w639 - Problem Getriebe - Schalten von 1. auf 2.gang

Mercedes Vito W639

Hallo in die Runde,

ich habe einen gebrauchten Vito 115 CDI erstanden, Bj. 2007, 103000 km, und bisher keinen Erfahrungen mit Vito.

Von daher die Frage an Euch:

Das Schalten vom 1. in den 2. Gang ist recht schwierig. Langsam schalten geht. Aber beim zügigen Schalten verhält er sich wie bei einer schlecht trennenden Kupplung. Wäre aber unlogisch, denn alle anderen Schaltvorgänge sind i.O.

Die Werkstatt hat die Schaltung (Züge) eingestellt. Der Rest wäre Stand der Technik.

Ist das so? Wie schalten die Vito für gewöhnlich?
(z.Zt. wäre noch Garantie)

Danke im Voraus für eine erhellende Info...

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute. Ich habe seit November 2017 einen 113cdi 6 Gang Schalter.Bj.2013. Beim Kauf hatte der 60000 auf dem Tacho.Das Getriebe stellte sich genauso an wie hier und in anderen Foren tausend mal beschrieben.Auf Garantie wäre zwar gegangen,aber nur wenn sich nach dem zerlegen des Getriebes ein erheblicher Verschleiß feststellen ließe. Wenn nichts festgestellt worden wäre,hätte ich die Kosten übernehmen müssen. Das Risiko war mir zu hoch,also habe ich selber gehandelt. Ich konnte mir nicht vorstellen,dass es Verschleiß war. Ich habe die vom Hersteller vorgeschriebenen Getriebeöle ausprobiert über Mercedes Werkstatt. Null Erfolg. Schaltung einstellen lassen.Zwei Mal.Null Erfolg. Dann eigenständig Castrol W75, dann W75-90, dann W75-140, weil ich dachte dass Öl muss Gut sein bei der Viscosität.Null Erfolg. Dann dachte ich, scheiss was auf die Hersteller Angaben. Die werden ja wohl kaum sämtliche Öle testen. Also wissen die auch nicht was Gut ist. Geht sowieso immer nur um Profit bei den Hersteller Angaben. Ich erinnerte mich an meinen alten 300d W123. Nie Getriebe Probleme, auch nicht nach 300tkm. Und in dem Getriebe wurde ATF3 benutzt. Also hieß es jetzt ein ATF Öl muss rein. Ihr seht ich habe keine Kosten geschäut. Weil es mich es genervt hat das keiner eine Lösung weiß. Also ich habe mich dann für das ATF 1100 von LM entschieden. Leute Ihr glaubt es nicht. Ich hätte während der Probefahrt ausrasten können. Sooooooooo Geil!!!!!!!!!!!!!!!. Ein unglaubliches Gefühl bei diesem Fahrzeug eine Butterweiche Schaltung zu fühlen. Kein kratzen oder rumsen mehr. Fahre jetzt schon 10000km mit dem Öl. Null Probleme mehr. ............So, ob Ihr es jetzt auch so macht müsst Ihr selber wissen. Es gibt ja immer wieder Neunmalkluge die jetzt Antworten werden . Zahnflanken,Reibewert,Kühlung,Belastung und Verschleiß usw usw. Leute dieses Kratzen und rumsen ruft viel mehr Verschleiß hervor. ATF1100 oder ATF 1200 von LM. ist perfekt für das Vito Getriebe. So, Gruß und Tschüss

124 weitere Antworten
124 Antworten

Alsoooo, ich komme gerade von Getriebölwechsel und ich muss sagen, es geht nahezu perfekt.

Ich war bei der "PitS..."-Wertstattkette und habe 25 Euro für den Wechsel gezahlt. Das Öl und Additiv hatte ich selber besorgt.

Liqui Moly 3651 Top Tec ATF 1100 und Liqui Moly 1040 Getriebeoil-Additiv, 20 g

Ist jeden Euro Wert das gesamte Paket.

Bin endlich Happy und das bei 3 Grad -> Betroffene wissen was sonst bei so kalter Temperatur los ist ;-)

Ich habe das Problem das ich den 2 Gang wen ich runter schalte manchmal gar nicht einlegen kann sogar nicht wen ich mit abartiger Gewalt ihn reindrücken will egal ob kalt oder warm

Beim 1 in den 2 Gang nie Probleme

Versuche Mal die grundeistellung des Getriebes zu machen .

Wie funktioniert das

Ähnliche Themen

????????

Zitat:

@bomber117 schrieb am 26. Februar 2019 um 21:32:59 Uhr:


????????

Vielleicht solltest du eine Werkstatt aufsuchen oder jemand fragen, der sich auskennt.
Und zwar in der Realität und nicht im Netz.

Mahlzeit,
Hab jetzt das Teil gewechselt. Bei der Aktion ist natürlich der linke schaltseilzug kaputt gegangen. Also noch 2x neue Schaltseile. Ja was soll ich sagen, es ist schon definitiv besser. Aber man muss trotzdem noch mit Gefühl schalten. Werd jetzt nichts weiter machen (Getriebe Öl und Differenzial Öl hab ich ja auch schon gewechselt) und mich damit abfinden das es kein flüssiges schalten geben wird.

Mfg Mirko

Zitat:

@bulliea schrieb am 11. Februar 2019 um 17:07:41 Uhr:


Alsoooo, ich komme gerade von Getriebölwechsel und ich muss sagen, es geht nahezu perfekt.

Ich war bei der "PitS..."-Wertstattkette und habe 25 Euro für den Wechsel gezahlt. Das Öl und Additiv hatte ich selber besorgt.

Liqui Moly 3651 Top Tec ATF 1100 und Liqui Moly 1040 Getriebeoil-Additiv, 20 g

Ist jeden Euro Wert das gesamte Paket.

Bin endlich Happy und das bei 3 Grad -> Betroffene wissen was sonst bei so kalter Temperatur los ist ;-)

Moin moin ist du immer noch zufrieden mit deinem Ergebnis vom Wechsel.?

Du hast ja ein automatikgetriebeöl verwendet.

ja Kollegen bitte mal melden ob Ihr mit dem ATF Öl zufrieden seit? habe heute auch gewechselt 235.10...hat nicht viel gebracht 2 Gang hakelt weiterhin....VG

Ja es ist wesentlich besser. UNd jetzt wo es merklich wärmer wird, ist es fast ein normales Schalten. Total ungewohnt ;-)

Hi hast du das Video noch?
Grüße

PM

Hallo Leute,

ich hab bei meinem zwei Sprintern 311 W906 dasselbe Problem. Bei kaltem Motor lässt sich der 2. Gang nur mit knarren einlegen, als wenn man keine Kupplung treten würde, da hilft auch keine Gedenksekunde großartig.

Bei warmen Motor wesentlich besser, vor allem wenn man langsam schaltet.

An der Schaltung wird es nicht liegen, denn die verändert sich ja nicht bei warmen Motor, also sehe ich als Ursache auch nur die Simmerringe und werde das LM 1100 auch mal probieren und berichten.

Ja, es ist ein ATF für Automatik, aber auch für Handschaltgetriebe laut Angabe. Freigaben werden ja nur gegen Geld eingetragen, d.h. es ist nicht generell untersagt dieses Öl zu verwenden. Und da also mein Getriebe sowieso schon "defekt" ist, wird es sicher nicht schlimmer werden. In Automatikgetrieben herrschen manchmal höhere Kräfte, also warum sollte es schaden ?

Hallo zusammen, für Euch zur Info...Mercedes hat das Getrieböl umgestellt
Sept 2014 beim ECO Gear Schaltgetriebe..betrifft Vito/Viano/Sprinter siehe hier....anbei die Serviceinformation, Hintergrund waren Schaltprobleme im kalten Zustand....
das neue Öl ist ein dünnflüssigeres Syntehtik gem.Spec 235.3...ich habe bei
mir auch gewechselt auf Spec 235.10 (das Öl was zuevor drin) hat nicht viel gebracht
...leider habe ich erst später von der Serviceinfo erfahren....
das neue Öl das Mercedes seit 2014 einfüllt ist dünnflüssiger...
bevor IHR ATF reinfüllt,kann bitte einer mal das neue 225.3 testen
und seine ERfahrung damit posten....gehen davon aus dass danach
das schalten ok.ist....leider ist das Öl gar nicht so einfach herzubekommen
....entweder direkt von Benz....
das Castriol habe ich nicht mehr gefunden...
.kann mal einer testen und Feedback geben!! Danke VG Jürgen

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

BB00.40-P-0235-03A FE Schaltgetriebeöl (Spezifikation 235.3)
Typ alle (Leichte Transporter, PKW, Schwere Transporter)
ServiceKit NSG für MBC (NSG 270/ NSG370/400) ServiceKit = Beanstandung Kaltschaltverhalten
Produktname Auftraggeber, Ort/Land
MB 235.3 Schaltgetriebeöl A 001 989 89 03 Daimler AG, Stuttgart/Deutschland
Castrol Getriebeöl FE MTF MB 235.3 Castrol Limited, SWINDON/UNITED KINGDOM
©
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SI00.40-D-0016DJ Service-Information: Umstellung auf Leichtlauföl
bei Schaltgetriebe 29.09.2014
TYP 447.### ## ab 002621 mit MOTOR 651 mit GETRIEBE 711.6
mit CODE GE1 (6-Gang-Schaltgetriebe TSG 380)
TYP 639.### ## ab 889319 mit MOTOR 651 mit GETRIEBE 711.6
mit CODE GD8 (Schaltgetriebe 6-Gang ECO Gear 360)
TYP 906 mit MOTOR 651 mit GETRIEBE 711.6
mit CODE GD8 (Schaltgetriebe 6-Gang ECO Gear 360)
Hiermit möchten wir Sie informieren, dass eine Umstellung auf
Leichtlauföl stattgefunden hat.
Beim Typ 906 erfolgte die Umstellung auf Leichtlauföl ab Code XM0
(Modellpflege).
Beim Typ 906 ohne CODE XM0 (Modellpflege) darf das neue
Leichtlauföl auch verwendet werden.
Jedoch darf das bisher verwendete Getriebeöl nicht mit dem neuen
Getriebeöl vermischt werden.
Eine verbleibende Restölmenge von bis zu 0,1 Litern ist jedoch
unbedenklich.
Der Austausch des Getriebeöls sollte nur bei festgestellter
Fehlmenge, Ölverlust oder Getriebereparaturen erfolgen.
Teile-Bestell-Hinweis
Teilenummer Bezeichnung Anzahl
A 001 989 89 03 09 Getriebeöl (1 Liter) n. B.
A 001 989 89 03 12 Getriebeöl (208 Liter) n. B.

So, haben gestern mal das warme Getriebeöl abgelassen und ATF LM 1100 eingefüllt. Heute morgen dann bei kaltem Motor getestet.

Der Unterschied ist enorm, der 2. Gang lässt sich problemlos einlegen, kein Vergleich zu vorher. Das krachen beim einlegen des 2. Ganges ist weg, man merkt nur einen ganz leichten Widerstand. Wenn man vom 1. in den 2. Gang schaltet und dabei etwas wartet, läst es sich sogar butterweich schalten bei kaltem Getriebe.

Es lag also tatsächlich an den Simmerringen, die Diagnose war also eindeutig, hatte mit einstellen der Züge bei uns nichts zu tun.

Jetzt bleibt der nächste Winter abzuwarten, wenn es mal null Grad wird, wie es dann ist. Im letzten Winter ging der 2. Gang ja fast gar nicht rein, das war Wahnsinn, ein einziges krachen der Gänge, als hätte man keine Kupplung solange, bis das Getriebe einigermassen warm wurde.
Auf jeden Fall schätze ich es wesentlich besser ein jetzt, weil es eben dünnflüssiger ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen