W221 MOPF Batterie laden
Hallo Zusammen
Wenn ich bei diesem Fahrzeug die Batterie laden will, muss ich immer die Motorhaube öffnen, was unpraktisch ist, wegen der Länge des Fahrzeugs und des Hardtops des R129, welches an der Decke hängt.
Am liebsten möchte ich das Fahrzeug vom Kofferraum her laden, da man das Gerät dort liegen lassen kann und es für mich am einfachsten wäre.
Beim R129 habe ich seinerzeit eine 12 V Steckdose gelegt, war einfach, da die Batterie im Kofferraum liegt. Beim W221 liegt diese leider im Motorraum und die 12 V Dose im Kofferraum ist nicht zum laden geeignet, da diese abstellt.
Meine Frage an Euch, hat jemand die 12 V Dose im Kofferraum umbauen lassen auf Dauerplus, falls ja, wie / wo hat man das gemacht?
Oder hat jemand von Euch dieses Teil im Kofferraum verbaut. Wäre genial, da man den Ladezustand auf einen Blick sehen würde.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_sc_4?...
Danke für Eure Hilfe
Gustav
Beste Antwort im Thema
Hallo Gustav,
bei meinem alten W211 hatte ich einen Dauerplus durch Umstecken der Sicherung F54 im SAM Motorraum auf der Steckdose vorne.
Beim W221 MOPF ist das nicht so einfach. Hier gibt es keine Umsteckmöglichkeit.
Aber realieren läßt es sich doch.
Im Anhang findest Du eine Lösung die funktioniert.
Ich lade so nun die Batterie über die Fondsteckdose und brauche die Motorhaube dafür nicht öffnen.
64 Antworten
Hallo Gustav,
ich habe einen 221er MOPF, und der hat als 500er zumindest ganz sicher definitiv nur eine Batterie, nämlich die im Motorraum.
Was ich nicht ganz verstehe, wo ist das Problem, diese Batterie einfach an ein Ladegerät ( Ctek) zu hängen und aufzuladen? Du kannst bei angeschlossenem Ctek trotzdem die Motorhaube schließen und den Wagen abschließen.
Ich führe das Kabel des Ladegerätes einfach nach vorne heraus, seitlich ist an der vorderen Gummidichtung zum Mottorraum eine kleine 1cm breite Aussparung, wo man das Kabel gut herausführen kann und dann die Motorhaube schließen kann, ohne daß das Kabel geklemmt wird.
Gruß
Martin
Das Problem ist baulich bedingt durch die Garage
Und Rückwärts parkieren ist mir mit dem Teil zu umständlich
Gruss Gustav
Hallo DB Fuchs
Hast du noch irgend etwas herausgefunden
Danke Gustav
Ähnliche Themen
So wie ich das sehe bleibt da nur das N 10-2 und dort die Sicherung 131 oder 132 wenn vorhanden, dann von da aus ein Kabel zur Steckdose und denn + Pol tauschen.
Hi Db-fuchs
Danke für Deine Info
Leider verstehe ich diese nicht
Was ist N10-2 und wieso ein kabel zur dose ziehen die ist doch schon verkabelt
N 10-2 Das ist der Relaiskasten hinten, gut ein Kabel ist vorhanden aber wo geht das ran ich habs nicht gefunden.
Vielen Dank habe verstanden vom Relaiskasten ein kabel zur dose ziehen
Ich nimm das mal mit
In einem monat ist die wartung fällig und dann hoffe ich das alles in einem aufwasch machen zu können
Gruss gustav
Habe nun den wagen bei benz in zürich
Die kriegen das nicht hin, dass die dose im kofferraum einen dauerplus hat.
Zudem meint der freundliche man könnte sonst eine direkte verbindung von der dose auf die batterie hinten machen
Ich habe einen mopf und die batterie ist ja vorn
Denke mal wenn die nicht mal wissen wo die batterie ist, ist es wohl besser wenn die nichts umhängen
Hallo Gustav,
bei meinem alten W211 hatte ich einen Dauerplus durch Umstecken der Sicherung F54 im SAM Motorraum auf der Steckdose vorne.
Beim W221 MOPF ist das nicht so einfach. Hier gibt es keine Umsteckmöglichkeit.
Aber realieren läßt es sich doch.
Im Anhang findest Du eine Lösung die funktioniert.
Ich lade so nun die Batterie über die Fondsteckdose und brauche die Motorhaube dafür nicht öffnen.
Ja fast so weit war ich auch schon wusste nur nicht das A die Dose an 140 raus geht und B das die 131 KL 30 hat.
IZZI, men of the year.
Also mal ganz ganz herzlichen Dank, das war genau das, was ich gesucht haben.
Ein Elektriker, der das beim Tiguan meiner Frau gemacht hat, hat mir das für VW genau so erklärt.
Also ich muss schon sagen, ich hatte mein Wagen bei einer Grossgarage von Benz und die Elektriker dort können scheinbar nicht mal einen Schaltplan lesen??????
Bitte gestatte mir noch 3 Fragen, ich habe noch nie so einen Stromdieb gesehen, denke aber zu verstehen wie das funktioniert, kann ja das Multimeter zur Hilfe nehmen.
1) "gilt" das dann für alle 12 Volt Dosen in meinem Wagen oder nur für die im Fahrgastraum?
2) Ich habe einen Skisack, so vermute ich, dass sich in meinem Fahrzeug der Sicherugskasten woanders befindet?
3) Ich brauche einen Stromdieb Standard und die 7.5A & 15A Sicherung werden in den Stromdieb gesteckt. Klar muss jeder Stromkreis so abgesichert werden, wie er vorher war.
Danke Gustav