklich eine Macke hat, klemmt und auf "fast zu" festhängt (dieser Schieber).
Was passiert? Richtig!
Der Motor bekommt bedeutend zu wenig Luft, der Leerlauf kann kaum gehalten werden und er rödelt da untertourig herum. Wie Barbara schrieb, kamen die Aussetzer vor allem beim Bremsen. Was passiert wenn du bremst?
Im BKV wird die Membran nach vorne bewegt und es wird ein Unterdruck erzeugt. Dennoch geht für diesen Unterdruck "Luft weg".
Macht mal selbst den Test: lasst euren p80 im Leerlauf und tretet ein paar die Bremse sehr fest. Ihr werdet merken, dass der LLR nachregelt und die Drehzahl ansteigt.

Ich würde daher meinen, dass bei allgemein schon zu wenig Luft durch einen defekten LLR + noch Bremsen die Luft für alle Systeme nicht ausreicht und er dann einfach ausgeht. Und wenn er zu wenig Luft hat, springt er logischerweise auch nur schwerlich an.

Das zu meiner Theorie.

Allerdings ist bisher ja völlig entgangen, dass der T5 eine WFS hat, die anscheinend nicht original ist. Klar, Fehlerquelle. Mehr als am Kabelbaum wackeln und hoffen, da eine Bruchstelle zu finden, kannst du aber auch nicht Markus.

Was bei wenigen P80 noch ein Fehler sein kann: die Versorgung der Benzinpumpe. Und nein, ich meine damit nicht das Relais, sondern die Stromleitung zur Benzinpumpe. Bei machen p80 ist es der Fall, dass die Versorgungsleitung der Benzinpumpe korrodiert und so nicht genügend Saft an der BP ankommt.

Ich meine, wir können jetzt viel Raten, aber mehr als auf den Fehler warten kannst du doch nicht?
hast du ihn mal im Stop & Go betrieben? Ich vermute, dass der Fehler bei Stauwärme im Motorraum eher auftreten dürfte. Du bist zwar viel gefahren, aber da entsteht im Motorraum ja keine Wärme wie bei einem Stau.

Wenn der Fehler auftritt, weißt du natürlich besser als die meisten, hier, was zu tun ist.
Druck am Rail bestimmen, prüfen, ob der Leerlaufregler seinen Job macht und schauen, ob ein Funken da ist.

LG, Tim

Ähnliche Themen

Sehr gut geschrieben, Tim

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 25. Januar 2021 um 16:50:03 Uhr:


Wenn der Motor im Leerlauf läuft, bekommt er die Luft NUR über den LLR zugeführt.

Das stimmt so aber auch nicht zu 100% 😁

Die DK ist nie ganz zu, wenn zum Beispiel die Anschlagsschraube zu weit draussen ist und der Spalt zu klein wird läuft er wie ein Sack Nüsse und springt auch schlechter an.

Das könnte man eingentlich auch mal prüfen, ist ja schnell passiert.

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 25. Januar 2021 um 16:58:03 Uhr:



Zitat:

@volvo850xx schrieb am 25. Januar 2021 um 16:50:03 Uhr:


Wenn der Motor im Leerlauf läuft, bekommt er die Luft NUR über den LLR zugeführt.

Das stimmt so aber auch nicht zu 100% 😁

Die DK ist nie ganz zu, wenn zum Beispiel die Anschlagsschraube zu weit draussen ist und der Spalt zu klein wird läuft er wie ein Sack Nüsse und springt auch schlechter an.

Das könnte man eingentlich auch mal prüfen, ist ja schnell passiert.

Dann würde das Problem nicht nur in warmen Zustand auftreten. Bei einer defekten oder teildefekten Leerlaufsteuerung hingegen hast du das Problem hingegen schnell mal.

Zudem mach mal den gegentest: halt mal bei laufendem Motor im Leerlauf den LLR zu, du wirst feststellen, dass dein Motor dann ausgeht, weil einfach keine Luft bzw. zu wenig Luft da ist.

Ich hatte die Schraube mal nicht richtig fixiert. Die Probleme machten sich bei warmen Motor sehr viel mehr bemerkbar, kalt lief er besser - ist ja quasi wie ein Choke 😁
Die DK muss ja nicht ganz zu sein, kann ja nur ein bisschen zu weit zu gehen. Die Schraube bekommt jedes mal einen Schlag ab wenn man vom Gas geht, da kann sich das ganze schon ein wenig verstellen.

Hi,

Okay, zur unrunden Begründung....
Das Prinzip ist mir bekannt und genau deswegen bin ich der Meinung, es kann eigentlich der LLR nicht sein, denn dann würde das Problem nicht nur alle 3 Wochen auftreten, sondern ständig. Es würde viel eher im Stadtverkehr und bei langsamen Fahrten auftreten weil dabei ständig zwischen Teillast und Leerlauf hin und her gewechselt wird. Da ist die Wahrscheinlichkeit des Auftreten des Fehlers viel größer als nach dem hurtigen heizen auf der Bahn.

Wie auch immer, es ist eh alles Glaskugel lesen.
Solange der Fehler nicht wieder auftritt und protokollierbar ist, oder man ihn sicher reproduzieren kann wird sich daran auch nicht viel ändern.....

Ich bleibe dabei, LLR..... Nein!!

Gruß der sachsenelch

Moin MannVonAnni, einen habe ich noch. Ist evtl. der Kat zerbröselt? Das würde ins doch ins Fehlerbild passen. Wenn er warm ist oder in Kurven verstopft er dann manchmal den Auspuff. Das hatte ich mal beim Omega.

Danke euch allen für die Hilfestellung.

Immer noch/wieder klasse dieses Forum 🙂🙂

Ich werde mich am WE mal mit Folgendem auseinandersetzen:

LLR reinigen
DK Spalt penibelst messen und ggf einstellen

Bei einer ersten Kontrolle erwies sich die DK als unauffällig. Also nicht sonderlich verdreckt oder ausgeschlagen. Vorgestern habe ich noch einmal alle Schläuche, die mit Motorregelung zu tun haben geprüft - sind alle OK.

Laut Barbaras Schilderung tritt das Probelm (wenn überhaupt) nach längeren Autobahnfahrten auf. Wenn sie dann von der Abfahrt runter fährt und an der ersten Ampel anhalten möchhte - blubb, stirbt der Motor ab. Man kann den Volvo dann ja wieder starten (etwas wiederwillig zwar, aber es geht), jeodch wird wird er dann bei der nächsten Ampel wieder ausgehen. Dann lässt er sich schon schwieriger wieder starten. Wenn das dann nochmal passiert startet er teilweise gar nicht mehr. Erst nach längerger "Zwangspause" kann es dann weitergehen.
Verhindern kann man das Ausgehen, indem man mit Zwischengas fährt, das nimmt der Motor dann an. Somit kann ich also Unterbrechung(en) in der Kraftstoffzufuhr und in der Elektrik ausschliessen, denke ich...

Markus

Ich werde da mal noch was in den Raum, Markus. Wurde zwar schon mal genannt, das Kraftstoffregelventil.

Kommt zwar so gut wie nie vor, doch wenn das Teil nen Haschmich hat, kann es auch beim Einspritzer zu Dampfblasen kommen mit steigender Drehzahl erhöht sich der Unterdruck, das Ding regelt wieder. Auch möglich, jedoch unwahrscheinlich, ganz simpel die Tankentlüftung.

Mal 'nen ganz anderen Ansatz: Öldruck. Was ist wenn der Öldruck viel zu hoch ist (weil zB die Feder in der Ölpumpe nicht richtig arbeitet). Dann hast das Problem das die Ventile nicht mehr richtig schließen können und die Kompression geht flöten... Nur mal so "quergedenkt" 😁

Zitat:

@scutyde schrieb am 28. Januar 2021 um 20:24:18 Uhr:


richtig

Da wäre als erstes einer der Simmeringe kommen. Wobei das auch ein solches Fehlerbild generieren kann

Zitat:

@cervlll schrieb am 28. Januar 2021 um 20:53:35 Uhr:



Zitat:

@scutyde schrieb am 28. Januar 2021 um 20:24:18 Uhr:


richtig

Da wäre als erstes einer der Simmeringe kommen.

Nicht unbedingt, die sind ja nicht unbedingt dem Direkten Öldruck ausgesetzt.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen