Wärmepumpe
Hallo zusammen,
der IV80 ist bestellt. Der Freundliche meinte, dass bei meiner geringen Fahrleistung (6-7 tkm/Jahr) ich von einer Wärmepumpe absehen könnte. Nun bin ich verunsichert, da in diversen Foren (grad bei Temperaturen um 0 Grad) oft vom Vorklimatisieren berichtet wird um eine größere Reichweite erzielen zu können.
Habt ihr Erfahrungen, wie viel so eine Wärmepumpe an KW und km ausmacht bzw. was ich ohne Wärmepumpe während der kalten Jahreszeit befürchten muss?
Danke und Grüße
153 Antworten
So etwas kann schon sein; bei Ausstattungen, denen der Leasinggeber keine Werterhöhung (oder sogar eine Wertsenkung) beim Weiterverkauf beimisst, wird der volle Ausstattungspreis auf die Leasingdauer umgelegt. Ich hatte das mal bei einer Anhängekupplung, da war der mtl. Aufpreis mal Leasingzeit mehr als der Listenpreis des Herstellers. Begründet wurde es damit, dass die AHK angeblich den Restwert leicht gesenkt hätte. Es gäbe wohl Käufer, die Vorbehalte vor Autos mit AHK haben und diese meiden.
Ich würde den Aufpreis definitiv nicht bezahlen wollen. Das lohnt sich einfach nicht.
Zitat:
@Fladder schrieb am 26. April 2022 um 23:57:36 Uhr:
@PolmasterNaja die 999€ machen monatlich doch einiges aus. Sind immerhin fast 25€.
Mich würde halt interessieren ob die wirklich was bringt.Hätte lieber gerne das Parken Plus Paket 😉.
Das kannst nur du beantworten, anhand deiner Nutzung, eher kurz oder Langstrecke usw.
Dazu haben wir hier weiter oben ja versucht Erfahrungen zu sammeln.
So wie ich es für mich aufgefasst habe, kommt der Effekt erst auf längeren Strecken zu tragen, bei Kurzstrecke ist eben der z. B Akku kalt und bringt somit nur ein geringen Vorteil.
Zitat:
@Dadof3 schrieb am 27. April 2022 um 14:33:45 Uhr:
So etwas kann schon sein; bei Ausstattungen, denen der Leasinggeber keine Werterhöhung (oder sogar eine Wertsenkung) beim Weiterverkauf beimisst, wird der volle Ausstattungspreis auf die Leasingdauer umgelegt. Ich hatte das mal bei einer Anhängekupplung, da war der mtl. Aufpreis mal Leasingzeit mehr als der Listenpreis des Herstellers. Begründet wurde es damit, dass die AHK angeblich den Restwert leicht gesenkt hätte. Es gäbe wohl Käufer, die Vorbehalte vor Autos mit AHK haben und diese meiden.Ich würde den Aufpreis definitiv nicht bezahlen wollen. Das lohnt sich einfach nicht.
Deine Begründung stimmt schon. Nur ist es im Fall einer Wärmepumpe genau andersrum: Ohne eine solche wird ein E-Auto auf dem Gebrauchtmarkt sehr viel schwerer zu verkaufen sein als eines mit. Außer natürlich man bewegt das Auto ausschließlich Regionen, in denen die Temperatur nie unter 15 Grad fällt.
ODER wenn einem die Reichweite des KFZ sowieso genügt.
Beim eGolf fahr ich hart an der Grenze, da wäre ich ohne WP schon oft liegen geblieben, drum hab ich sie bestellt.
Beim neuen Auto hab ich sie auch bestellt, weils einfach ein Beitrag zur Umwelt sein soll und die 1000€ das Kraut nicht fett machen.
Meiner Meinung nach sollte sie jedes BEV haben. Wenn sie jemand nicht bestellt, weil ihm die Reichweite dicke reicht, kann ich das aber nachvollziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@homann5 schrieb am 27. April 2022 um 15:11:24 Uhr:
Deine Begründung stimmt schon. Nur ist es im Fall einer Wärmepumpe genau andersrum: Ohne eine solche wird ein E-Auto auf dem Gebrauchtmarkt sehr viel schwerer zu verkaufen sein als eines mit. Außer natürlich man bewegt das Auto ausschließlich Regionen, in denen die Temperatur nie unter 15 Grad fällt.
In den meisten Regionen Deutschlands fällt die Temperatur nur alle paar Jahre mal unter 15 Grad. Ich weiß nicht, ob das für die Gebrauchtwagenkäufer ein so wichtiges Kriterium sein wird.
Ist aber auch egal, letztlich zählt, wie der Leasinggeber das einschätzt. Die haben ihre Tools von Schwacke & Co., und wenn die das so kalkulieren, dann kann man da als Kunde wenig machen, selbst wenn die Tools falsch liegen.
Najabich sage ja auch circa 25.
Sind glaube ich 21€ zusätzlich. Da Leasing ist es mir ja Wurst was mir dem Fahrzeug danach passiert.
Nutzungen ist teils teils.
Es kann auch aufgrund von Homeoffice das es nur kurze Strecke 15km eine Strecke oder auch mal 40km eine Strecke pro Tag bewegt wird.
Im Sommer evtl. Urlaub im Italien, zu den Eltern, eine Strecke 300km etc.
Im Winter Skifahren in den Alpen, Dolomiten.
Wobei man erwähnen muss das wir nördlich von München wohnen und so eh keinen langen Weg in die Alpen haben.
Im Sommer haste die Klima, also die Wärmepumpe ja unabhängig, ob du die Funktion für den Winter hast, eh an Board und ggfs. Aktiv.
Winter ist immer etwas spezieller. Auch wegen der Akku Heizung in Bezug auf die Reichweite.
Unser hatte jetzt keine WP gehabt, aber bisher hatten wir nie ein Problem jetzt im Winter, bezüglich der Reichweite, obwohl nur den 60er Akku.
Man müsste vermutlich gucken, wieviel kWh macht das auf 100km tatsächlich aus, effektiv am Zähler der Wallbox, dann gucken was zahlt man je kWh.
Rausrechnen wird mans schwer können, weil die WP auch nicht immer gleich effizient ist.
Wenn's Geld knapp ist, wird sie in diesem Fall wahrscheinlich im Werk liegen bleiben...
Zitat:
@Dadof3 schrieb am 27. April 2022 um 17:18:23 Uhr:
Zitat:
@homann5 schrieb am 27. April 2022 um 15:11:24 Uhr:
Deine Begründung stimmt schon. Nur ist es im Fall einer Wärmepumpe genau andersrum: Ohne eine solche wird ein E-Auto auf dem Gebrauchtmarkt sehr viel schwerer zu verkaufen sein als eines mit. Außer natürlich man bewegt das Auto ausschließlich Regionen, in denen die Temperatur nie unter 15 Grad fällt.
In den meisten Regionen Deutschlands fällt die Temperatur nur alle paar Jahre mal unter 15 Grad. Ich weiß nicht, ob das für die Gebrauchtwagenkäufer ein so wichtiges Kriterium sein wird.
Ich weiß ja nicht, von welchem Deutschland du sprichst. Aber in Niedersachsen hatten wir dieses Jahr noch keinen Tag, an die Temperatur durchgängig oberhalb von 15 Grad lag.
Die Rechnung ist ganz einfach: Wer im Innenraum eine Temperatur oberhalb der Außentemperatur haben möchte, kommt im Betrieb mit einer Wärmepumpe immer (!) günstiger als ohne weg. Ob die Ersparnis den Aufpreis für die Wärmepumpe irgendwann aufwiegt, ist eine andere Frage.
Übrigens ist es günstiger, den Wagen per Wärmepumpe als über die Heizfunktion während des Ladens aufzuladen.
Zitat:
@Fladder schrieb am 27. April 2022 um 17:20:19 Uhr:
Najabich sage ja auch circa 25.Sind glaube ich 21€ zusätzlich. Da Leasing ist es mir ja Wurst was mir dem Fahrzeug danach passiert.
Ich sage es mal so: Ist der Aufpreis nicht einstellig, hat der Händler Mist gebaut. Realistisch sollten brutto 6 bis 9 Euro sein.
Zitat:
@homann5 schrieb am 27. April 2022 um 18:44:55 Uhr:
Zitat:
@Dadof3 schrieb am 27. April 2022 um 17:18:23 Uhr:
In den meisten Regionen Deutschlands fällt die Temperatur nur alle paar Jahre mal unter 15 Grad. Ich weiß nicht, ob das für die Gebrauchtwagenkäufer ein so wichtiges Kriterium sein wird.
Ich weiß ja nicht, von welchem Deutschland du sprichst. Aber in Niedersachsen hatten wir dieses Jahr noch keinen Tag, an die Temperatur durchgängig oberhalb von 15 Grad lag.Die Rechnung ist ganz einfach: Wer im Innenraum eine Temperatur oberhalb der Außentemperatur haben möchte, kommt im Betrieb mit einer Wärmepumpe immer (!) günstiger als ohne weg. Ob die Ersparnis den Aufpreis für die Wärmepumpe irgendwann aufwiegt, ist eine andere Frage.
Übrigens ist es günstiger, den Wagen per Wärmepumpe als über die Heizfunktion während des Ladens aufzuladen.
Mit den Temperaturen gebe ich dir natürlich recht, aber beim Rest habe ich so meine Zweifel.
Ich glaube sogar gelesen zu haben, dass auf kurz Strecke, 30-40km, man mit WP einen höheren Verbrauch hat.
Vielleicht kann da ja normal jemand was dazu sagen, der es genauer weiß, oder vielleicht sogar belegen kann.
Zitat:
@homann5 schrieb am 27. April 2022 um 18:44:55 Uhr:
Ich weiß ja nicht, von welchem Deutschland du sprichst. Aber in Niedersachsen hatten wir dieses Jahr noch keinen Tag, an die Temperatur durchgängig oberhalb von 15 Grad lag.
OK, mein Fehler. Ich ging davon aus, dass du Minusgrade meinst.
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 27. April 2022 um 19:28:26 Uhr:
Ich glaube sogar gelesen zu haben, dass auf kurz Strecke, 30-40km, man mit WP einen höheren Verbrauch hat.
Es gab mal einen Test von Nextmove, der das für den VW ID.3 (oder 4?) zum Ergebnis hatte.
Die Software wurde aber von VW angeblich mit ME3 verbessert. Man wird wohl erst nächsten Winter sehen können, ob das erfolgreich war.
So oder so, die Heizenergie ist auch im Winter nicht der größte Batzen beim elektrischen Fahren, und dementsprechend sollte man sich von der WP keine Wunder für Reichweite und Verbrauch erwarten.
Die Heizenergie ist gerade bei Stadtfahrt und Stau einer der Treiber.
Bei uns wir nur in der Arbeit oder öffentlich geladen. Privat laden ist bei uns nicht möglich.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 27. April 2022 um 20:46:33 Uhr:
Die Heizenergie ist gerade bei Stadtfahrt und Stau einer der Treiber.
Bei meinen Testfahrten war es so, dass wenn das Fahrzeug einmal warm war, dies ging relativ zügig, hielt sich der Energieverbrauch in Grenzen.
Ablesen konnte man das immer recht gut im Stand, Ampel usw.
Da war ich überrascht, angenehm 😉