Während der Fahr von D auf R stellen?
Hallo zusammen
Ich hatte noch nie ein Automatikgetriebe an einem meiner Autos. Deshalb die dumme Frage:
Was passiert, wenn man während der Fahrt den Hebel am Lenkrad von D nach oben auf R bewegt. Gibt es da einen Knall oder weiss die Automatik, dass das jetzt verboten ist?
Beim Schaltgetriebe würde so etwas selbstverständlich nie tun. Bei der Automatik könnte mir das noch einfallen oder ich schiebe den Hebel mal in die falsche Richtung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@moonwalk schrieb am 1. März 2015 um 10:29:10 Uhr:
Wenn Du allerdings die Feststellbremse meinst, gehe ich davon aus, dass durch die Verzögerung der Stellmotoren beim Aktivieren kein sinnvoller Einsatz mehr möglich ist, ich weiss noch nicht mal, ob die Elektronik die Aktivierung bei voller Fahrt zulässt, und wenn, wirkt die doch eh nur hinten, oder?
Tja, auch moderne Autos "denken" noch mit, bzw. die zig Ingenieure die dahinterstehen..
Abgesehen davon muss auch eine elektrisch ausgelöste Feststellbremse einen solchen "Notbrems-Charakter" erfüllen, alleine schon aus Sicht des Gesetzes!
Zitat:Notbremsung
Sie können Ihr Fahrzeug im Notfall auch während der Fahrt mit der elektrischen Feststellbremse abbremsen.
Während der Fahrt auf den Griff der elektrischen Feststellbremse drücken mehr.
Ihr Fahrzeug wird so lange gebremst, wie Sie den Griff für die elektrische Feststellbremse gedrückt halten. Das Fahrzeug wird umso stärker abgebremst, je länger Sie den Griff für die elektrische Feststellbremse gedrückt halten.
Während des Bremsvorgangs
ertönt ein Warnton
erscheint die Display-Meldung Parkbremse lösen
blinkt die rote Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
Wenn Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst haben, wird anschließend die elektrische Feststellbremse festgestellt.
Zitat Ende.
115 Antworten
Und gerade noch etwas zum Motorabstellen: Wie stellt man den Motor ab, wenn man nur den Knopf hat?
Sorry, bitte niemand verrückt werden.
Ich hoffe man beantwortet uns diese Fragen noch...
Zitat:
@helalwi schrieb am 30. März 2015 um 19:24:48 Uhr:
Und gerade noch etwas zum Motorabstellen: Wie stellt man den Motor ab, wenn man nur den Knopf hat?Sorry, bitte niemand verrückt werden.
Zitat:
@Focus-Freak88 schrieb am 30. März 2015 um 19:21:54 Uhr:
Eigentlich habe ich mir geschworen, heute nichts mehr zu dem Thema zu beschreiben.Nun behauptet ein Kollege/Kumpel (aus dem VAG Lager kommend) felsenfest, man müsse sowohl in Fahrstufe N also auch in P die Fußbremse betätigen, um den Motor abstellen zu können...
In D und R würde ich ja noch verstehen, da sich ja sonst das Fahrzeug in Bewegung setzt, aber in N bzw. P?
Die Betriebsanleitung sagt darüber nichts aus.
Motor abstellen geht immer: Einfach auf den Start/Stopp-Knopf drücken. Die Bremse muss man dazu natürlich nicht betätigen.
Zitat:
@Focus-Freak88 schrieb am 30. März 2015 um 19:45:23 Uhr:
Ganz ohne Fußbremse? In 'P' und 'N'?Zitat:
@Noris123 schrieb am 30. März 2015 um 19:43:53 Uhr:
Motor abstellen geht immer: Einfach auf den Start/Stopp-Knopf drücken
Ähnliche Themen
Jo, hatte es schon nacheditiert.😉
Zitat:
@Noris123 schrieb am 30. März 2015 um 19:46:41 Uhr:
Jo, hatte es schon nacheditiert.😉
Gesehen 😉 Obwohl in N das Auto (je nach Gefälle) rollen könnte?
In N rollt es eben - auch mit laufendem Motor. 🙂
Zitat:
@tippexx schrieb am 30. März 2015 um 19:50:18 Uhr:
In N rollt es eben - auch mit laufendem Motor. 🙂
Eben, deshalb die Verwunderung, dass dies ohne Fußbremse funktioniert.
