w639 - Problem Getriebe - Schalten von 1. auf 2.gang
Hallo in die Runde,
ich habe einen gebrauchten Vito 115 CDI erstanden, Bj. 2007, 103000 km, und bisher keinen Erfahrungen mit Vito.
Von daher die Frage an Euch:
Das Schalten vom 1. in den 2. Gang ist recht schwierig. Langsam schalten geht. Aber beim zügigen Schalten verhält er sich wie bei einer schlecht trennenden Kupplung. Wäre aber unlogisch, denn alle anderen Schaltvorgänge sind i.O.
Die Werkstatt hat die Schaltung (Züge) eingestellt. Der Rest wäre Stand der Technik.
Ist das so? Wie schalten die Vito für gewöhnlich?
(z.Zt. wäre noch Garantie)
Danke im Voraus für eine erhellende Info...
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute. Ich habe seit November 2017 einen 113cdi 6 Gang Schalter.Bj.2013. Beim Kauf hatte der 60000 auf dem Tacho.Das Getriebe stellte sich genauso an wie hier und in anderen Foren tausend mal beschrieben.Auf Garantie wäre zwar gegangen,aber nur wenn sich nach dem zerlegen des Getriebes ein erheblicher Verschleiß feststellen ließe. Wenn nichts festgestellt worden wäre,hätte ich die Kosten übernehmen müssen. Das Risiko war mir zu hoch,also habe ich selber gehandelt. Ich konnte mir nicht vorstellen,dass es Verschleiß war. Ich habe die vom Hersteller vorgeschriebenen Getriebeöle ausprobiert über Mercedes Werkstatt. Null Erfolg. Schaltung einstellen lassen.Zwei Mal.Null Erfolg. Dann eigenständig Castrol W75, dann W75-90, dann W75-140, weil ich dachte dass Öl muss Gut sein bei der Viscosität.Null Erfolg. Dann dachte ich, scheiss was auf die Hersteller Angaben. Die werden ja wohl kaum sämtliche Öle testen. Also wissen die auch nicht was Gut ist. Geht sowieso immer nur um Profit bei den Hersteller Angaben. Ich erinnerte mich an meinen alten 300d W123. Nie Getriebe Probleme, auch nicht nach 300tkm. Und in dem Getriebe wurde ATF3 benutzt. Also hieß es jetzt ein ATF Öl muss rein. Ihr seht ich habe keine Kosten geschäut. Weil es mich es genervt hat das keiner eine Lösung weiß. Also ich habe mich dann für das ATF 1100 von LM entschieden. Leute Ihr glaubt es nicht. Ich hätte während der Probefahrt ausrasten können. Sooooooooo Geil!!!!!!!!!!!!!!!. Ein unglaubliches Gefühl bei diesem Fahrzeug eine Butterweiche Schaltung zu fühlen. Kein kratzen oder rumsen mehr. Fahre jetzt schon 10000km mit dem Öl. Null Probleme mehr. ............So, ob Ihr es jetzt auch so macht müsst Ihr selber wissen. Es gibt ja immer wieder Neunmalkluge die jetzt Antworten werden . Zahnflanken,Reibewert,Kühlung,Belastung und Verschleiß usw usw. Leute dieses Kratzen und rumsen ruft viel mehr Verschleiß hervor. ATF1100 oder ATF 1200 von LM. ist perfekt für das Vito Getriebe. So, Gruß und Tschüss
124 Antworten
Zwischenstand nach einer Woche: Getriebe schaltet kalt prima, bis jetzt war es die richtige Entscheidung, das ATF einzufüllen. Kein Vergleich zu vorher, das kratzen ist vorbei.
So, wollte nochmal Bescheid geben, wie es jetzt nach mehreren Monaten mit dem ATF ist.
Die beiden Sprinter schalten sich super, das "Harte" ist weg, als wenn die Anschläge der Gänge beim schalten gedämpft wären, herrlich gegenüber vorher, und das Kratzen des 2. Gangs bei kaltem Motor ist zu vernachlässigen. Man sollte natürlich gefühlvoll schalten und die Gänge nicht reinhauen. Wenn ich denke, dass wir vor etwa einem Jahr den 2. Gang kaum reinkriegten 😁
Vor ein paar Monaten haben wir noch einen dritten Sprinter gekauft, der hat schon sogar ein neues Getriebe mal bekommen. Wie alt das ist kann ich nicht sagen, es sieht zumindest noch neu aus. Und wie soll es sein, er schaltet sich richtig sch... , vor allem der 2. Gang geht nur kratzend rein. Und beim schalten ist dieses "Harte" auch da, kein Gang geht so sanft rein wie bei den anderen beiden. Also doch irgendwie ein Konstruktionsproblem ? Wir werden das Getriebe auch mit ATF und Additiv umölen.
