Wäre für mein Fahrprofil ein Diesel in Ordnung ?
Hallo liebe Community,
ich würde mir am liebsten ein Dieselfahrzeug 118d holen und frage mich, ob mein Fahrprofil ein Dieselmotor zulässt?
Während der Woche hätte ich nur eine 20km Strecke hin zur Arbeit und nochmal 20km zurück zu fahren.
Am Wochenende würde ich dann weitere Strecken mit mindestens 60 - 80km fahren.
Wäre das für den Dieselmotor noch in Ordnung? Habe gelesen, dass der Rußpartikelfilter sich erst auf Betriebstemparatur reinigt. Wäre 1x die Woche genug?
Danke für eure Ratschläge.
LG Crusherle
Beste Antwort im Thema
Das wären grob überschlagen 15.000 Km im Jahr, ohne Urlaub etc. Bei Neuwagen rechnet sich ein Diesel unterm Strich in der Regel erst ab 20.000 und mehr Km. Rechne es dir halt durch. Ich bin aber der Meinung, dass bei deinem Fahrprofil ein Benziner günstiger wäre.
34 Antworten
Das wären grob überschlagen 15.000 Km im Jahr, ohne Urlaub etc. Bei Neuwagen rechnet sich ein Diesel unterm Strich in der Regel erst ab 20.000 und mehr Km. Rechne es dir halt durch. Ich bin aber der Meinung, dass bei deinem Fahrprofil ein Benziner günstiger wäre.
Wir fahren zwei Diesel und fahren knapp 15.000 KM, bei uns mag die Rechnung nicht unbedingt aufgehen, aber der Diesel macht einfach mehr Spaß als die Benziner. Zumindest war uns das beim Kauf wichtiger. Die Kfz-Steuer zahle ich nur einmal im Jahr, der Sprit aber bei jeder Tankfüllung und beim Wiederverkauf bekommst du beim Diesel auch mehr als für den Benziner, daher würde ich den höheren Anschaffungspreis vernachlässigen.
Ich hätte da auch eher den Fahrspaß im Sinn als die Kosten Nutzen Rechnung.
Wär nur Schade, wenn der Motor durch zu kurze Fahrten kaputt gehen würde.
Wenn es geht den Benziner Probefahren und dann entscheiden. Wenn man die 15000km nicht gerade auf der BAB runterholzt (=sehr schneller fährt) wird sich der Mehrverbrauch/Mehrkosten in Grenzen halten.
Die Diesel sind in der Anschaffung i.d.R. teurer, daher ist der höhere Wiederverkaufswert IMO relativ zu sehen.
Und Fahrspaß kann man in einem TURBObenziner denke ich genauso wie in einem TURBOdiesel haben 😉
Willst du den Wagen neu oder gebraucht kaufen?
Ähnliche Themen
Nimm einfach das, was dir beim fahren mehr zusagt. Ich finde, das es in deinem Fall egal ist. Mir wäre der Diesel lieber, alleine schon, weil ich nicht so oft tanken muss. Das Drehmoment ist beim Diesel auch erheblich höher. Der Verbrauch ist deutlich niedriger. Wenn du einen Neuwagen kaufst, kannst du auch den Verkäufer fragen, mit was du weniger Probleme hast ...
@Manager2008
Das größere Drehmoment beim Diesel ist ein Trugschluss. Sie haben ein höheres Drehmoment beim Motor, am Rad kommt +/- das Gleiche an, durch das schmalere Drehzahlband muss die Übersetzung länger gewählt werden.
Mal eine schnelle grobe Rechnung, der R3 16i vs R3 16d.
Beim Drehzahlband, Diesel 1000-4500rpm = 3500rpm nutzbar, Benziner 1000-6500rpm =5500rpm nutzbar, dass entspricht ~ 36% breiteres Drehzahlband für den Benziner.
Motordrehmoment, 116d - 270nm 1750-2250rpm, 116i - 180nm 1250-3900rpm, ~33% mehr Drehmoment für den Diesel.
Der 16d hält das max Drehmoment über 500rpm, was ~ 14% des o.g. Drehzahlbandes sind.
Der 16i hält das max Drehmoment über 2650rpm, was ~ 48% des o.g. Drehzahlbandes entspricht.
Heiß für mich: Am Rad mehr Drehmoment (~3%) über ein wesentlich breiteres Drehzahlband WENN man die Übersetzung so wählen würde dass die Drehzahlen im Verhältnis passen, was sie aber nicht so tun.
--> Drehmoment als DAS Argument für einen Diesel ist IMO mit Einführung der Turbobenziner hinfällig.
Auch wenn der 16i auf dem Papier langsamer ist als der 16d (0,6sec auf 100, 5km/h weniger VMax), ich würde ihn trotzdem mindestens mal Probefahren.
Und, der höhere Wiederverkaufswert kommt vom höheren Anschaffungspreis.
16i - 16d + 3250€
18i - 18d + 4100€
20i - 20d + 2600€
@Crusherle
Der 18i ist als B38 mit 136PS für mich eher ein 17i im Vergleich zum 18d B47 mit 150PS (sieht man auch an der Preisdifferenz), zum 20i B48 mit 184PS ist es ein Sprung von fast 50PS. Der Motor ist dann auch wieder ein vergleichbarer Benziner zum 20d B47 mit 190PS ist. Auch wenn du nicht soviel Leistung willst, schau dir mal den neuen 120i an, der ist preislich unter einem 18d, die neuen B48/58 Benziner haben bisher extrem gute Kritiken bekommen was Charakteristik und Verbrauch angeht. Eine Probefahrt wird knifflig, da der Motor als 20i im 1er und 3er erst kommt, im Mini Cooper s oder 220i Active/Gran Tourer gibt es ihn seit etwas über einem Jahr. Da passt die Hülle & Fahrwerk zwar nicht, aber um ein Gefühl für den Motor zu bekommen wäre es eine Option diese zu testen.
180nm -> 270nm sind aber nicht 33% mehr, sondern 50.
Ansonsten seh ich das inhaltlich genauso, dieses "Diesel-Gutgefinde" kommt imho aus der Zeit wo alle Diesel aber fast kein Benziner nen Turbo hatte, da kamen einem die gleichen PS aufgrund des einsetzenden Turbos nunmal "mehr" vor.
Zitat:
@Cupdira schrieb am 31. Mai 2016 um 01:57:30 Uhr:
Eine Probefahrt wird knifflig, da der Motor als 20i im 1er und 3er erst kommt, im Mini Cooper s oder 220i Active/Gran Tourer gibt es ihn seit etwas über einem Jahr.
Im 3er gibt es den Motor schon ein Jahr. Und Vorsicht, der Motor im Mini und im 2er ist nicht genau derselbe.
Die neuen Benziner sind aber auf jeden Fall eine Probefahrt wert. Da steigen gerade wohl einige eingefleischte Dieselfans um.
Also ich bin auch ein kleines bisschen ein Diesel-Fanboy, da ich auch mal mit 200 fahren kann, ohne dass der Verbrauch so extrem in die Höhe steigt 😉
Eigentlich habe ich auch nur um die 150-200km die Woche, was sich aus 2 x 70 km am Wochenende und ab und zu bei Regen zur Arbeit 2 x 8 jn zusammensetzt. Trotzdem habe ich seit Juni letztem Jahr, von 11.300km jetzt auf 35.000km runter gespult 😁
Aber deswegen hat sich der Diesel bei mir schon gelohnt, aber du musst halt für dich entscheiden, ob du sonst außer den Strecken noch viel und schnell fährst oder ob du bei den Strecken bleibst. Ich muss auch zu geben, die heutigen Turbo-Benziner sind auch sehr Drehmoment stark und sparsam und außerdem im Lauf teilweise nicht zu hören im Gegensatz zu einem Diesel.
Nimm einen spitzen Bleisift in die Hand und rechne mal alle Kosten zusammen, dabei hilft auch oft sowas wie Spritmonitor um einen ungefähres Gefühl für den Verbrauch eines Autos zu bekommen. (:
Lg Schlüsi
Zitat:
@Cupdira schrieb am 31. Mai 2016 um 01:57:30 Uhr:
@Crusherle
Der 18i ist als B38 mit 136PS für mich eher ein 17i im Vergleich zum 18d B47 mit 150PS (sieht man auch an der Preisdifferenz), zum 20i B48 mit 184PS ist es ein Sprung von fast 50PS.
Für diejenigen, die es nicht wissen sollten: Der B38 ist ein Dreizylinder. Insofern ist die Preisdifferenz nicht nur durch den Leistungsunterschied begründet.
Gruß
Der Chaosmanager
@Goreone
Stimmt, war spät 😉
Wenn man vom Diesel auf den Benziner geht hat der Benziner 33% weniger, 270nm -> 180nm 😉
@Dieselschwabe:
Oh man, stimmt, 320i B48 seit 05/2015, hatte 05/2016 gelesen. Dann sollte es möglich sein eine Probefahrt zu bekommen, da hat man auch die Leistungsstufe wie im 1er 🙂
Ich hatte für meine 2x7km einen 520d für 3 Jahre. Diese hat er ohne Probleme absolviert. Nun ist es ein 116i. Der kann es in der Tat genau so gut, nur kleiner halt.
Mach eine Probefahrt und dann entscheide dich. Die Mehr/Minderkosten und die Jahreslaufleistung sind nicht so einfach auf 15.000km oder so festzulegen. Es gibt auch Diesel die sich sofort lohnen weil günstiger in er Anschaffung und dazu weniger Wertverlust. Ok, der 1er wird nicht dazu gehören denke ich, dazu wird er ohnehin zu sehr verrammscht.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 31. Mai 2016 um 06:24:41 Uhr:
Und Vorsicht, der Motor im Mini und im 2er ist nicht genau derselbe.
Es ist beides der B48 Motor. Einmal halt längs und das andere Mal quer eingebaut. Also durchaus vergleichbar.
@crusherle: Schau dir den 120i genauer an. Geht besser als der 118d und ist bei deinem Fahrprofil sicher im Unterhalt nicht teurer. Laufkultur beim Benziner ist einfach trotz erheblicher Maßnahmen beim Diesel besser - speziell wenn die Kilometer kommen.
Zitat:
@halifax schrieb am 31. Mai 2016 um 20:18:24 Uhr:
Es ist beides der B48 Motor. Einmal halt längs und das andere Mal quer eingebaut. Also durchaus vergleichbarZitat:
@dieselschwabe schrieb am 31. Mai 2016 um 06:24:41 Uhr:
Und Vorsicht, der Motor im Mini und im 2er ist nicht genau derselbe.
So einfach ist das nicht. Der quer verbaute Motor hat zum Beispiel eine ganz andere ladeluftkühlung und soweit ich weiß auch kein TMM. Da gibt es einige Unterschiede.