Zitat:
@tippexx schrieb am 30. März 2015 um 18:09:05 Uhr:
Aber Achtung:
Wenn das Automatikgetriebe im Leerlauf N bleiben soll, z.B. in Waschanlagen mit Schleppvorrichtung muss deshalb extra der Leerlauf N eingelegt werden. Die Bremsen müssen gelöst werden und die Zündung darf danach nicht ausgeschaltet werden.Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Taste muss deshalb diese aus dem Zündschloss abgezogen und durch den Schlüssel ersetzt werden. 😉
Möchte hier nochmal einhaken...Habe noch nicht ganz begriffen, warum ich den Knopf gegen den Schlüssel tauschen muss. Ich fahre also in die Waschstraße und bremse an der Ampel. Wenn ich jetzt Stop drücke schaltet der Motor aus und das Getriebe auf N. Wenn ich jetzt
nichtdie Tür öffne und aussteige, sondern sitzen bleibe, müßte ich doch die Bremse lösen können und mich durch die Waschstraße schleppen lassen, oder?
vielleicht kann hier schon jemand aus Erfahrung berichten...Danke!
Zitat:
@Molle74 schrieb am 31. März 2015 um 08:46:50 Uhr:
Möchte hier nochmal einhaken...Habe noch nicht ganz begriffen, warum ich den Knopf gegen den Schlüssel tauschen muss. Ich fahre also in die Waschstraße und bremse an der Ampel. Wenn ich jetzt Stop drücke schaltet der Motor aus und das Getriebe auf N. Wenn ich jetzt nicht die Tür öffne und aussteige, sondern sitzen bleibe, müßte ich doch die Bremse lösen können und mich durch die Waschstraße schleppen lassen, oder?Zitat:
@tippexx schrieb am 30. März 2015 um 18:09:05 Uhr:
Aber Achtung:
Wenn das Automatikgetriebe im Leerlauf N bleiben soll, z.B. in Waschanlagen mit Schleppvorrichtung muss deshalb extra der Leerlauf N eingelegt werden. Die Bremsen müssen gelöst werden und die Zündung darf danach nicht ausgeschaltet werden.Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Taste muss deshalb diese aus dem Zündschloss abgezogen und durch den Schlüssel ersetzt werden. 😉
vielleicht kann hier schon jemand aus Erfahrung berichten...Danke!
Ja klar, das ist kein Problem. Wenn man drin sitzen bleibt! (Wie in WaschSTRAßEN üblich)
Problem wären Waschportale wo man dann aussteigen muss.
Allerdings wird bei meiner (Shell) verlangt P einzulegen, also kein Problem.
Guten Tag, jetzt muss ich mich an dieser Stelle ebenfalls einklinken (ich hoffe, mit meiner Frage nicht völlig fehl am Platz zu sein)...
Ich spiele seit geraumer Zeit meinen etwas betagteren Audi A4 B8 gegen einen Vorführer (W205, C250 BlueTEC) einzutauschen. Grundsätzlich wohl keine schlechte Überlegung/Entscheidung. Die ausgiebige Probefahrt und der scheinbar tolle Service (was man so durch Bekannte erfährt) von MB war bzw. ist einfach zu überzeugend! Die Automatik ist erste Sahne! Kein Vergleich zur Multitronic beim B8.
Da es hier mehrfach um die elektromechanische Parkbremse ging, muss ich nun doch mal nachfragen.
Bei meinem A4 B8 lässt sich diese wie folgt schließen bzw. lösen (siehe Anhang - Auszug aus der Kurzanleitung):
Zum Schließen: Einfach (im Stand) entsprechende Taste ziehen (auch ohne Zündung!)
Zum Lösen: Bremspedal treten und Taste ziehen (Beim Anfahren automatisch)
Nun lese hier aber zwischen den Zeilen, dass es bei der aktuellen C-Klasse (W205) eine andere Vorgehensweise zu geben scheint? Diese konnte ich während der Probefahrt leider nicht ausprobieren, da der Wagen von mir stets in P abgestellt wurde - so handhabe ich es auch größtenteils bei dem B8.
Wie ist hier also die Vorgehnsweise zum Feststellen bzw. Öffnen der Feststellbremse?
MfG
Andi
Am besten kannst Du das in der Interaktiven Betriebsanleitung nachlesen:
http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...
Zitat:
@Noris123 schrieb am 31. März 2015 um 12:41:17 Uhr:
Am besten kannst Du das in der Interaktiven Betriebsanleitung nachlesen:
http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...
Ich danke dir für deine prompte Antwort und den geposteten Link.
Eine interaktive Betriebsanleitung - feine Sache 😉 Alles sehr anschaulich beschrieben!
Die Vorgehensweise zum Schließen/Feststellen scheint identisch mit dem B8 zu sein.
Beim Lösen steht lediglich (bei eingeschalteter Zündung) am Griff ziehen - vom Bremspedal (zusätzlich) ist nichts erwähnt.
Kann das einer bestätigen?
MfG
Andi
Zum Lösen per Taste bzw. Griff gibt es wohl nur diese Bedingungen:
"Sie können die elektrische Feststellbremse erst lösen,
- wenn der Schlüssel im Zündschloss in Stellung 1 oder 2 steht oder
- die Zündung mit der Start-Stopp-Taste eingeschaltet ist."