w639 - Problem Getriebe - Schalten von 1. auf 2.gang
Hallo in die Runde,
ich habe einen gebrauchten Vito 115 CDI erstanden, Bj. 2007, 103000 km, und bisher keinen Erfahrungen mit Vito.
Von daher die Frage an Euch:
Das Schalten vom 1. in den 2. Gang ist recht schwierig. Langsam schalten geht. Aber beim zügigen Schalten verhält er sich wie bei einer schlecht trennenden Kupplung. Wäre aber unlogisch, denn alle anderen Schaltvorgänge sind i.O.
Die Werkstatt hat die Schaltung (Züge) eingestellt. Der Rest wäre Stand der Technik.
Ist das so? Wie schalten die Vito für gewöhnlich?
(z.Zt. wäre noch Garantie)
Danke im Voraus für eine erhellende Info...
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute. Ich habe seit November 2017 einen 113cdi 6 Gang Schalter.Bj.2013. Beim Kauf hatte der 60000 auf dem Tacho.Das Getriebe stellte sich genauso an wie hier und in anderen Foren tausend mal beschrieben.Auf Garantie wäre zwar gegangen,aber nur wenn sich nach dem zerlegen des Getriebes ein erheblicher Verschleiß feststellen ließe. Wenn nichts festgestellt worden wäre,hätte ich die Kosten übernehmen müssen. Das Risiko war mir zu hoch,also habe ich selber gehandelt. Ich konnte mir nicht vorstellen,dass es Verschleiß war. Ich habe die vom Hersteller vorgeschriebenen Getriebeöle ausprobiert über Mercedes Werkstatt. Null Erfolg. Schaltung einstellen lassen.Zwei Mal.Null Erfolg. Dann eigenständig Castrol W75, dann W75-90, dann W75-140, weil ich dachte dass Öl muss Gut sein bei der Viscosität.Null Erfolg. Dann dachte ich, scheiss was auf die Hersteller Angaben. Die werden ja wohl kaum sämtliche Öle testen. Also wissen die auch nicht was Gut ist. Geht sowieso immer nur um Profit bei den Hersteller Angaben. Ich erinnerte mich an meinen alten 300d W123. Nie Getriebe Probleme, auch nicht nach 300tkm. Und in dem Getriebe wurde ATF3 benutzt. Also hieß es jetzt ein ATF Öl muss rein. Ihr seht ich habe keine Kosten geschäut. Weil es mich es genervt hat das keiner eine Lösung weiß. Also ich habe mich dann für das ATF 1100 von LM entschieden. Leute Ihr glaubt es nicht. Ich hätte während der Probefahrt ausrasten können. Sooooooooo Geil!!!!!!!!!!!!!!!. Ein unglaubliches Gefühl bei diesem Fahrzeug eine Butterweiche Schaltung zu fühlen. Kein kratzen oder rumsen mehr. Fahre jetzt schon 10000km mit dem Öl. Null Probleme mehr. ............So, ob Ihr es jetzt auch so macht müsst Ihr selber wissen. Es gibt ja immer wieder Neunmalkluge die jetzt Antworten werden . Zahnflanken,Reibewert,Kühlung,Belastung und Verschleiß usw usw. Leute dieses Kratzen und rumsen ruft viel mehr Verschleiß hervor. ATF1100 oder ATF 1200 von LM. ist perfekt für das Vito Getriebe. So, Gruß und Tschüss
124 Antworten
Die letzte Antwort ist zwar schon ein bisschen her, aber jetzt noch ich 😉
Habe das selbe Problem mit einem Vito 111 CDI Bj. 2007 6-Gang Manuel. Der zweite Gang geht im kalten Zustand nur nach einer Gedenksekunde mit ein paar Geräuschen rein. Wird sehr viel besser, wenn er warm ist, aber auch nicht zu hundertprozent.
Hat von euch jemand bereits eine Lösung dafür gefunden. Ich fiinde immer nur vage Vorschläge, die alle nicht so wirkliich eine hundertprozentige Lösung darstellen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Vito 639 Schaltung Gang Probleme 2. und 3. Gang Schaltproblem Schwergängig' überführt.]
Aber sagt mal... dass das ganze mit einer schlecht Trennenden Kupplung zu tun haben könnte kann nicht sein, oder? Hab das Gefühl, dass der Schaltvorgang von 1 in 2 besser geht wenn ich ein wenig mit der Kupplung gepumpt habe, also wie als ob Luft im System wäre.
Was gegen diese Theorie spricht wäre, dass das Schaltproblem ja dann bei allen Gangwechseln auftreten müsste und das Auto mit getretener Kupplung und eingelegtem Gang rollen müsste, oder?
So haben gestern das Problem bei zwei Vitos (111 CDI und 111 CDI 4x4 beide Bj. 2007) gelöst bekommen. War bei uns denkbar einfach. Der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter für Bremse und Kupplung befand sich zwar zwischen Min und Max, war jedoch zu niedrig um die Ableitung zum Kupplungsgeberzylinder ganz abzudecken. DOT 5.1 nachgefüllt bis knapp unter Max und seitdem gibt es bei beiden Fahrzeugen keine Probleme mehr!
Das scheint eine Art Fail-Safe Sicherung zu sein. Sollte die Kupplungshydraulik undicht sein, so ist niemals das Bremssystem durch den sinkenden Flüssigkeitsstand betroffen. Bei beiden Vitos sind wir uns eigentlich sicher, dass diese kein Leck in der Hydraulik haben, weshalb wir den zu niedrigen Stand auf einen vermasselten Service zurückführen. Wir werden allerdings weiter beobachten, ob das auch so bleibt.
Mich würde interessieren, ob bei euch das Problem auch so einfach in den Griff zu kriegen ist.
hab nen 2010er 111CDI mit ähnlichem Verhalten.
Gucks mir nachher mal an & meld mich...
Danke für den Tipp!
Ähnliche Themen
Behälter ist voll...
Komplett voll? Sieh mal nach, ob hinten die Ableitung für die Kupplung wirklich komplett überdeckt ist.
Zitat:
@günni65 schrieb am 20. Dezember 2011 um 16:33:07 Uhr:
Danke für die Antwort.Sind wirklich alle Vito per Handschaltung so zerrig?
Ein normales Durchschalten vom 1. in den 2. Gang wird im Getriebe mit knarzen kommentiert. Als ob die Synchronringe noch schlafen...
Inzw. wurde versuchsweise die Verzahnung auf der Getriebewelle nachgefettet, allerdings wieder ohne nennenswerte Besserung.Nur wenn man eine "Gedenk-Sekunde" zwischen den Gängen verharrt, geht es normal zu schalten.
Wäre nett, wenn der Eine oder Andere Kenner des Vito hier mal kurz seine Erfahrung posten könnte.
Hallo günni65,
ich habe auch den Wagen, da ist das exakt so. Bei mir kommt dann zum wirklich unsanften Schaltverhalten bei Lastwechseln ein Geräusch dazu, da hab ich die Befürchtung die Kardanwelle fliegt gleich raus. Bei MB haben die sogar die Zweimassenschwungscheibe gewechselt, sinnlos.
Wie es der Zufall will, sah ich gestern beim JP einen Beitrag, da ging es um schlechte oder defekte Synchronringe im Getriebe.
Und das erscheint mir jetzt nach deinem Beitrag logisch.
Ich werde es verfolgen.
Hallo,
ich hatte bei meinem Bj. 2003 das selbe Problem.
Öl ist der richtige Ansatz.
Habe die Werkstattsoftware auf nem alten PC und mir ein Preiswertes zugelassenes Öl bei Amazon geholt.
Getriebeöl 80W-90.
Ölwechsel kann man gut selber machen.
Beim Wechsel war ich schon skeptisch. Das lief wie Honig.
Danach könnte ich den Wagen im kalten Zustand nicht mehr ordentlich schalten.
Also nochmals in die Freigaben von MB nachgesehen und das nächste bestellt.
MANNOL Dexron III - 4Liter 16,49€
Wieder Öl gewechselt.
Siehe da! Kein knarksen und ratschen mehr zum 2. Gang
Auch die anderen Gänge laufen sauber rein. Egal ob kalt oder im warmen Zustand.
Gruß
Also bei mir war es acuh wies hier immer beschreiben. Nach dem Nachstellen des Bowdenzuges geht es wesentlich besser. Wenn noch jemand Interesse hat, wie man das mcht einfach melden.
Ja ich möchte gerne wissen wie man den Bowdenzug einstellt !
Würde mich auch für die Einstellung interessieren
Hab bei meinem letztens die Getriebewelle gefettet es ist eine leichte Besserung zu spüren aber schön ist es noch nicht
Danke
Ich habe ein Video gemacht. Einfach per Message hier Mail oder Nummer senden und ich sende es zu
Wie fettet man die Getriebewelle?!