Wärmepumpe

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen,

der IV80 ist bestellt. Der Freundliche meinte, dass bei meiner geringen Fahrleistung (6-7 tkm/Jahr) ich von einer Wärmepumpe absehen könnte. Nun bin ich verunsichert, da in diversen Foren (grad bei Temperaturen um 0 Grad) oft vom Vorklimatisieren berichtet wird um eine größere Reichweite erzielen zu können.

Habt ihr Erfahrungen, wie viel so eine Wärmepumpe an KW und km ausmacht bzw. was ich ohne Wärmepumpe während der kalten Jahreszeit befürchten muss?

Danke und Grüße

153 Antworten

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 30. November 2021 um 12:09:24 Uhr:


Hört ihr die WP beim Vorheizen wie sie werkelt?

Da wirst du maximal ein leichtes Brummen von der Pumpe wahrnehmen.
Allerdings wirst du gerade bei kälteren Temperaturen den Lüfter sehr stark wahrnehmen und wenn draußen Minustemperaturen herrschen. Dann wirst du sogar sehen wie der Kondensator vereist.

Ich kann aus unserer Erfahrung mit der Wärmepumpe am Haus nur sagen. Je größer die Fläche des Kondensators. Desto besser wird der Wirkungsgrad, weil die Anlage nicht so häufig in den Abtauvorgang wechseln muss.
Bei einem Heizstab hat man ja einen Wirkungsgrad von 1:1. Die Pumpe ist da immer besser. Allerdings scheinen Sie das beim Auto noch nicht hinbekommen zu haben. Oder bei niedrigeren Temperaturen läuft der Zuheizer auch noch mit. Sodass es zu einem ähnlichen/höheren Verbrauch kommt als ohne Wärmepumpe. Gerade auf Kurzstrecke.

Fest steht. Für Vorklimatisierung wird nicht zwingend die Wärmepumpe benötigt und macht aus meiner Sicht auch nicht viel Sinn. Dann lieber in die elektrische Windschutzscheibe und Sitzheizung investieren.
Außerdem sind die Fahrzeuge ohne Wärmepumpe im Stand leiser als die mit Wärmepumpe (Siehe Test von NextMove) Grund ist das dort kein Lüfter im Stand mitlaufen muss um Luft durch den Kondensator zu saugen.

PS: Falls das jetzt bei der Wärmepumpe nicht Kondensator heißt. Bitte nicht gleich Steinigen. Ist am ende auch nur ne umgekehrte Klimaanlage. Ich kühle mit meiner Wärmepumpe im Sommer nämlich unser Häusle 🙂

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 30. November 2021 um 12:09:24 Uhr:


Hört ihr die WP beim Vorheizen wie sie werkelt?

Ne, habe ja keine 😁

Sie sollte aber vom Geräusch so laut/leise sein, wie im Sommer wenn der Kompressor zum kühlen genutzt wird.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. November 2021 um 09:40:00 Uhr:


Ja aber auch eine WP im Haus nutzt oftmals wenn das Medium Luft ist, einen mehrere KW starken Heizstab, damit sie überhaupt ein Medium hat, aus dem sie Energie entziehen kann.

Was??? Äh, nein...

Meine WP im Haus hat einen Heizstab, der das Heizungs- und Brauchwasser bei Bedarf tauchsiedermäßig direkt beheizt, wenn die WP es nicht mehr packt. Da dies aber erst bei Temperaturen unterhalb -13 °C der Fall ist, habe ich das in den 8 Wintern, in denen sie bei uns im Haus ihren Dienst tut, noch nicht erlebt. Aber ganz sicher erwärmt kein Heizstab die Luft, damit diese Wärme dann durch die WP genutzt werden kann.

Ich denke da hat er sich nur etwas unglücklich ausgedrückt. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 30. Nov. 2021 um 13:33:27 Uhr:


Da wirst du maximal ein leichtes Brummen von der Pumpe wahrnehmen.

Also hat sie was mit dem Vorheizen zu tun ;-)

Ja warte. Ich drücke es anders aus.

Wärmepumpe ist nicht zwingend notwendig für die Vorklimatisierung und aus meiner Sicht auch völlig unwichtig.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 30. November 2021 um 17:07:04 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. November 2021 um 09:40:00 Uhr:


Ja aber auch eine WP im Haus nutzt oftmals wenn das Medium Luft ist, einen mehrere KW starken Heizstab, damit sie überhaupt ein Medium hat, aus dem sie Energie entziehen kann.

