W221 MOPF Tausch der Frontscheibe
Ich hatte letztens das Projekt die Frontscheibe zu tauschen, weil die originale nach 12 Jahren plötzlich einen Riss auf der Beifahrerseite bekam. Ich wählte als Ersatz eine Scheibe mit IR-Reflektion, um es im Auto weniger heiss zu haben. Leider gab es die nur noch in der Variante mit 2 Kameras, wobei ich original nur eine Kamera habe.
Im Innenraum muss der Rückspiegel gelöst werden damit die Oberkante gut zugänglich wird. Die Scheibenwischer und der Wassersammelkasten unten an der Scheibe müssen auch raus.
Die alte Frontscheibe wurde mit einem handelsüblichen Schneidedraht herausgetrennt. Vor allem die untere Kante erfordert genaues Arbeiten. Dort ist eine zweite Metallleiste wie vorgesetzt, diese ist aber hinsichtlich Einklebung wirkungslos. Es lohnt sich, einen hochwertigen Schneidedraht zu erwerben. Anschliessend wird der Karrosserieflansch gereinigt. Das perfekte Werkzeug dazu ist ein Stechbeitel mit ca 2 cm Breite vorne. Damit geht die alte Kleberaupe sauber und einfach ab. Idealerweise bleibt etwa 1 mm vom alten Gummi als Basis für den neuen Kleber stehen.
Der Scheibenkleber bindet die Oberfläche in ca 10 Minuten ab, also muss man ihn rasch auftragen und die neue Scheibe einsetzen. Man sollte mindestens 2 komplette Kartuschen verwenden. Vor allem die obere und untere Strecke sollte man doppelt ausführen, damit genügend Klebematerial vorhanden ist. Am Klebematerial keinesfalls sparen, sonst kommt es zu Undichtigkeiten. Was später zuviel ist und herausquillit kann man immer gut entfernen. Petec Kleber war trotz Erwärmen auf dem Motor sehr zäh und ich konnte ihn mit der Handpresse nicht verarbeiten. Zum Glück hatte ich mit der Scheibe nochmal 2 Kartuschen Würth Scheibenkleber bestellt, der ging Gott sei Dank mit der Handpresse.
Die neue Scheibe wird dann zu zweit und mit Scheibenhebern eingesetzt. Vor dem Verkleben setzt man sie einmal ohne Kleber ein, positioniert sie so dass auf beiden Seiten gleich viel Platz bleibt und bringt oben zwei Malerkrepp-Streifen an um die genaue Platzierung zu sehen, wenn der Scheibenkleber aufgebracht wurde. Eventuel ein paar YT Videos schauen wie man Autoscheiben wechselt.
Nach dem Einsetzen muss der Kleber zweiStunden trocknen und das Auto muss diese Zeit stehen. Danach bringt man innen alles wieder an. Die Multifunktionskamera von mir passte auch zu der Scheibe wo 2 Kameras vorgesehen sind. Sie sitzt jetzt etwas weiter aussen als vorher. An sich funktionierte der Spurhalteassistent trotzdem, aber ich habe sie dennoch kalibriert. Dazu braucht man das Kalibriertarget. Ich habe das vor einem dunklen Garagentor gemacht, ein kontrastreicher Hintergrund ist nötig. In der Tiefgarage geht das nicht. Die Nachtsichtkamera fehlt halt.
Leider hatte ich nur 1,5 Klebekartuschen verwendet und es kam hinterher zu grösseren Undichtigkeiten. Ich habe das Auto gewaschen sass dann drin und dann lief ein Tropfen Wasser vor mir runter, der mit dem Scheibenwischer nicht wegging. Da realisiert ich dass dieser Tropfen innen an der Scheibe herunterlief. Das Abdichten an den Seiten und oben erforderte zeitaufwändige Nacharbeit um überall nochmals Scheibenkleber einzubringen, ohne zb den Dachhimmel von innen zu beschmutzen. Deshalb lieber viel auftragen wie erwähnt. Die ganze Operation kostete mit einen langen Nachmittag so 4-5 Stunden darf der Laie rechnen.
2 Antworten
Für sowas gibt es die Teilkaskoversicherung, dann kann man den Schaden durch einen Fachbetrie für kleines Geld (SB) regeln lassen.
Danke für die ausführliche Beschreibung. Du hast das alles ja sehr gut vorbereitet und vor allem dich. Vielleicht darf ich noch kurz meine Erfahrungen dazu anbieten.
Die Frontscheibe ging bei mir immer wieder an der Unterkante kaputt. Das war ein Konstruktionsfehler. Die Scheibe hielt offenbar dem Temperaturunterschied im Winter nicht aus, der von der Wischerablageheizung hervorgerufen wurde.
Nachdem alle Altbestände an Scheiben aufgebraucht waren, gab es eine Weile keine einzige mehr zu kaufen, bis dann endlich eine überarbeitete Version auf den Markt kam. Es war mir immer wieder unangenehm, der Versicherung zu erklären, dass das am Hersteller liegt und nicht an mir.
Besser als die Teilkasko finde ich in dem Fall die Vollkasko, die bei entsprechendem Schadenfreiheitsrabatt kaum mehr kostet als die Teilkasko und diese einschließt.
Aber man sollte immer mitrechnen, alle wieviele Jahre man durch die ersparte Prämie selbst eine neue Scheibe kaufen kann. Und der Einbau ist keine problematische Sache...
Der Wasserkasten und der Scheibenwischer müssen nicht raus. Statt eines Trenndrahts kann man auch eine Dynee-Schnur in 2mm nehmen. Auf der Beifahrerseite unten liegt die Heizplatte für den Scheibenwischer an. Auf den sollte man achten.
Der Überschuss an Scheibenkleber ist sehr unangenehm zu entfernen. Und bei der nächsten Revision hat man die Sauerei erst recht an der Backe. Die Kleberapplikation mit der beigelegten Düse funktionier gut. Ich schnitze mit einem Messer die Nut etwas größer und breiter, damit die Dreiecksraupe stabil und etwas höher steht. Wenn man die kollabieren läßt und gleichzeitig nicht die Scheibe nicht stark genug an die Karosserie presst, schleichen sich die beobachteten Undichtigkeiten ein. Notfalls mit einem befeuchteten Finger nachmodellieren. Die Chinesen haben übrigens billige Akkupressen dür die Kartuschen. Damit wird es gleichmäßiger.
Auf ausreichende Schutzmaßnahmen gegen Verschmutzung am Dachhimmel ist unbedingt zu achten. Austauschen würde sehr weh tun. Abgesehen von der Arbeit kostet das Teilchen ein Vermögen.