Zitat:
Liqui Moly 3651 Top Tec ATF 1100 und Liqui Moly 1040 Getriebeoil-Additiv, 20 g
Wieviel Liter benötigt man zum Wechsel?
Diese schaltprobleme gab es beim „Franzosen u Schweden „ bei JB Getrieben vor 20 Jahren auch schon, dort haben wir ca 0,25 l Getriebeöl abgelassen und durch ATF ersetzt. Schon gehörten die Probleme der Vergangenheit an . Eins sei aber auch erwähn, die getriebewelle sollte keine „rostige Verbindung „ mit der Mitnehmerscheibe haben.
Also die kleinen Macken gibt es bei vielen Herstellern 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@bulliea schrieb am 10. November 2017 um 12:34:37 Uhr:
Also bei mir war es acuh wies hier immer beschreiben. Nach dem Nachstellen des Bowdenzuges geht es wesentlich besser. Wenn noch jemand Interesse hat, wie man das mcht einfach melden.
Hallo, mich würde auch die Beschreibung für das Einstellen der Bowdenzüge interessieren. Besten Dank
Falls der User hier noch tätig ist, ich würde mich für die Anleitung auch interessieren...
Hallo habe die Verkleidung abgemacht das weise Kunststoff Teil hat kein Spiel
Moin an die Gemeinschaft, wir haben uns auch einen Mercedes Vito 111 gebraucht gekauft und das selbe Problem mit der Schaltung vom 1.Gang in den 2.Gang gehabt. Manchmal konnte man schalten und manchmal gar nicht. Unser KFZ-Meister ist daran schon verzweifelt. Er hat die Schaltung auseinandergebaut und hat gemerkt, dass die Schaltung nach links kaum Spielraum hat. Somit hat er an der Schaltung auf der rechten Seite jeweils eine Unterlegscheibe unter den Schrauben gemacht und siehe da, der 2.Gang lässt sich die ganze Zeit ohne Probleme schalten.
Hi!
Wo genau hat er die Unterlegscheiben hinzugefügt? Oben am Schalthebel oder unten am Getriebe?
Danke für eine aufschlussreiche Antwort!
Gruß Frank.
Moin Frank, es ist etwas doof von mir erklärt. Ich stell mal zwei Bilder rein. Es ist am Schaltblock nur eine Unterlegscheibe auf der rechten Seite, damit etwas mehr Gefälle zur linken Seite ist. Somit kommt der Schalthebel weiter nach links. Anschließend habe ich in Elsfleht noch eine Getriebespülung gemacht. Der hat sein eigenes Patent darauf und spült nur mit Öl ohne Chemikalien. Jetzt schaltet alles wieder butterweich, vom 1-6 Gang alles perfekt.
Unser Wagen hat nun 200.100km runter.
@maseck
Mmmm, hat nen Augenblick gedauert, bis ich die Scheibe gefunden habe auf dem Bild, bin gespannt, ob das was bringt. Ich werde das ausprobieren und berichten. Danke für die schnelle Antwort! ??
Hoffi34
Waren deine Schaltprobleme immer gleich heisst egal ob Getriebe kalt war oder warm? Vg
So, ich habe gestern dann alles auseinander gebaut oben, weil ich noch einen Rep-Satz für den Schalthebel gefunden habe. Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber schon nahe dran. Vielleicht versuch ich den Trick mit den Unterlegscheiben auch noch. Problem ist nur, das der Block mit dem Schalthebel ja die fünf senkrechten Verschraubungen hat und eine hinten quer, auf der die Feder sitzt. Deshalb kann man den Block nach Herausschrauben der Fünf nicht bewegen.
Das Problem kommt von gelängten seilzügen
Das ist mir schon klar, aber das Getriebe dieser Baureihe scheint extrem empfindlich zu sein, was die Schaltbarkeit angeht. Deshalb funktioniert das mit den Unterlegscheiben ja auch ne zeitlang! ;-)