W221 MOPF Batterie laden

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Zusammen
Wenn ich bei diesem Fahrzeug die Batterie laden will, muss ich immer die Motorhaube öffnen, was unpraktisch ist, wegen der Länge des Fahrzeugs und des Hardtops des R129, welches an der Decke hängt.

Am liebsten möchte ich das Fahrzeug vom Kofferraum her laden, da man das Gerät dort liegen lassen kann und es für mich am einfachsten wäre.

Beim R129 habe ich seinerzeit eine 12 V Steckdose gelegt, war einfach, da die Batterie im Kofferraum liegt. Beim W221 liegt diese leider im Motorraum und die 12 V Dose im Kofferraum ist nicht zum laden geeignet, da diese abstellt.

Meine Frage an Euch, hat jemand die 12 V Dose im Kofferraum umbauen lassen auf Dauerplus, falls ja, wie / wo hat man das gemacht?

Oder hat jemand von Euch dieses Teil im Kofferraum verbaut. Wäre genial, da man den Ladezustand auf einen Blick sehen würde.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_sc_4?...

Danke für Eure Hilfe

Gustav

Beste Antwort im Thema

Hallo Gustav,

bei meinem alten W211 hatte ich einen Dauerplus durch Umstecken der Sicherung F54 im SAM Motorraum auf der Steckdose vorne.

Beim W221 MOPF ist das nicht so einfach. Hier gibt es keine Umsteckmöglichkeit.
Aber realieren läßt es sich doch.
Im Anhang findest Du eine Lösung die funktioniert.
Ich lade so nun die Batterie über die Fondsteckdose und brauche die Motorhaube dafür nicht öffnen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

nee, eine 7,5A im Abzweig nach schalten Richtung Dose. dann ist doch alles optimal, oder?

und sowas für eine eventuelle Kühlbox im Sommer, damit die Batterie nicht leergesaugt wird: http://www.amazon.de/.../B00APZVOXM

Dann kannst Du beides: Laden (ohne den Spannungswächter) und mit Wächter geparkt einen Verbraucher nutzen ohne die Batt. leer zu saugen.

Izzi

Aus welchem Grund stört Dich dann die 30A Sicherung?

Kollegen

Erstmals nochmals ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe.

Ich habe die Lösung gestern in meinem Fahrzeug eingebaut und habe eine Lösung gewählt, die hier noch nicht diskutiert worden ist, allerdings für meine Anforderungen die beste ist.

Meine ursprüngliche Anforderung war die Batterie vom Kofferraum her zu laden, was mit einer Absicherung von 5A absolut kein Problem ist. Allerdings dachte ich mir, es wäre nicht schlecht, wenn ich die Dose auf 15A sichern könnte, wie sie ursprünglich gedacht ist.

Was sind die Vorteile/Nachteile dieser Lösung:

Vorteile:
Man kann permanent bis zu 15A auf der Dose im Kofferraum oder der Dose im Fahrzeug ziehen, je nachdem, ob man den Anschluss auf die Sicherung 140 (Interior) oder 134 (Kofferraum) legt. In meinem Fall habe ich es in den Kofferraum (134) gelegt.
Es kann mit einer handelsüblichen 30A Sicherung in den ursprünglichen Zustand zurückgebaut werden.

Nachteile:
Sollte die 30A Sicherung dahinschmelzen, kann man keine Ersatzsicherung mit Abnehmer an einer Tanke kaufen. Deshalb führe ich immer eine Reserve einer solchen Sicherung mit.
Allerdings sehe ich das gelassen. Ich habe bei der Feststellbremse zum testen eine 10A Sicherung eingebaut und diese mehrmals betätigt und die Sicherung ist nicht geschmolzen. Somit sollte mit permanenter Last von 15A + Betätigung der Feststellbremse kein Problem entstehen.

Hier wie ich es gemacht habe:

1. Ich habe mir 30A Sicherungen mit einem Abnehmer besorgt, mit der ich die 30A Sicherung (F130) Festellbremse ersetzt habe. Wichtig hier ist, dass man den Abnehmer richtig einsetzt, damit der gesamte Strom von der Festellbremse und vom Abnehmer über diese Sicherung läuft.

2. Am Abnehmer habe ich ein Kabel angeschlossen, welches ich mit 15A abgesichert habe und dann zur Sicherung 140 geführt habe. Die Sicherung von 140 habe ich vorgängig entfernt und in den Sicherungshalter eingesetzt. Hier ist es wichtig den Anschluss auf der richtigen Seite des Sicherungshalters einzusetzen (sieht man optisch gut, allerdings vorgängiges Messen schadet nie)

Das wars, hier noch ein paar Fotos

Komplettes-set
Abnehmer-sicherung
Set-mit-reservesicherung
+1
Ähnliche Themen

Vor Jahren habe ich bei MB die Batterie meines CL 500 überprüfen lassen, nachdem man mir beim SL einfach wegen Schwäche - von mir unbemerkt und auch ohne Auftrag- eine neue für 450.- eingebaut hatte. Die Überprüfung beim CL kostete 75,-. Seither wechsel ich in jedem meiner Autos nach 5 Jahren die Batterie. Kosten zwischen 100 und 150 pro Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen