W221 MOPF Batterie laden

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Zusammen
Wenn ich bei diesem Fahrzeug die Batterie laden will, muss ich immer die Motorhaube öffnen, was unpraktisch ist, wegen der Länge des Fahrzeugs und des Hardtops des R129, welches an der Decke hängt.

Am liebsten möchte ich das Fahrzeug vom Kofferraum her laden, da man das Gerät dort liegen lassen kann und es für mich am einfachsten wäre.

Beim R129 habe ich seinerzeit eine 12 V Steckdose gelegt, war einfach, da die Batterie im Kofferraum liegt. Beim W221 liegt diese leider im Motorraum und die 12 V Dose im Kofferraum ist nicht zum laden geeignet, da diese abstellt.

Meine Frage an Euch, hat jemand die 12 V Dose im Kofferraum umbauen lassen auf Dauerplus, falls ja, wie / wo hat man das gemacht?

Oder hat jemand von Euch dieses Teil im Kofferraum verbaut. Wäre genial, da man den Ladezustand auf einen Blick sehen würde.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_sc_4?...

Danke für Eure Hilfe

Gustav

Beste Antwort im Thema

Hallo Gustav,

bei meinem alten W211 hatte ich einen Dauerplus durch Umstecken der Sicherung F54 im SAM Motorraum auf der Steckdose vorne.

Beim W221 MOPF ist das nicht so einfach. Hier gibt es keine Umsteckmöglichkeit.
Aber realieren läßt es sich doch.
Im Anhang findest Du eine Lösung die funktioniert.
Ich lade so nun die Batterie über die Fondsteckdose und brauche die Motorhaube dafür nicht öffnen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hallo Gustav,

den Stromdieb gibt es in der Bucht.
Bitte die Standard Version nehmen.
Der "Gemeinsame" am Stromdieb muß natürlich an die Kl.30

zu 1)
Natürlich gilt das Ganze für Alle 1V Steckdosen.
Ich weiß, Du bevorzugst die im Kofferraum.

zu 2)
Auch ich habe einen Skisack.
Die Sicherungen befinden sich hinter der Armlehne.

zu 3)
Genauso ist es

Danke

Kollegen
Habe den Schaltplan mit Benz in Zürich diskutiert.
Diese raten dringend ab, da dann auf dem gleichen Anschluss bis zu 22A (15 + 7) gezogen werden könnten.
Weiter sagten sie, dass das zu einer Überlastung führen könnte.
Wie auch immer, ehrlich gesagt bezweifle ich, dass die überhaupt wissen was der Querschnitt des Kabels hinter Klemme 30 ist, wenn sie nicht mal wissen, wo die Batterie im Auto liegt.

Allerdings sind die Bedenken irgendwie auch nicht zu unterschätzen. Auf der anderen Seite ist ein Querschnitt von 1mm2 für etwa 15A geeignet und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass noch dünnere Kabel verbaut worden sind.

Wie ist Eure Meinung?

Ach ja, sie haben dann vorgeschlage ein Steuergerät im Kofferraum freizulegen und dort die Klemme 30 abzunehmen. Sie waren auch in einer dummen Situation, da sie zuerst sagten unmöglich und Ihnen den Plan gesendet habe. Da kann man nicht gut ja sagen, ohne das Gesicht zu verlieren.

Danke Gustav

Mal dumm gefragt ist die Si 131 überhaupt belegt?
Wie viel A hat dein Erhalte gerät?

Ähnliche Themen

Mein Erhaltegerät hat max 4A, das ist kein Problem.
Der Punkt wäre halt, wenn ich ein Verbraucher mit einigen Amperes anschliessen würde, so würden z. Bsp. 10A für den Verbraucher fällig plus die A, die sonst über Klemme 30 laufen.

Auf der anderen Seite kann ich mir kaum vorstellen, dass soviele unterschiedliche Querschnitte verbaut sind.
Aber eben, wissen tue ich es nicht.

Gruss Gustav

Hatte ich e4inen Schaltplan mit eingestellt?

Sicher, die die Bedenken einer Überlastung sind berechtigt.

Natürlich muß man wissen, was man da macht.
An der F131 ist der Antennenverstärker angeschlossen.
Dieser zieht aber in keinem Fall 7,5A.
MEINE Steckdose wird nur im Stand benutzt.
Beide Sicherungen habe ich entsprechend eingesetzt bzw. reduziert.
Ich habe auch nur aufgezeigt wie ich meine Anforderungen gelöst habe.
Von der Strombelastung halten die verlegten Querschnitte das aus.
Ich kann jedenfalls meine dargestellte Lösung verantworten.

Hallo Izzi
Das mit dem Antennenverstärker sagte der Freundliche auch (anscheinend hat wirklich einer mal den Plan angeschaut)

Eigentlich kann ich das gelassen sehen, das einzige, was ich anhänge ist ein USB Adapter um das Handy zu laden. Dort ist der Strom durch den Adapter limitiert (2A bei 5V), somit zieht der vermutlich knapp 1A bei Bordspannung.

Haben mir den Stromdieb bestellt. Bin noch am überlegen, ob ich die Sicherung beim Adapter sicherheitshalber reduzieren soll (z. Bsp. 7.5A anstatt 15A).

Interessant bei der Sache ist, dass der Antennenverstärker am Dauerplus hängt. Ich denke mal, dass das einen Grund hat.

Wie auch immer, nochmals ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe und einen schönen Abend.

Gustav

reduziere die auf 7,5 Gustav

Du kannst das Radio auch ohne Schlüssel benutzen, deshalb liegen 12V an dem Verstärker an
Das Radio schaltet sich dann nach 30 min aus

Das macht Sinn

Sicher, dass das nicht Kl 30f ist?

(30f - Kl. 30, Abschaltung bei schwacher Batterie)

Edit: Das sollte man zuvor noch mal prüfen: Für Verbraucher, wie Kühlbox im Kofferraum schön (kühlt beim Parken weiter), zum Laden nicht so gut (Strom würde umgekehrt ins Steuergerät fließen).

ja, siehe Anhang.
Es ist leider eine schlechte Kopie

dann könntest Du ja auch von F130 abzweigen - das Kabel wird dicker sein und dem wird der Zusatzstrom nichts ausmachen. Zumal der Motor der Feststellbremse immer nur ganz kurz mal in Betrieb ist.

da stört mich die 30A Sicherung ganz stark

Deine Antwort
Ähnliche Themen