W221 Pulsationsdämpfer wechseln, Erfahrung Tips?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Leute

Ich muss den pulsationsdämpfer an der tandempumpe wechseln.
Bevor ich das in Angriff nehme wollte ich fragen ob jemand vielleicht schon Erfahrung damit hat, denn es sieht so aus ,als müsste die tandempumpe gelöst und verschoben werden um den Dämpfer raus schrauben zu können.

Ausserdem wollte ich wissen ob noch Druck auf den Dämpfer ist oder ob man den einfach raus schrauben kann ohne das ein Öl Strahl mit raus schießt

Danke schon mal im voraus
Gruß Sascha

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Fertig.Pulsationsdämpfer getauscht.Jaul Geräusch weg.Dauer 25min.Das zweite mal würde ich den PSD in 12 min wechseln.
Bei dem CL600 W216 kommt man super von oben dran.Einfach nur den linken Luftfilterkasten entfernen (3 schrauben plus Stecker),sonst nichts.Mit einer 17er Nuss mit gelenk den PSD rausschrauben und den neuen reinschrauben.
Davor bitte mit einem Bremsreiniger um den Dämpfer richtig sauber sprühen,in das Öl darf nichts reinfallen.Als der alte PSD raus war habe ich zusätzlich noch ein sauberes Tuch in das Loch eingetaucht und das Öl aufgesaugt um sicher zu gehen dass kein Dreck reingefallen ist.Nacher noch drauf achten dass der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung wieder unten am Luftfiltergehäuse drauf sitzt.
Eins noch,das Loch vom Turbolader am besten mit einem tuch zumachen,auch dort darf natürlich nichts reinfallen.

Mfg Arkadius

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

@DENIS C36 schrieb am 1. Juli 2018 um 00:48:19 Uhr:



2012 Cl63 53tkm

Du hast doch bestimmt noch eine MB100.🙂

Erhöhe im stand mal die Drehzahl. Eventuell auch mit kurzen Gasstößen. Das Brummen kommt immer wenn die Pumpe läuft und der Pulsationsdämpfer kaputt ist. Also auch im stand.
Der oft beschriebene Drehzahlbereich ist nur ne "kann" Angabe. Bei mir war das Brummen schon ab Standgas und hörte auch nicht bei höheren Drehzahlen auf.
Das entsteht übrigens durch die Pumpe. Da die eine Kreiskolbenpumpe ist und bei jedem Kolbenhub eine kleine Druckspitze (Pulse) entsteht. Diese verursachen Vibrationen in den Leitungen und werden auf die Karosserie übertragen. Deshalb hört man auch außen nix. Der Pulsationsdämpfer dämpft diese Pulse. Daher auch der Name.

hallo zusammen,

komme aus dem sl r230 lager(hatte schon 13stück) und da ist der pulsationsdämpfer natürlich auch ein Thema,
hatte vor kurzem auch einen cl55 da äusserte sich der pulsationsdämpfer identisch zum sl..
bei dem cl 63 ist es jedoch anders, das brummen ähnelt einer defekten hardischeibe oä (eher ein rubbeln).

ich kauf den pulsationsdämpfer einfach neu, kaputt geht er ja sowieso irgendwann..
dann muss ich halt weiterschauen..

danke an alle..

gruss denis

Hallo, hat jemand von Euch schon einmal beim W221/S500 die 8 Zündkerzen gewechselt? Wenn ja, gibt es etwas zu beachten und kommt man zum wechseln überall gut hin? Besser Bosch oder NKG? Danke für eine Antwort... Gruß aus Koblenz

Ähnliche Themen

Hallo

Habe den pulsationsdämpfer getauscht, im übrigen ein Traum! Dauert beim Cl63 wenn man es drauf anlegt keine 3min!

Ich bilde mir ein das es besser geworden ist, ist jedoch nicht verschwunden!

Werde als nächstes die motorlager und das getriebelager wechseln(kommt dem Brummen im übrigen sehr nahe)

Danke und Gruß

Jetzt gibt es noch Info über die Kosten meinen Pulsationdämper für ABC (221 S 600L) als Vorsorge zu erneuern:

Dämpfer 250 Euro (umgerechnet von SFR) ohne MWSt
Einbau 30 Arbeitseinheiten 500 Euro dto.

Bis jetzt alles perfekt. Der Wagen ist 12 Jahre alt mit 125.000 km und im Topzustand.

Mb-600-2006-2015

Hallo

Bin neu hier und habe das gleiche Problem. Möchte den Pulsationsdämpfer von meinem CL500 2010 wechseln. Muss der Motor kalt sein oder geht es auch wenn der Warm ist ?

Danke schonmal für eure Antworten

Geht auch wenn er warm ist.. lass den Wagen davor halt stehen damit sich druck abbaut...

Bei mir ist die Mutter die auf dem Pulsationsdämpfer angeschweisst ist abgebrochen und ich musste die Komplette pumpe dann ausbauen...

Der Pulsationsdämpfer war sehr fest...

Dank für die schnelle Antwort Burak316

Bei mir hat die Schraube auch ein Knacks bekommen :-(

Ich muss auch die komplette ausbauen. Auf was muss ich da beachten ?

Danke schon mal für deine Antwort

Dann viel Spass...
Ohne hebebühne wird das nichts...
Genau hinter der Pumpe befindet sich noch eine befestigungsmutter die ziemlich schlecht sitzt...
Habe das auto auf die hebebühne und von unten mit einer kamera reingeleuchtet das ich sie überhaupt sehen konnte... aber mit bisschen fummel und zerkratzten händen ging es dann...
Die Riemenscheibe der Pumpe muss auch runter sonst wirds nur umso schwieriger...

