W221 Knallen/Vorderachse beim Überfahren von Kanaldeckeln etc. Tipps?
Hallo w221 Freunde,
Folgendes Problem: Beim Überfahren von harten Kanten wie zB. Kanaldeckeln, Absätzen in der Fahrbahn oder Schwellen bei Bahnschienen poltert es vorne links extrem in den Innenraum.
Es knallt bzw. poltert stark und schlägt richtig laut in den Innenraum durch.
Ich war nun in der Werksattt. Diese konnte jedoch nichts finden alles abgesrückt. Sie hören das Geräusch auch. Der Vorschlag war bis Ende des Jahres zu warten. Dann ist die Inspektion fällig. Dann möchten sie schauen ob sich etwas mehr getan hat und etwas deutlich ausgeschlagen ist.
Hat jemand schon mal so etwas erlebt? Der Wagen hat ca. 100 000km gelaufen.
Das es der Dämpfer ist hält der Meister für recht unwahrscheinlich bei der Laufleistung. Hatte er zumindest noch nicht.
Das knallen passiert sozusagen immer wenn man auf eine Kante drauffährt. Also wenn das Fahrwerk von vorne einen Schlag bekommt. Darum denke ich auch nicht das es der Dämpfer ist sondern irgend ein Gelenk.
Evt. Koppelstange?
Ich schraube gerne selber und würde dieses evt. tauschen.
Bei meinem W211 sind die Traggelenke immer sehr anfällig.
Bin für eure Hilfe dankbar.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
So Leute, heute habe ich die Zugstrebe gewechselt.
Laut Anleitung bzw. Informationen muss beim 4 Matic die Antriebswelle raus.
Das bekommt man auch ohne Ausbau leicht hin ! Zugstrebe erst am Gummilager lösen.
Danach den Kugelkopf lösen und durch verdrehen bekommt man die Zugstrebe raus.
Benötigtes Werkzeug: Standart Knarrenkasten und Drehmoment.
Spezielles Werkzeug: 21 Nuss / Außentorx Set als Nusssatz.
Das Geäusch ist endlich weg! Bild vom Lager hänge ich an.
169 Antworten
Achja: wenn man ruckartig kurz nacheinader bremst hört man auch ein "Gnucken"
Man spürt das auch das sich dort irgendetwas verschiebt/bewegt.
Oh Mann...was fürn scheiss!
Zugstrebe wird tatsächlich in Längsrichtung belastet, könnte daher schon hinkommen.
Das ist echt abartig und du hast mein volles Mitleid!
Wird es denn immer lauter? Wenn ja, dann würde ich noch etwas warten bis es eindeutig ist...
Ich hatte ebenfalls ein knacken vorne. Es wurde das traggelenk vorne links festgestellt mit spiel. Es kam ein neues rein. Danach war das Geräusch immer noch da. Sogar noch schlimmer. Mein schrauber sagte mir , dass der querlenker ebenfalls hin sei. Da das eine Teil jetzt wieder fest sitzt hört man das andere umso mehr. Teil bestellt und wollte es selber einbauen. Auf der radseite ist der Stift jedoch eingepresst. Das wusste ich und hatte mich informiert. Es herrschte die Meinung dass man das Ding mit ein paar kräftigen Hammerschlägen raus bekommt. Ich leider nicht. Musste mir ein auspressgerät besorgen. Damit ging es wunderbar.! Jetzt herrscht wieder Ruhe.
Den querlenker habe ich von lehmförder genommen.
Gruß Marcus
Jan, mein Mitgefügl hast du ebenfalls!
Tja, was pokerface schon schrieb,wäre in der Tat eine weitere Option...
Leider reichen ja wenige zehntel Millimeter Spiel in den Gelenken, um einen Höllenkrach zu verursachen.
Ich drücke dir weiterhin die Daumen und hoffe, dass du durchhälst - mit Erfolgsaussicht aber bitte!
ToM
Ähnliche Themen
Hab das Rad gerade nochmal ab gehabt.
Also der Stoßdämpfer kann ja immer nur hoch und runter federn. Das tut er ja immer. Ob das nun eine spitze Kante wie von einem Bordstein ist oder eine starke Bodenwelle sollte dem Dämpfer egal sein. Das Gelenk ist ja nun schon neu unten. Daher kann man den Dämpfer ja fast ausschließen.
Die Zugstrebe habe ich mal versucht mit einem Spanngurt an den Querlenker zu ziehen und möglichst fest zu bekommen. Das hat so mittelmäßig geklappt. Meine aber das das "Gnucken" beim bremsen schwächer geworden ist.
Ich habe einen Kollegen mal gegen die Zugstrebe mit einem Hammer hauen lassen. Ich selbe habe mal meine Hände aufs Lenkrad gelegt. Also das überträgt sich schon sehr ordentlich auf das Lenkrad. So wie man es auch sonst immer spürt.
Ich habe ein kleines Metallrohr von ca 40 cm länge genommen und mal am Gummilager der Zugstrebe gehebelt. Wenn man die Stange mit zwei Fingern zur Seite zieht bewegt sich bereits das Gummilager an der Strebe.
Für meinen Geschmack etwas zu leichtgängig.
Ich werde dann nun wohl oder übel auf der einen Seite die Zugstrebe noch tauschen. Ich mache erstmal eine Seite und werde mir hoffentlich die Spureinstellung sparen können. Das habe ich nun schon 2X mal gemacht...
