W221 MOPF Batterie laden
Hallo Zusammen
Wenn ich bei diesem Fahrzeug die Batterie laden will, muss ich immer die Motorhaube öffnen, was unpraktisch ist, wegen der Länge des Fahrzeugs und des Hardtops des R129, welches an der Decke hängt.
Am liebsten möchte ich das Fahrzeug vom Kofferraum her laden, da man das Gerät dort liegen lassen kann und es für mich am einfachsten wäre.
Beim R129 habe ich seinerzeit eine 12 V Steckdose gelegt, war einfach, da die Batterie im Kofferraum liegt. Beim W221 liegt diese leider im Motorraum und die 12 V Dose im Kofferraum ist nicht zum laden geeignet, da diese abstellt.
Meine Frage an Euch, hat jemand die 12 V Dose im Kofferraum umbauen lassen auf Dauerplus, falls ja, wie / wo hat man das gemacht?
Oder hat jemand von Euch dieses Teil im Kofferraum verbaut. Wäre genial, da man den Ladezustand auf einen Blick sehen würde.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_sc_4?...
Danke für Eure Hilfe
Gustav
Beste Antwort im Thema
Hallo Gustav,
bei meinem alten W211 hatte ich einen Dauerplus durch Umstecken der Sicherung F54 im SAM Motorraum auf der Steckdose vorne.
Beim W221 MOPF ist das nicht so einfach. Hier gibt es keine Umsteckmöglichkeit.
Aber realieren läßt es sich doch.
Im Anhang findest Du eine Lösung die funktioniert.
Ich lade so nun die Batterie über die Fondsteckdose und brauche die Motorhaube dafür nicht öffnen.
64 Antworten
Beim Tiguan meiner Frau ist nun die Batterie platt. Sie fährt extrem selten.
War heute in der Werkstatt. Der Elektriker sagte mir dass bei Ihren Modelljahr eine Umcodierung problemlos möglich sei, aber dass dann alle 12 Dosen im Fahrzeug immer unter Spannung sind.
Werde einen Termin machen und gleichzeitig verbaut er mir ein ctek anschluss mit LED. Dort sieht man immer den Zustand der Batterie.
Wäre das nicht auch für den Benz eine gangbare Lösung?
Kabelquerschnitt müsste dann auch passen schliesslich kann man aus der Dose 20 A ziehen.
Wie sieht ihr das?
Zitat:
@gustav01 schrieb am 28. Dez. 2015 um 00:16:00 Uhr:
Das heisst Du musst die Haube öffnen, was ich nicht möchte.
Ich möchte das Gerät im Kofferraum oder Passagierraum anschliessen können.
Ja so wie ich das mach muss man die Motorhaube öffnen. Man könnte aber das festverbaute Anschlusskabel so legen das man es bei nur leicht geöffneter haupe zu greifen bekommt. Oder hat jemand ne Idee wie man ein Kabel vom Motorraum in den Fahrgastraum ziehen kann? Dann würde das für Dich noch komfortabler sein.
Vg Jörg
In den '80ern hab ich das SO gemacht... (gelbes Kabel) - irgend einer der diversen Gummistopfen in der Spritzwand hat halt den Schraubenzieher zu Spüren bekommen, Loch rein, Kabel durch - und gut war's 😁
LG und einen guten Rutsch,
Mani
autschn :-D
Ähnliche Themen
...sagte man mir: Geht defiitiv nicht beim W221.
Weder umklemmen, noch umcodieren.
Höchstens neue Leitung ziehen.
Den Bastelaufwand wollte ich mir dann ersparen.
Hintergrund bei mir: Ich hätte gerne im Kofferraum eine Spannungsüberwachte 12VDose, die auch bei abgeschlossenem Fahrzeug ohne Zündung Spannung liefert (z.B. für Kühlbox).
Zitat:
@gustav01 schrieb am 30. Dezember 2015 um 20:15:34 Uhr:
Bezüglich umcodieren via sicherungskasten hat hier jemand eine idee?
Eine Frage zum Wechsel der Batterie.
Kann man das selber machen oder muss programmiert werden
Würde es nicht Sinn machen eine grössere Batterie zu montieren, meiner hat nur 95ah
Gruss Gustav
Sinn würde das durchaus machen.
Allerdings wird in den verfügbaren Bauraum kaum eine größere hinein passen.
Es sollte unbedingt eine AGM Vließ Batterie sein, da die Ladeelektronik darauf programmiert ist (andere Ladespannung, und vor allem höhere Zyklenfestigkeit, die der W221 auch reichlich ausnutzt).
Eine herkömmliche Naßbatterie hätte im W221 eine erhöhte Gasungsneigung und müsste häufiger mit Deswasser aufgefüllt werden und würde auch sehr viel kürzer leben.
Allerdings bringt ein Zusatzgerät ("Megapulse" und ähnliche) welches Du auf der Batterie montiert hast bei einer AGM Vließ Batterie so gut wie garnichts.
Das Gerät soll Sulfatierungskristalle bei konventionellen Blei-Säureakkus lösen und die Neubildung verringern.
Konstruktionsbedingt hat aber eine AGM Vließbatterie diese Sulfatierungskristalle so gut wie nicht (nicht relevant für die Leistung).
Das Teil würde ich weg lassen.
Zum Wechsel:
Am Besten mit einem starken Spannungs-Stützgerät (min. 10A oder mehr).
Bei nur 10A: Haube auf. Fahrzeug abschließen. Schlüssel außer Reichweite. 20min warten.
Stützspannung an die Klemmen fest anschließen, dann erst Batteriepole lösen (erst Masse, dann Plus)
Einbau der neuen Batterie zügig, aber nciht hastig vornehmen - wegen des hohen Gewichtes ggf. mit Helfer.
Pluspol dran, Masse dran, Stützspannung ab.
Feddich
@spezis: Hab ich was vergessen?
Allen einen guten knitterfreien Rutsch
Edit:
Wenn Du ohnehin beim KFZ-Elektriker bist wegen des Ladeanschlusses kannst Du
1. die Stützspannung darüber machen und
2. kann er Dir ohne großen Mehraufwand ja gleich die Batterie mit austauschen.
Zitat:
@gustav01 schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:00:15 Uhr:
Eine Frage zum Wechsel der Batterie.
Kann man das selber machen oder muss programmiert werden
Würde es nicht Sinn machen eine grössere Batterie zu montieren, meiner hat nur 95ahGruss Gustav
Hallo Kappa
Danke für die Hilfe
AGM FLIES war mir nicht bewusst
Dachte es sei ein normaler bleiakku.
Melde mich wenn ich mit dem elektriker gesprochen habe
Euch allen einen guten rutsch
Gustav
Zitat:
@kappa9 schrieb am 31. Dezember 2015 um 12:05:24 Uhr:
Zum Wechsel:
Am Besten mit einem starken Spannungs-Stützgerät (min. 10A oder mehr).
Bei nur 10A: Haube auf. Fahrzeug abschließen. Schlüssel außer Reichweite. 20min warten.
Stützspannung an die Klemmen fest anschließen, dann erst Batteriepole lösen (erst Masse, dann Plus)
Einbau der neuen Batterie zügig, aber nciht hastig vornehmen - wegen des hohen Gewichtes ggf. mit Helfer.
Pluspol dran, Masse dran, Stützspannung ab.
Hallo @kappa9,
von Stützspannung hab ich noch nie was gehört. Kannst Du dazu nochmal ne kurze Ausführung geben? Kann man das mit einem "normalen" Ladegerät auch bewerkstelligen? Ich habe kürzlich ein 10A Gerät gekauft.
vg Jörg
Da fungiert das Ladegerät nicht zum Laden sondern mit einer festen Spannung und dem maximal angegebenen Strom - quasi wie eine zweite Batterie.
Siehe auch Infos : http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%2010
Kollegen
Ich habe nun mit dem Elektriker von Benz in Zürich gesprochen. Offen gesagt, weiss ich nicht, ob ich da in guten Händen bin.
Mein Fahrzeug hat die VIN WDD 221 186 1A37 5123. Es ist ein MOPF.
Der Elektriker sagte, dass mein Fahrzeug 2 Batterien (Motorraum & Kofferraum) hat. Ich dachte, dass ein MOPF nur noch eine hat, zumal eine Starterbatterie mit Vlies und 95AH sehr üppig dimensioniert wäre.
Weiter meinte er, dass man den Anschluss der 12V Dose auf Klemme 30 legen kann, er müsste dafür nur den Schaltplan studieren und die Arbeit würde nach Aufwand verrechnet.
Ich hatte vorher einen A8, dort konnte man die Batterie nur von einem Punkt laden, da das Fahrzeug eine Überwachung (weiss nicht mehr wie das heisst) hat wieviel Strom raus- und reingeht. Hat das der W221 nicht, d.h. ich könnte das Ladegerät direkt an den Batteriepolen anschliessen? Ich vermute mal der W221 hat das nicht, den hier im Forum laden einige direkt an der Batterie, sofern ich das richtig interpretiert habe.
Falls dem so ist, wieso kann ich nicht in einem der Sicherungskästen die 12 Dose(n) auf Klemme 30 umhängen lassen und hätte so permanent 12 V und könnte somit den Anschluss zu laden benutzen? Der Querschnitt sollte kein Problem sein, da die Dosen ja mit 15A abgesichert sind.
Mir ist klar, dass die Sicherung für den Kofferraumanschluss hinten ist und dass es sein könnte, dass in diesem Sicherungskasten keine Klemme 30 vorhanden ist. Allerdings gibt es vielleicht in einem anderen Sicherungskasten eine Klemme 30, die man dann zu einer anderen 12 V Dose im Fahrgastraum "umleiten" könnte.
Wie sieht ihr das, mache ich einen Überlegungsfehler?
Würdet Ihr zu diesem Elektriker gehen, wenn er aufgrund der VIN nicht mal in der Lage ist das Fahrzeug richtig zu identifizieren?
Danke für Eure Antworten im Voraus
Gustav
PS: Hier, eine Anleitung für den Golf, ähnlich stelle ich mir es vor:
http://www.motor-talk.de/.../...um-cockpit-anleitung-t4531686.html?...
All so eine Laderaumsteckdose ist vorhanden?
Wie viel Amp. hat dein Ladegerät?