Übrigens ging der Pulsationsdämpfer bei mir danach trotzdem nicht ab, war fest wie beton... wasserpumpe zange oder sonstiges half nicht.

Ich hab mir dann eine neue besorgt wo der dämpfer schon drauf war...

Vergiss das pentosin nicht...

Wenn die Pumpe ab ist läuft der behälter leer und die schläuche... besorg dir mal 4-5 liter und gleich nen neuen Filter...

Wenn die pumpe wieder drin ist, NICHT STARTEN!!!

Sonst läuft die Pumpe trocken und macht geräusche und geht demnächst Defekt!

Erst druck auf den abc behälter geben mit ner kühlkreislaufdrucktest pumpe oder so... am besten von der stelle wo der ölmesstab des abc systems sitzt... musste mir damals was basteln... weil sonst kannst kein druck aufbauen...

Danach den anlasser kurz drehen lassen aber motor nicht starten sofort wieder aus...

Das machst du 3-4 mal und schaust ob der druck runtergeht... wenn die pumpe einmal öl gezogen hat holt sie sich den rest von selbst...

Vorher jedoch Wagen auf der Hebebühne, pentosin auffüllen in den Servoölbehälter und lenkrad paar mal rechts links einschlagen um die servo zu entlüften...

Man man 🙂 ich hoff das dass noch alles Stimmt 2 jahre ist es her....

Angaben ohne Gewähr...

Wenn unsicher bist schau mal im WIS nach... oder ich schau nach wie du willst....

Hi Burak

Habe den Pusationsdämpfer nach ausbauen der Pumpe erst letztens gewechselt. Das ganze System mit Pentosin gespült und dazu habe ich noch die beiden Druckspeicher vorne und hinten gewechselt.

Jetzt fährt sich das Auto wie neu.

Danke nochmals für deine Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen aus Köln

Der Pulsationsdämpfer ist schon eine seltsame Geschichte für sich.

MB will (da hier meist Erfüllungsgehilfen arbeiten und sie Garantie geben müssen) die Pumpe ausbauen.
(Das ist für diese Situation auch vielleicht sinnvoll)

Der Dämpfer kann auch einfach 10 Min nach Motorstopp raus gedreht und der neue rein gedreht werden. Je nach Einbauort.

ABER... die Verbindungsstelle muss so sauber sein das KEIN Dreck in das System kommt! Sonst droht Pumpentot.
Erfahrene Schrauber wissen auch was ein Drehmoment ist und HALTEN sich an die Werte. Wichtig bei Aus- und Einbau.
Außerdem ist ein DAS System nicht verkehrt um danach, beim obligatorischen Filterwechsel mit "Rodeo" ,eventuelle Luft und möglichen Abrieb aus dem System zu holen.
Dämpfer bei MB holen damit man länger Spaß dran hat. (Wer bei solchen Sachen billig kauft, kauft zwei mal)

Weiterhin möchte MB meist die Pumpe tauschen.
Das hat Gründe.
ABC-Systeme laufen bei guter Wartung 400T Km. ABER... viele sterben schon nach 100-150T Km.
Warum?
Es ist sehr wichtig Filter und Öl oft zu tauschen. Besonders wichtig ist aber die beiden AUSGLEICHSBEHÄLTER und den Pulsationsdämpfer zu prüfen. Sie sind meist die Ursache für signifikant erhöhten Verschleiß im ABC-System mit Ausfall von Pumpe und Steuerventilen.
Diese Teile fallen fast unmerklich aus. (Außer jemand hat ein sehr empfindliches Popometer)

Da MB so etwas intern kennt wird angewiesen die Pumpe mit zu tauschen damit der Wagen so lange fährt bis die Gewährleistung ausgelaufen ist.
Eine nötige Komplettreparatur mit Spülung würde ja kaum ein Kunde zahlen. Daher die Pumpenempfehlung.
Die anderen Teile bleiben eben drin.

Das sind dann die Wagen die bei den Fähnchenhändlern stehen.

Die fehlende Dämpfung dieser 3 wenig bekannten Komponenten führen zu einem sehr hohen Verschleiß von Pumpe, Ventilen und Verbindungsschläuchen (Die dann undicht werden).

Wenn also ein Pulsationsdämpfer ausfällt sollte man den Grund auch mal bei den zwei anderen Komponenten suchen. (und auch Geld für die Pumpe zurücklegen)

MB-Dok

Ich melde mich hier auch zu Wort, fahre einen S600 W221 vorMopf

Habe im kalten Zustand dieses bekannte heulen und starke Vibrationen bei 1800 umdrehungen, 2 Werkstätten meinten es sei der Wandler, Motorlager habe ich bereits beide gemacht. Ich bin etwas ratlos, der Wagen schaltet einwandfrei und ohne Probleme. Im warmen Zustand ist es deutlich besser aber nicht ganz weg, beim leichten einlenken höre ich es immer noch, die Vibrationen sind allerdings weg.

Vielen Dank im Vorraus

Mein S600 2006 mit 125.000 km hatte auch langsam das heulen, was mir auf die Nerven ging.... Ansonsten aber alles Tip Top. Habe dann getauscht:

https://www.motor-talk.de/.../...seln-erfahrung-tips-t5124066.html?...

und alles wieder in Ordnung.

Hallo

Ich melde mich hier nochmal, bräuchte da mal einen Rat

Die Vibrationen sind weg, Motor- und Getriebelager getauscht. Allerdings habe ich immer noch das Heulen, ich habe bereits die ABC Pumpe und den Pulsationsdämpfer getauscht. Hat da jemand ne Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen