Wärmetauscher oder doch was anderes?
Moin Leute,
meine Frage steht praktisch schon im Titel aber mal zum Problem.
Wenn ich meine Heizung einschalte wird nur ein Teil wirklich warm.Stelle ich auf unten für die Füße kommt da warme Luft,stell ich auf oben für Frontscheibe wird auch das knackig warm,stell ich aber auf die normalen Lüftungsschlitze kommt ganz rechts und ganz links aus der Lüftung warme Luft doch aus den 3 Lüftungsschlitzen über den Schaltern kommt beinahe zu eiskalte Luft. Ich hoffe das ist verständlich🙂
Jetzt war mein erster Gedanke das der Wärmetauscher versaut ist und raus muss.Nach längerer Überlegung frag ich mich jetzt ob in dem langen schwarzen Lüfterkasten nur eine Stellklappe für die Lüftungsschlitze rechts,links und mitte vorhanden ist oder ob evt. eine Klappe nicht funktioniert?
Andererseits sollte eine Klappe nicht funktionieren frag ich mich warum kommt dann überhaupt Luft raus aus der mittleren Lüftung?
Achso bj96/1,8l/ADR/keine klima nur Heizung
Hat da jemand eine Idee?
Gruß
Jacki
76 Antworten
@allroad-c5
Dann ist mein Gescheibsel natürlich hinfällig.
Stimmt.
Hab gerade bei Audi angerufen und dein Geschreibsel ist tatsächlich hinfällig.
Bandscheib 71 hat recht bei meinem Wagen ist noch alles mechanisch geregelt.
Das einzigste was man sich gerade,auf die schnelle,vorstellen kann ist das ein Bowdenzug oder ein Kunststoffteil wo der endsprechende Bowdenzug eingehakt wird gerissen bzw gebrochen ist.
Bleibt wohl nichts anderes übrig als schrauben,nachschauen und austauschen ggf. basteln.
Danke für eure Hilfe
Ich werde es die Tage wenn's frostfrei ist angehen und hier berichten.
Gruß
Jacki
Also normal geht die ganze Frischluft folgenden Weg:
1) Durch das Pollenfilter und den Filterkasten an der Umluftklappe und der Staudruckklappe vorbei zum Gebläsemotor und weiter zum Klimakasten;
2) Dann, je nach Stellung der Temperaturklappe am Eingang des Klimakastens entweder durch den Wärmetauscher oder durch den Bypass-Kanal daran vorbei (oder eben teils-teils);
3) Vom Klimakasten dann erwärmt (oder eben nicht) zur Zentralklappe am Ausgang des Klimakastens, die zwischen Fußraum-/Defrosterdüsen einerseits und Lüftdüsen andererseits aufteilt;
4) Ist die Zentralklappe zu, geht die Luft zur Defrosterklappe, die zwischen oben und unten aufteilt;
5) Je nach Stellung der Zentral- und der Defrosterklappe dann eben oben, unten oder mittig raus in den Innenraum.
Ich kann nicht verstehen, warum die Luft nicht einheitlich erwärmt ist, sondern unterschiedlich - das ist irgendwie nicht logisch. Die gesamte Luft geht doch durch den Klimakasten und müsste an dessen Ausgang einheitlich warm oder kalt sein.
Höchtens, daß die Heizleistung schon so schwach ist (durch fehlenden Bezug der Temperaturklappe), daß wenn viel Luft durchgeht (durch die mittleren Düsen geht am meisten durch) keine Erwärmung mehr stattfindet. Aber warum ist die Luft an den seitlichen Düsen dann warm?
Ohne Klima auch keine Stellmotoren und Steuerung die man auslesen konnte.
Ohne Klima wurden die Klappen immer über Boedenzüge gesteuert.
Ich kenn mich mit denen ohne Klima jetzt nicht so aus aber ist das vielleicht normal das aus den mittleren Düsen keine warme Luft kommt ?
So ist das zumindest beim T4, wenn keine Klima verbaut ist kommt aus den mittleren DÜse nur kalte Luft.
AudiJunge, das könnte natürlich sein. Da hilft ein Blick in die Betriebsanleitung... Beim 1975er Audi 50 war das auch so :-)
Ähnliche Themen
Das die mittleren Auslässe ohne klima nur Kaltluft führen hatte ich auch schon mal in irgendeinem Beitrag gelesen, war mir aber nicht mehr sicher ob hier im b5 oder T4 Forum?
Ich meine aber hier im b5.
Ich hab leider keinen zugriff auf erwin, da wären bestimmt Zeichnungen hinterlegt.
Im Rep-Leitfaden steht leider nicht zu.
Hallo Leute,
Also wenn das stimmen soll,dass aus den mittleren Düse generell nur Kaltluft kommen soll dann war mein Wagen die letzten 15 Jahre defekt und hat sich wohl auf wundersame Weise und über Nacht plötzlich selbst repariert.
Denn seit dem ich den Wagen habe kam,bis vor ca.10 Tagen immer warme Luft aus den mittleren Düse ebenso wie rechts und links.
Außerdem würde es mich auch echt wundern,wenn das so gewollt wäre,das aus den mittleren Düse nur Kaltluft kommt.
Man müsste sich im Winter ja fragen ob man es mollig warm haben will oder ob man sich den Arsch abfrieren soll.
Und was macht eigentlich die Person,die auf der Rückbank sitzt?
Ich fahre ja schließlich keine Audi 200,A6 oder ähnliches die hinten in der Mittelkonsole noch extra Düsen haben.
Kurz gesagt: Nach 15 Jahren im b5 mit funktionierender Heizung halte ich es für Quatsch das da nur Kaltluft raus kommen soll.
Ok, dann hat sich das erledigt.
Was passiert denn, wenn Du die Luftverteilung nur auf die Düsen stellst und dann die mittleren manuell schließt? Kommt dann warme Luft aus den seitlichen Düsen, oder kalte?
Und umgekehrt, wenn Du die seitlichen schließt - was kommt dann aus den mittleren?
Ich gehe davon aus, daß diese Düsen alle über denselben Auslass des Klimakastens versorgt werden; da verzweigen sich unmittelbar hinter der Zentralklappe die Luftschläuche zu den Seiten (schmale Querschnitte) und mittig nach oben (breiter Querschnitt).
Oder das System im A4 ohne Klimaautomatik ist wirklich anders als mit.
Fahrzeuge bis Modelljahr 1996 haben 4 Bowdenzüge mit einer Frischluftabsperrklappe.
Klimaanlage gibt es nur mit Klimaautomatik.
A Fußraum-/Defrostklappe
B Zentralklappe
C Frischluftabsperrklappe
D Temperaturklappe
Zitat:
@polomadrid schrieb am 6. Februar 2025 um 13:25:13 Uhr:
Ok, dann hat sich das erledigt.Was passiert denn, wenn Du die Luftverteilung nur auf die Düsen stellst und dann die mittleren manuell schließt? Kommt dann warme Luft aus den seitlichen Düsen, oder kalte?
Und umgekehrt, wenn Du die seitlichen schließt - was kommt dann aus den mittleren?Ich gehe davon aus, daß diese Düsen alle über denselben Auslass des Klimakastens versorgt werden; da verzweigen sich unmittelbar hinter der Zentralklappe die Luftschläuche zu den Seiten (schmale Querschnitte) und mittig nach oben (breiter Querschnitt).
Oder das System im A4 ohne Klimaautomatik ist wirklich anders als mit.
Ich gehe ebenfalls davon aus das die Düsen alle über den selben Ausgang versorgt werden.Das denke ich allerdings nur,weil es anders zu bauen einfach wenig Sinn ergibt.
Um deine Fragen zu beantworten in beiden Fällen bleibt die Luft in den mittleren Düsen kalt bzw es kommt halt keine raus.
Aus den äußeren kommt,wie gesagt warme Luft,auch wenn ich die mittleren auf zu drehe.Genau das ist mein Problem,was ich nicht verstehe.
Genau wie du schreibst mit 4 Bowdenzügen kenne ich das und wenn ich mich recht erinnere (das letzte zerlegen ist schon ein paar "Tage" her).
Vom Bedienteil aus:
-müsten 2 Züge an den Schalter für Füße,oben,Düsen gehen
-einer an den Schalter für warm/kalt
-einer an den Schalter für die Stufen 1,2,3,4
Wie ich vorhin erwähnt habe,habe ich mal wieder bei Audi angerufen.Nachdem man dort vermutet hat das evt einer gerissen seie habe ich vorsichtshalber mal gefragt ob man die dort noch kaufen könne.
Und der Herr am Bimmelfon sagte 2 von 5 die ich habe könne man noch kaufen,der Rest seie entfallen.
Meine Frage kannste dir jetzt denken,ne?
Wo soll der fünfte verbaut sein,von wo nach wo?
Da können Rastnasen abbrechen. Den defekten Bowdenzzug kann man mit einer kurzen Blechschraube reparieren.
Die Frischluftklappe müsste im Fußraum rechts sein.
Besten Dank für Idee.
Sollte tatsächlich eine gebrochen sein ist das ja mal ein Plan der hilfreich ist.
Haste zufällig auch noch ne Idee zu dem angeblich fünften verbauten Bowdenzug?
Auch über die genannten Farben habe ich mich gewundert.Laut Audi soll einer davon Rot sein und einer Blau.
Wenn ich es jetzt nicht mit dem A3 durcheinander bringe,dann habe ich 4 Züge und das in weiß,grün,gelb und braun.
Da sich über die Farbe aber die Länge definiert,könnte man ggf. einen Zug kaufen und diesen kürzen,sollte einer tatsächlich mittig gerissen sein.
Der hat nur 4 Bowdenzüge.
Den Zug kann man nicht kürzen.
Ich habe noch nie gehabt das ein Zug gerissen ist sondern immer nur vom Bowdenzug was abgebrochen ist.
A Fußraum-/Defrostklappe Farbe des Widerlagers: weiß (grün)
B Zentralklappe Farbe des Widerlagers: schwarz (gelb)
C Frischluftabsperrklappe Farbe des Widerlagers: blau (braun)
D Temperaturklappe Farbe des Widerlagers: rot (orange)
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 6. Februar 2025 um 16:37:41 Uhr:
Der hat nur 4 Bowdenzüge.
Den Zug kann man nicht kürzen.
Ich habe noch nie gehabt das ein Zug gerissen ist sondern immer nur vom Bowdenzug was abgebrochen ist.A Fußraum-/Defrostklappe Farbe des Widerlagers: weiß (grün)
B Zentralklappe Farbe des Widerlagers: schwarz (gelb)
C Frischluftabsperrklappe Farbe des Widerlagers: blau (braun)
D Temperaturklappe Farbe des Widerlagers: rot (orange)
Genau, 4 Züge.
Wenn oben links / rechts warm kommt, muß auch die Mitte warm sein.
Der Kanal hat 2 seperate Luftführungen 1x Oben Mitte,und 2 x und rechts links.
Werden beide von der Absperrklappe versorgt.
Die Bezeichnung Stellmotor auf den Bildern müßt ihr euch wegdenken.
Ist aber das gleiche Prinzip.
Das mit dem Bekleben. Die einzige Klappe die mit Schaumstoff beklebt ist, ist die Frischluft/Umluftkappe.
Ab 1997 auch nicht mehr.
Hoffe, das hilft weiter