Wärmepumpe: Erste Hinweis zur Haltbarkeit?

VW ID.3

Ich habe inzwischen viel zur Wärmepumpe im ID3 gelesen. Demnach zeigt sich in Test auf Langstrecken ein Reichweitengewinn im Winter von 5-7%. Der Gewinn ergibt sich aber erst bei Langstreckenfahrten. Wir werden unseren ID3 jedoch wochentags i.d.R. nur täglich 30km einfache Strecke fahren (also 2 x 30km). Da erzeugt die Wärmepumpe nur geringe Vorteile. Auf den (selten) stattfinden Langstreckenfahrten am Wochenende würden wir uns jedoch über die größere Reichweite freuen.
Andererseits habe ich gelesen, dass die Wärmepumpe mit dem Kühlmittel CO2 arbeitet und hier deutlich höhere Drücke notwendig sind, als bei der Ausführung mit der normalen Klimaanlage. Demnach müssen Schläuche, Dichtungen usw. höher dimensioniert werden. Ich versuche gerade ein Gefühl zu den Pro und Contras bei unserem Fahrprofil zu bekommen.

Daher meine Frage:

Gibt es erste Erfahrungen zur Haltbarkeit der Wärmepumpe im Vergleich zur normalen Klimaanlage?

63 Antworten

Nutzt man die Heizung nicht, kann die WP die Reichweite nicht erhöhen 😉

Nutzt man die Heizung … Die Aussage des Verkäufers ist und bleibt Unsinn.

Der Verkäufer meinte, die Reichweite ändert sich nicht automatisch, ob eine WP am Board ist oder nicht.
Ich habe es so verstanden: Die Akkus vorzuheizen im neuen Id3 geht jetzt auch manuell mit oder ohne WP. Vorheizen bedeutet mehr Energieverbrauch. Bis man die 990€ für die WP erwirtschaftet hat, muss man vielleicht 1Mio. km fahren. Daher habe die WP auch nicht geordert.

Das ist doch total wirr. Wenn ich heize und lange genug fahre, dass die Wärmepumpe arbeiten kann, dann senkt sie den Energieverbrauch der Heizung und erhöht die Reichweite. Punkt, so isses.
Ob und wann sich das rechnet, ist ein ganz anderes Thema.

Mit der Vorheizung hat das erstmal überhaupt nichts zu tun, aber auch die ist effizienter mit WP und damit spart sie auch hier Energie.

Ähnliche Themen

Morgen morgen,

leider ist es nicht "wirr", denn eine Pumpe, auch die WP hat Volumen und Gewicht und braucht Strom bevor die in Betrieb gehen kann.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. September 2024 um 16:41:08 Uhr:


Das ist doch total wirr. Wenn ich heize und lange genug fahre, dass die Wärmepumpe arbeiten kann, dann senkt sie den Energieverbrauch der Heizung und erhöht die Reichweite. Punkt, so isses.
Ob und wann sich das rechnet, ist ein ganz anderes Thema.

Mit der Vorheizung hat das erstmal überhaupt nichts zu tun, aber auch die ist effizienter mit WP und damit spart sie auch hier Energie.

Und genau hier entsteht meine Wissenslücke:

a) Ich weiß nicht, ab welcher Strecke die WP einen positiven Verbrauchseffekt hat. Am liebsten hätte ich hier ein dreidimensionales Verlaufsdiagramm (km; Außentemperatur; kWh-Einsparung)

b) Ich weiß nicht, in wie weit die Reparaturanfälligkeit der WP höher ausfällt als bei der andernfalls eingebauten normalen Klimaanlage. Hier wären ebenfalls dreidimensionale Daten traumhaft. Also: durchschnittliche zusätzliche Reparaturkosten; Außentemperatur; Betriebsstunden.

c) Und vielleicht a) und b) sogar noch differenziert nach den Fahrprofilen (1) Innenstadt, (2) Landstraße und (3) Autobahn.

... träum' sabber' lechz' ...

Als (beruflicher) Statistiker hätte ich gern harte Fakten für meine Entscheidung.
Mir ist bewusst, dass es diese Zahlen vermutlich nicht gibt. Dafür müsste wahrscheinlich erst eine technische Studie durchgeführt werden. (-> gutes Thema für Masterarbeit im Ingenieurstudium! Theorie- und Praxisbezug!)

Als Alternative möchte ich aber zu mindestens die "heuristische Schätzmethode" (=Entscheidung aufgrund von Bauchgefühl) mit möglichst vielen Erfahrungsberichten härten.

Daher bedanke ich mich für alle Erfahrungsberichte und Meinungen zu diesem Thema!

Es gibt sehr gute Tests zur Wärmepumpe zwischen einem ID.3 ohne und einem ID.3 mit Wärmepumpe.
Getestet wurde "Vorheizen über Nacht im Stand", "Kurzstrecke" und natürlich "Langstrecke".
Ohne jetzt hier alles im Detail zu berichten über diesen Test sind die Ergebnisse wie folgt:
Der ID.3 ohne Wärmepumpe hatte den geringsten Verbrauch bei "Vorheizen im Stand".
Der ID.3 ohne Wärmepumpe hatte den geringsten Verbrauch bei "Kurzstrecke".
Der ID.3 mit Wärmepumpe hatte den geringsten Verbrauch bei "Langstrecke".
Da ich eher der "Vorheizer" und "Kurzstrecken" Typ bin haben wir keine Wärmepumpe bestellt.
Der Test hat mich wirklich über die Funktionsweise der Wärmepumpe aufgeklärt.
Selbst ich habe verstanden warum die Ergebnisse so ausgefallen sind.

Zitat:

@Samoudi schrieb am 13. September 2024 um 08:56:23 Uhr:


Morgen morgen,

leider ist es nicht "wirr", denn eine Pumpe, auch die WP hat Volumen und Gewicht und braucht Strom bevor die in Betrieb gehen kann.

Natürlich ist die Aussage wirr, dass sich die Reichweite NICHT ändert. Das ist physikalisch völliger Unsinn.
Das es je nach Profil in die eine oder andere Richtung geht, mit minder und mehr Verbräuchen ist davon unbenommen.
Nur die Aussage es ändert sich NICHTS, die ist unsinnig.

Na ja, ganz spitz auf den Kopf betrachtet, stimmt das schon, wenn man keine Klimatisierung benutzt 😁😉
Ich kannte vor vielen Jahren mal jemanden, der zwischen 0 und 30 Grad möglichst ohne Lüftung/Heizung/Klima fuhr.

Ist aber wohl nur für 0,002% der Nutzer interessant, deshalb unwichtig. IDR hat eine WP schon einen Effekt. Für mein Erstauto mit 20 TKM/Jahr ist sie wichtig. Für den Zweitwagen ID3 mit 5-7 TKM/Jahr und häufiger Kurzstrecke ist das eher ein Minusgeschäft, sowohl in der Anschaffung, als auch beim Verbrauch.

Zitat:

@Dietunddatt schrieb am 13. September 2024 um 10:00:21 Uhr:



Der Test hat mich wirklich über die Funktionsweise der Wärmepumpe aufgeklärt.
Selbst ich habe verstanden warum die Ergebnisse so ausgefallen sind.

Ich glaube, den Test bei nextmove gesehen zu haben.
Ich habe die WP auch nicht bestellt, ich glaube dass der GTX Performance gut heizen wird, auch ohne WP!

Das auf jeden Fall, nur der Verbrauch ist anders.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 13. September 2024 um 12:55:58 Uhr:


Das auf jeden Fall, nur der Verbrauch ist anders.

Genau, so ist es. Es kann mehr Verbrauch bedeuten. Es hängt viel vom Fahrprofil. Ich fahre gerne zügig, aber vorausschauend, wenn ich Zeit habe und niemanden verhindere, fahre ich auch gerne gemütlich.

Ja, leider Fahrstrecken und -profil abhängig.
Ich bilde mir aber ein, dass ich bei 30 km Arbeitsweg und Langstrecken von der WP profitiere.

Zitat:

@Dietunddatt schrieb am 13. September 2024 um 10:00:21 Uhr:


Es gibt sehr gute Tests zur Wärmepumpe zwischen einem ID.3 ohne und einem ID.3 mit Wärmepumpe.

Falls Du den Test von nextmove meinst, der war doch mit einer der ersten Software-Versionen. Da hat sich beim MEB und der Akkuheizung ja doch eine Menge geändert, was sich je nach Nutzungsszenario mehr oder weniger auf den Verbrauch auswirkt. Die Vorkondtionierung beim Schnellladen dürfte mit WP z.B. auch effizienter sein.

Bin die Tage mit einem 60kWh Born mit WP (Sixt) von Karlsruhe nach Münter gefahren mit Zieltempo 130 und habe im Schnitt 21,3kWh bei einem 93er Schnitt verbraucht. Außen -1 Grad und drinnen 22. Zwischendurch 47kWh in 26 min. nachgeladen mit 169kW im Peak. Da kann man insgesamt nicht meckern 🙂 Auch wenn mir der Akku für regelmäßige Langstrecke zu klein wäre..

Zitat:

@smarty79 schrieb am 23. Januar 2025 um 17:12:10 Uhr:



Zitat:

@Dietunddatt schrieb am 13. September 2024 um 10:00:21 Uhr:


Es gibt sehr gute Tests zur Wärmepumpe zwischen einem ID.3 ohne und einem ID.3 mit Wärmepumpe.

Da hat sich beim MEB und der Akkuheizung ja doch eine Menge geändert, was sich je nach Nutzungsszenario mehr oder weniger auf den Verbrauch auswirkt. Die Vorkondtionierung beim Schnellladen dürfte mit WP z.B. auch effizienter sein.

und woher nimmst du die Erkenntnis, dass die Batterie-Vorkonditionierung durch die WP statt findet?
Schon mal mit Carscanner überprüft?

Mein Kenntnisstand ist der, dass sich jede Art der direkten Batterievorerwärmung (also auch die bei sehr geringen Batterietemperaturen) ausschließlich über den PTC-Batterieheizer abspielt.

Bei meinem Enyaq, der keine Vorkonditionierung, aber eine WP hat, ist das jedenfalls so. Bei einer Batterietemperatur von unter 0 Grad während der Fahrt ist der PTC-Batterieheizer aktiv, die WP aber nur (manchmal), wenn auch die (Innenraum)Heizung eingeschaltet ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen