Während der Fahr von D auf R stellen?
Hallo zusammen
Ich hatte noch nie ein Automatikgetriebe an einem meiner Autos. Deshalb die dumme Frage:
Was passiert, wenn man während der Fahrt den Hebel am Lenkrad von D nach oben auf R bewegt. Gibt es da einen Knall oder weiss die Automatik, dass das jetzt verboten ist?
Beim Schaltgetriebe würde so etwas selbstverständlich nie tun. Bei der Automatik könnte mir das noch einfallen oder ich schiebe den Hebel mal in die falsche Richtung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@moonwalk schrieb am 1. März 2015 um 10:29:10 Uhr:
Wenn Du allerdings die Feststellbremse meinst, gehe ich davon aus, dass durch die Verzögerung der Stellmotoren beim Aktivieren kein sinnvoller Einsatz mehr möglich ist, ich weiss noch nicht mal, ob die Elektronik die Aktivierung bei voller Fahrt zulässt, und wenn, wirkt die doch eh nur hinten, oder?
Tja, auch moderne Autos "denken" noch mit, bzw. die zig Ingenieure die dahinterstehen..
Abgesehen davon muss auch eine elektrisch ausgelöste Feststellbremse einen solchen "Notbrems-Charakter" erfüllen, alleine schon aus Sicht des Gesetzes!
Zitat:Notbremsung
Sie können Ihr Fahrzeug im Notfall auch während der Fahrt mit der elektrischen Feststellbremse abbremsen.
Während der Fahrt auf den Griff der elektrischen Feststellbremse drücken mehr.
Ihr Fahrzeug wird so lange gebremst, wie Sie den Griff für die elektrische Feststellbremse gedrückt halten. Das Fahrzeug wird umso stärker abgebremst, je länger Sie den Griff für die elektrische Feststellbremse gedrückt halten.
Während des Bremsvorgangs
ertönt ein Warnton
erscheint die Display-Meldung Parkbremse lösen
blinkt die rote Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
Wenn Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst haben, wird anschließend die elektrische Feststellbremse festgestellt.
Zitat Ende.
115 Antworten
Zitat:
@Focus-Freak88 schrieb am 30. März 2015 um 16:48:24 Uhr:
Bei Mercedes - wie auch bei einigen anderen Herstellern - gibt es ja die sogenannte "HOLD-Funktion", die scheinbar eine Art "(Berg)anfahrhilfe" (schützt vor ungewolltem Vor-/Zurückrollen) ist. Die Funktion wird - nach meiner Recherche - im Stand durch einen erneuten Druck aufs Bremspedal aktiviert und lässt sich mit dem Gas oder der Bremse wieder deaktivieren. Soweit korrekt?
Ja
Zitat:
@Focus-Freak88 schrieb am 30. März 2015 um 16:48:24 Uhr:
Dann verfügt der W205 eine "elektrische Feststellbremse" (die moderne Variante der Handbremse), die man quasi wie die herkömmliche Handbremse beim Parken benutzt. Wie ich eben durch tippexx erfuhr, betätigt sich die Feststellbremse (HOLD zuvor aktiviert) selbstständig beim Abstellen des Motor und löst sich (nach meiner Recherche) auch von selbst beim Fahren in D/R, wenn der Gurt angelegt wurde. Auch in etwa korrekt?
Ja
Zitat:
@Focus-Freak88 schrieb am 30. März 2015 um 16:48:24 Uhr:
Nun zur Ungewissheit: Sicherlich lässt sich die Feststellbremse - ähnlich wie die HOLD-Funktion - als Anfahrhilfe nutzen? Sie schützt das Fahrzeug ja auch vor dem Vor-/Zurückrollen und löst sich beim Anfahren von allein? Was ist da also der Unterschied? Wird beim Betätigen der Feststellbremse (z.B. an einer Ampel und etwas Gefälle) die HOLD-Funktion automatisch deaktiviert? Oder ist das dann quasi beides parallel solangee aktiviert, bis man losfährt?
Ja, macht aber weniger Sinn (Weil umständlicher); im Gegensatz zur HOLD-Funktion (einfach mit dem Fuss zu bedienen). Wie es umständlicher geht, zeigt VW.
Zitat:
@Focus-Freak88 schrieb am 30. März 2015 um 16:48:24 Uhr:
Kleine Ergänzung: Funktioniert die elektrische Feststellbremse auch ohne Zündung? Also lässt sie sich auch ohne Zündung aktivieren und deaktivieren?
Das weiß ich nicht, noch nicht ausprobiert.
Zitat:
@Focus-Freak88 schrieb am 30. März 2015 um 13:02:13 Uhr:
Sprich würde sich bei Vollgas (in Fahrstufe 'N'😉 während der Fahrt gar nicht in 'D' wechseln lassen?Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 30. März 2015 um 12:56:42 Uhr:
Nein. Die Automatik "wartet" bis das Drehzahlniveau einigermassen passt und macht dann erst Kraftschluss.
Ja. Ich habe es mal ausprobiert (unfreiwillig), und beim Schalten auf D hat sich erst wieder ein Kraftschluss ergeben, als eine "sinnvolle" Drehzahl anlag. Kurzum: Die Elektronik verhindert "unsinnige" Befehle, insbesondere diejenigen, die zu einem Schaden führen könnten. Mach Dir keine Sorgen; setzt Dich rein und fahr los.
Die HOLD-Funktion wird deaktiviert, wenn die Feststellbremse betätigt wird.
Die Feststellbremse lässt sich auch bei abgezogenen Schlüssel anziehen. Man kann sie jedoch nur lösen, wenn der Schlüssel in Position 1 oder 2 steht bzw. die Zündung mit der Start-Stopp-Taste eingeschaltet ist.
Zitat:
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 30. März 2015 um 17:03:22 Uhr:
Ja, macht aber weniger Sinn (Weil umständlicher); im Gegensatz zur HOLD-Funktion (einfach mit dem Fuss zu bedienen). Wie es umständlicher geht, zeigt VW.Zitat:
@Focus-Freak88 schrieb am 30. März 2015 um 16:48:24 Uhr:
Nun zur Ungewissheit: Sicherlich lässt sich die Feststellbremse - ähnlich wie die HOLD-Funktion - als Anfahrhilfe nutzen? Sie schützt das Fahrzeug ja auch vor dem Vor-/Zurückrollen und löst sich beim Anfahren von allein? Was ist da also der Unterschied? Wird beim Betätigen der Feststellbremse (z.B. an einer Ampel und etwas Gefälle) die HOLD-Funktion automatisch deaktiviert? Oder ist das dann quasi beides parallel solangee aktiviert, bis man losfährt?
Jetzt war der ganze Rest so klar, ausser das. . . . :-). Gibt es jetzt einen Unterschied zw. Feststellbremse und Hold oder nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@helalwi schrieb am 30. März 2015 um 17:11:22 Uhr:
Jetzt war der ganze Rest so klar, ausser das. . . . :-). Gibt es jetzt einen Unterschied zw. Feststellbremse und Hold oder nicht?Zitat:
Die HOLD-Funktion wirkt (meines Wissens) auf die Betriebsbremse und die Feststellbremse nur auf die Hinterräder.
Ihr dürft mich aber gerne korrigieren.
Zitat:
@tippexx schrieb am 30. März 2015 um 15:34:17 Uhr:
Nur wenn die HOLD- Funktion beim Anhalten genutzt wurde, betätigt sich die Feststellbremse beim Abstellen des Motors von selbst.
Bist du dir da sicher?
-------------------------------------------------
Parkstellung P automatisch einlegen
Die Parkstellung P wird automatisch eingelegt, wenn Sie
- den Motor mit dem Schlüssel abstellen und den Schlüssel abziehen
- den Motor mit dem Schlüssel oder mit der Start-Stopp-Taste abstellen und die Fahrer- oder Beifahrertür öffnen
- im Stillstand oder bei sehr geringer Fahrgeschwindigkeit in der Getriebestellung D oder R die Fahrertür öffnen.
Interaktive Betriebsanleitung
Die elektrische Feststellbremse hat die Funktion der sog. "Mechanischen Handbremse" und ist auch bei geparkten Fahrzeug aktiv.
Sie schaltet sich z.B. auch ein, wenn die Distronic den Wagen zu Stillstand abbremst.
Die HOLD-Funktion wirkt auf die Betriebsbremse. Um diese zu entlasten wird, wenn das Fahrzeug längere Zeit steht, die Feststellbremse aktiviert.
Und ja, wenn du den Motor abstellst, schaltet die aktivierte HOLD-Funktion automatisch zur Feststellbremse um. Da bin ich ganz sicher. 😉
Ausprobiert und in BA gelesen.
Edit: Ups - erledigt 😁
Hier ist der Vollständigkeit halber das Zitat aus der BA:
Die elektrische Feststellbremse wird automatisch festgestellt,
wenn DISTRONIC PLUS bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Fahrzeug zum Stillstand bringt oder
wenn die HOLD-Funktion das Fahrzeug im Stillstand hält oder
wenn der Aktive Park-Assistent bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Fahrzeug im Stillstand hält.
Zusätzlich muss mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Der Motor wird abgestellt.
Der Sicherheitsgurt steckt nicht im Gurtschloss und die Fahrertür ist geöffnet.
Eine Systemstörung tritt auf.
Die Spannungsversorgung ist nicht ausreichend.
Das Fahrzeug steht längere Zeit.
Die rote Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht an.
Wenn der Motor durch die ECO Start-Stopp-Funktion abgestellt wird, wird die elektrische Feststellbremse nicht automatisch festgestellt.
Danke dir.
Es scheint tatsächlich idiotensicher zu sein.
Stimmt es, dass sich der Motor (im Stand) in jeder Fahrstufe (also auch D/R) und ausschalten lässt und automatisch in 'P' geht, so dass sich der Schlüssel abziehen lässt? Müsste man quasi aus 'D' heraus gar nichts beachten? Zum Stillstand kommen, Motor aus und Schlüssel abziehen (stellt sich ja von allein in 'P'😉?
Wenn du den Motor in der Getriebestellung R oder D ausschaltest, schaltet das Automatikgetriebe automatisch auf N.
Nach Abziehen des Schlüssels oder dem Öffnen der Fahrer- oder Beifahrertür schaltet es dann automatisch auf P.
Ganz idiotensicher.
Aber Achtung:
Wenn das Automatikgetriebe im Leerlauf N bleiben soll, z.B. in Waschanlagen mit Schleppvorrichtung muss deshalb extra der Leerlauf N eingelegt werden. Die Bremsen müssen gelöst werden und die Zündung darf danach nicht ausgeschaltet werden.
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Taste muss deshalb diese aus dem Zündschloss abgezogen und durch den Schlüssel ersetzt werden. 😉
Danke! Vor allem auch für den Hinweis bzgl. der Waschanlage!
Eine allerletzte Frage (geht aus der BA leider nicht ganz hervor, hier gehen die Meinungen im Internet auseinander):
Lässt sich nach dem Abstellen des Motors (und natürlich aktivieren der Feststellbremse! 😉) der Schlüssel erst nach dem Lösen des Bremspedals abziehen? Bzw. muss die Fußbremse betätigt werden, um ihn überhaupt erst abziehen zu können? Oder ist das beim W205 "Jacke wie Hose"?
Ein großes Dankeschön!
Der Schlüssel lässt sich ganz normal abziehen.
Du musst aber die Fußbremse betätigen um von P in eine Fahrstufe schalten zu können.
Zitat:
@tippexx schrieb am 30. März 2015 um 18:39:23 Uhr:
Der Schlüssel lässt sich ganz normal abziehen.
Ok! 🙂
Zitat:
@tippexx schrieb am 30. März 2015 um 18:39:23 Uhr:
Du musst aber die Fußbremse betätigen um von P in eine Fahrstufe schalten zu können.
Das ist einleuchtend 😛
Danke!
Eigentlich habe ich mir geschworen, heute nichts mehr zu dem Thema zu beschreiben.
Nun behauptet ein Kollege/Kumpel (aus dem VAG Lager kommend) felsenfest, man müsse sowohl in Fahrstufe N also auch in P die Fußbremse betätigen, um den Motor abstellen zu können...
In D und R würde ich ja noch verstehen, da sich ja sonst das Fahrzeug in Bewegung setzt, aber in N bzw. P?
Die Betriebsanleitung sagt darüber nichts aus.