Meine Überlegung war auch erst eine günstige Zubehör Zugstrebe zu kaufen um es auszuprobieren...
Aber ich werde auch dort wohl wieder auf Originalteile zurückgreifen. Gerade beim 4 Matic ist es mit dem Zubehör schiwierig.
Naja wir werden sehen.
Siehe mein Posting vom 22.Oktober 2016: Ich tippe noch immer auf die vorderen Hydrolager der Zugstreben.
Die hatte ich bei meinem Vorgänger W221 D500 4Matic ebenfalls kaputt (an einer Seite war bereits Öl ausgelaufen) ebenfalls kaputt mit gleichen Effekten.
Danke dir . Hab ich auch alles auf dem Schirm aber die Tendenz ging zu dem Gelenken von den Dämpfern.
Zumal dies auch auf einer Seite komplett plat war und schon geknarzt hat.
Ich hab nun überall Originalteile drin.
Es geht nun nicht darum das man knapp bei Kasse ist oder sonst etwas falls das so rüber kommen sollte. Ich bin aber am überlegen aus dem Zubehör von der Firma Vaico eine Zugstrebe zu kaufen und das Lager bei Mercedes zu besorgen. Die Strebe kostet etwas 120€
Ich glaube Mercedes will alleine für die Strebe schon über 300€
Ich weiß nicht mehr was ich seinerzeit bezahlt habe. Aber soweit ich mich erinner kostet alleine das einpressen nochmal ca 40€ extra.
Okay danke dir. 🙂 Wenn das dann weg ist kann man die andere Seite ja aufjedenfall auch noch machen lassen bzw. selber machen.
Das Geld für das Einpressen zahle ich dann gerne wenn es dann endlich behoben ist. Im W211 Forum ist ein Fahrer der die Vaico Teile schon eingebaut hat. Den habe ich mal schnell nach den Erfahrungen gefragt.
TE Taxiteile Berlin vertreibt wohl auch Vaico Teile unter anderem wie ich erfahren habe. Sicherheit ist mir wichtig.
Ich hatte ja auch so ein "Gnucken" wie du es nennst.
1. Feder-Querlenker getauscht beidseitig weil Spiel am Traggelenk --> Geräusch nicht weg
2. Axialgelenk links getauscht --> Geräusch nicht weg
3. Spurstangenkopf links getauscht und siehe da: Geräusch war weg
Ein paar Wochen später war es wieder da!!!! Meine Vermutung war nun aber dass es von rechts kommt.
Ich habe dann für rechts noch einen Spurstangenkopf gekauft und weil gerade megagünstig auf Amazon auch beide Zugstreben bestellt. Ich habe öfters ein Knarzen wahrgenommen, welches ich von meinem w211 noch kenne und dort war es mit den Zugstreben behoben.
Ich kam erst vor 3 Wochen dazu alles einzubauen. Ich habe beide Geräusche seitdem nicht mehr gehört, aber wer weiß.... bei mir kam das Gnucken ja immer nur wenns warm ist, das Knarzen nur kalt.
Beim NICHT 4MATIC muss für den Tausch der Zugstrebe der Spurstangenkopf ausgebaut werden. Anders bekommt man die Seite mit dem Traggelenk nicht raus.
Ich habe nach den ganzen Arbeiten KEIN einziges mal die Spur vermessen lassen. Als ich links an der Spurstange dran war, musste ich dann einmal zurück auf die Bühne und "gefühlvoll" nachstellen bis das Lenkrad wieder perfekt gerade war. Rechts hatte ich besser vermessen 😉
Ich hoffe dass es bei mir für immer weg ist...
Naja, da das Knarzen und Quietschen beim Einfedern vorne immer stärker wird und es ja auch schon seit längerem beim lenken ein knacken gibt, habe ich nun noch die Zugstrebe bei Mercedes bestellt. (Mit Lager).
Was anderes kann es eigentlich nun nicht mehr sein.
Neu sind:
Lager Stoßdämpfer beidseitig
Koppelstangen beidseitig
Querlenker beidseitig
Stabistange inkl. Lager
Das Knarzen und Knacken kann nun eigentlich nur noch von dem Kugelkopf der Zugstrebe kommen.
Ich habe vorsichtshalber auch noch eine neue Schraube für die Antriebswelle mitbestellt. Diese muss ja raus.
FRAGE: Weiß jemand mit wie viel NM die Welle angezogen wird? 300?
Hoffentlich kann man sie so rausdrücken ohne Abzieher.
Gruß Jan
Zitat:
@burse81 schrieb am 4. April 2017 um 02:34:46 Uhr:
1.Stufe 160 Nm
2.Stufe lösen
3.Stufe 120 Nm
4.Stufe 90 Grad
Wenn ich mich richtig erinnere ist das eine Dehnschraube, stimmt das?
Falls ja, muss sie zwingend erneuert werden und darf nur einmal verwendet werden.
Es ist eine Dehnschraube und sollte niemals wieder verwendet werden.
Jan schrieb aber auch, dass er sie neu gekauft hat.
Schönen Tag euch
ToM
War auch nicht gegen Jan, sondern für die jenigen, die später mal lesen und selbst den Reparaturpfad nach gehen wollen.
Danke nochmal.