Was??? Äh, nein...

Meine WP im Haus hat einen Heizstab, der das Heizungs- und Brauchwasser bei Bedarf tauchsiedermäßig direkt beheizt, wenn die WP es nicht mehr packt. Da dies aber erst bei Temperaturen unterhalb -13 °C der Fall ist, habe ich das in den 8 Wintern, in denen sie bei uns im Haus ihren Dienst tut, noch nicht erlebt. Aber ganz sicher erwärmt kein Heizstab die Luft, damit diese Wärme dann durch die WP genutzt werden kann.

So habe ich es zumindest bei der ein oder anderen WP gesehen.

Grund ist ja der Cop, während bei dir der Heizstab aus 1kw Energie 1kw Wärme erzeugt, würde ja wenn er vor der WP harbeitet, die WP mit zumindest einen cop von >=2 arbeiten und somit wenn wir uns auf den Heizstab beschränken aus 1kw Energie, >=2kw Wärme erzeugen.
Kann sein, daß die neuen(neueren) WP von Hause aus ein besseren COP haben, ist jetzt schon eine Weile her.

Ich hätte mir im Haus auch gerne einen Heizstab in den Speicher installiert. Der Heizungsbauer hat davon abgeraten.
Wärmepumpe ist nie ineffizienter als ein Heizstab war die Aussage?! Maximal ist sie gleich schlecht...

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 1. Dezember 2021 um 08:42:39 Uhr:


Ich hätte mir im Haus auch gerne einen Heizstab in den Speicher installiert. Der Heizungsbauer hat davon abgeraten.
Wärmepumpe ist nie ineffizienter als ein Heizstab war die Aussage?! Maximal ist sie gleich schlecht...

Da hat er auch recht. Habe unseren Heizstab auf minus 10 Grad gestellt. War damit auch nie an.

Du brauchst den Stab nur wenn die Pumpe es wirklich nicht mehr schaffen sollte oder wenn man Salmonellen abtöten möchte. (Im EFH eher unwahrscheinlich)

Er ist aber als Backup gut. Falls die Pumpe mal ausfallen sollte 😎

Lange Rede kurzer Sinn. Im Enyaq oder generell im Auto ist eine WP unwirtschaftlich. Das Teil kostet 3000€ Aufpreis und spart sehr wenig bis nichts.

Das "Teil" kostet ca. 990 Euro oder mich ca. 13 Euro/Monat im Leasing. Wo ist das Problem?

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 1. Dezember 2021 um 11:18:54 Uhr:


Das Teil kostet 3000€ Aufpreis und spart sehr wenig bis nichts.

In welchem Auto?

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 1. Dezember 2021 um 11:18:54 Uhr:


Lange Rede kurzer Sinn. Im Enyaq oder generell im Auto ist eine WP unwirtschaftlich. Das Teil kostet 3000€ Aufpreis und spart sehr wenig bis nichts.

Ne, soviel ist es nicht, sind je nach Konfiguration oder stand zwischen 9xx und 11xx€.
Aber auch die müssen durch energie Kosten ersparnis erst mal wieder rein geholt werden.

Im Nachhinein kostet das Teil ca. 990 Euro. Immer. In D. Der Kunde mit 1100 Euro bekommt eine Gutschrift.

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:49:52 Uhr:



Zitat:

@Jason_V. schrieb am 1. Dezember 2021 um 08:42:39 Uhr:


Ich hätte mir im Haus auch gerne einen Heizstab in den Speicher installiert. Der Heizungsbauer hat davon abgeraten.
Wärmepumpe ist nie ineffizienter als ein Heizstab war die Aussage?! Maximal ist sie gleich schlecht...

Da hat er auch recht. Habe unseren Heizstab auf minus 10 Grad gestellt. War damit auch nie an.

Du brauchst den Stab nur wenn die Pumpe es wirklich nicht mehr schaffen sollte oder wenn man Salmonellen abtöten möchte. (Im EFH eher unwahrscheinlich)

Er ist aber als Backup gut. Falls die Pumpe mal ausfallen sollte 😎

Du meinst sicher Legionellen, Salmonellen können in Eiern oder Geflügel sein 😉

Den Legionellen ist es übrigens egal, ob sie in einem Einfamilienhaus oder in einem Mehrfamilienhaus "wohnen". Einmal die Woche sollte man den Brauchwasserspeicher schon auf deutlich über 60° erhitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen