Während der Fahrt ausgegangen und startet nicht mehr
Hallo Leute,
mein E90 320d n47 235000km ist mir letzte Woche während der Fahrt ausgegangen und springt auch nicht mehr an. Ich dann nach Hause abgeschleppt und erstmal mit Rheingold alles überprüft. Habe herausgefunden dass der Raildruck zu niedrig ist. Dieser springt beim Anlassen zwischen 10-13 bar rum. Dann dachte ich, dass bestimmt die Hochruckpumpe defekt geworden ist. Ich also Tank aufgemacht und reingeguckt, keine Späne vorhanden. Also dann Mengenregelventil abgeschraubt, auch keine Späne vorhanden. Habe dann die Injektoren ausgebaut und zum Bosch Service gebracht. Von denen die Info: Injektoren sind ok. Bei zwei waren nur das Sprühbild verstellt. Ich wieder eingebaut und gehofft dass es anspringt, wieder nichts, Raildruck hängt bei 10-13 bar. Werde jetzt Drucksensor, Druckregelventil und Mengenregelventil nach einander tauschen. Kann mir jemand sagen ob ich auf dem richtigen Weg bin und vllt den einen oder anderen Tipp geben. Vielen Dank erstmal.
59 Antworten
Damit der Wagen startet brauchst du 250 bar Raildruck. Wir reden hier von so kleinen und feinen Sachen. Selbst mit dem Auge wird man nie sehen können, das hier etwas Undicht ist.
Zitat:
@Blackcoiin schrieb am 10. Mai 2018 um 13:40:18 Uhr:
@gpanter22 echt???? Dachte nach Kraftstoff Arbeiten immer 3-4 mal Zündung an und aus damit Kraftstoff gepumpt wird?
Das war mal...
Ab dem N47 läuft die Vorförderpumpe erst beim Starten an wie gpanter22 schrieb.
Entlüftet wird über ein Diagnosegerät. Da gibt es einen extra Ablauf für. Die meisten (leider auch bei BMW) sparen sich aber den Aufwand und meinen, dass über mehrmaliges Zündungbetätigen entlüftet wird. Folglich läuft die HDP kurz ohne Schmierung, was zu Schäden an der HDP führen kann, die sich jedoch erst mehrere Tausend Kilometer später bemerkbar machen.
Entlüfte also lieber mehrfach nach dem Filtertausch.
Es ist ja nicht so, dass die Pumpe staubtrocken ist, wenn sie mal kurz Luft hat wegen Filtertausch. Daher sollten die 6 Sekunden Leerorgeleien nichts ausmachen.
Wenn ich Filter tauschen würde, würde ich dem Diesel 2-Taktöl beimischen. Und mind. 1 Tank lang damit fahren, ohne den Tank komplett geleert zu haben. Ändert zwar nicht viel, aber dem Gefühl tut es zumindest bei mir besser 🙂
Ähnliche Themen
Doch an der einen oder anderen Stelle leider schon. Die Dinger sind so eng tolleriert um die hohen Raildrücke aufbauen zu können, und der Kostendruck zwingt die Hersteller leider auch dazu immer günstiger zu werden. Da wird halt auch an der Oberflächenbehandlung etc. gespart. Der gehärtete Bereich wird also immer dünner. Beim Druckaufbau und die Reibung entstehen auch hohe Temperaturen. Versuch mal bei einer Ball- Fahrradpumpe die Düse zuzuhalten, bau Druck auf und fühle die Pumpe. Sie wird merklich warm. Jetzt hast dabei aber nicht mal einen bar erzeugt im Gegensatz zu dem imens hochen Druck am Rail.
Der Diesel hat also 2 Funktionen: Schmieren und Kühlen. Ähnlich dem Öl im Motor.
Übrigens deshalb sollte man vor allem im Sommer den Tank auch nicht "leerfahren", da die Dieseltemp. über den Rücklauf der nichtbenötigten Menge immer wärmer wird und dann in der HDP schlechter kühlt...
Luft in der HDP kann also leider ganz schnell zur Oberflächenbeschädigung führen. Manchmal nur leicht und du merkst nie was von und wenn man Pech hat arbeitet sich die gehärte Oberfläche immer weiter weg und man zieht irgendwann Späne aus dem weicheren Material darunter.
Einen Motor ohne Öl würde man ja auch nie bis zur nächsten Werkstatt fahren.
Sorry für das leichte Abschweifen und zurück zum Thema 🙂
So Leute wollte mal kurz eine Rückmeldung geben. Dieselfilter, Drucksensor, Railventil und Mengenregelventil wurden getauscht. Alles ohne Erfolg.
Ja das denke ich auch. Man kann ja die Hochdruckpumpe selber wechseln oder? Was ist falls die Steuerzeiten verstellt sind weil die Kette über gesprungen ist? Kann ich das als Laie nachgucken?
Also spätestens jetzt lohnt es nicht mehr, da weiter selbst zu fummeln und Teile auf Verdacht zu tauschen. Hier die Anleitung zum Tausch https://www.newtis.info/.../EqFu2JvL
Ich würde jetzt aber echt eine Werkstatt die HDP prüfen lassen bzw. ich tippe noch immer auf Injektor. Habe auch gerade einen der klappert und habe jetzt Diesel Injektoren Reiniger reingekippt. Wird es nicht besser, lasse ich ihn erneuern.
Vielen Dank erstmal für all die vielen Antworten. Ich denke nicht dass es der eine Injektor ist. Habe mit Bosch telefoniert und die haben gesagt, dass dies nocht das Problem sein sollte. Ich werde jetzt eine gebrauchte generalüberholte Hochdruckpumpe kaufen und einbauen. Falls es nicht die Hochruckpumpe sein sollte, baue ich die HDP wieder aus und schicke es zurück. Dann werde ich das Auto leider verkaufen müssen. Eine Frage habe ich noch zum Pumpentausch. In der Beschreibung steht dass die Kurbelwelle fixiert werden muss. Ist dies zwingend notwendig? ich habe mal in dem anderen Thread gelesen dass der Kollege die Pumpe getauscht hat. Aber er hat nichts von Kurbelwelle fixieren erwähnt daher meine Frage dazu.
Zitat:
@Deni1968 schrieb am 26. Januar 2019 um 03:05:27 Uhr:
Alle Achtung BMW Freaks..90 % aller Themen haben KEIN "Ende mit Lösung".. Super Sache.. 🙂
Das ist wirklich traurig. Jeder will Hilfe, aber die wenigstens die Hilfe bekommen, geben ihre Erfahrungen auch weiter.
Und andere schreiben Romane, zitieren den Beitrag unmittelbar davor, schreiben ohne Satzzeichen oder mit sehr vielen Satzzeichen. So hat jeder seine Eigenheiten.. 😁
Hallo! Hatte durch googeln das Thema hier gefunden, da meiner diese Woche das gleiche Problem hatte, ist allerdings ein 325d, also wir haben heute Mittag alle durch geprüft und festgestellt das auf den Stecker zum Raildrucksensor kein Spannung ankommt.
Resultat war ein Kabelbruch. Bzw Kabel war nicht mehr im Stecker fest!