W220 - Stop - Fahrzeug zu tief!
Hallo zusammen,
ich hoffe, ich bereue den Kauf meines 220ers nicht noch...
Nun ist anscheinend was mit der Airmatik hin.
Ich habe hier mal gelesen, dass man die Zeit stoppen kann, wenn man das Fahrzeug hochpumpt, wie lange "Fahrzeug hebt an" im Display steht.
Letzte Woche noch dauerte das wenige Sekunden.
Heute habe ich erstmalig 5 Personen im Fahrzeug mitgenommen. Es erschien im Display "Luftfeder - Stop - Fahrzeug zu tief". Die Anzeige verschwand irgendwann wieder, ich habe die Hochpump-Taste gedrückt, im Display erschien "Fahrzeug hebt an" - aber die Anzeige verschwand nicht mehr, sondern es kam immer wieder "Stop - Fahrzeug zu tief"
Auch als ich dann alleine im Auto war - keine Änderung.
Ich stieg aus: Hinten ist die Höhe okay, aber vorne rechts hängt das Rad so tief im Kasten, dass es in Kurven geschliffen hat!!! :-((
Irgendwann hat er sich dann auch dort wieder etwas hochgepumpt.
Wenn ich mich jetzt recht erinnere, hat es auch vorher schon nach Abstellen das Autos vorne rechts immer etwas gezischt, ich dachte, das sei vielleicht normal, bei Airmatik..
Heißt das, dass mein Dämpfer (oder was sitzt da drin - kenne mich nicht aus) defekt ist? Kann man den reparieren / abdichten? Kosten (Material)??
Ist das normal, nach 140' km?
Hoffe, mein Neuerwerb wird nicht zum €-Grab... :-(
Sternengrüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Dieses Zischen hatte ich auch vorher. Mir hatte auch jeder gesagt das es normal wäre.
Dann habe ich am Kompressor mal den porösen Schlauch gewechselt, und seitdem nicht einmal mehr ein Zischen gehört.
53 Antworten
Zitat:
@papakalli schrieb am 26. Juli 2015 um 11:02:48 Uhr:
Danke für diese hilfreiche antwort,ich wusste schon immer das die mehrheit die mercedes fährt spießer sind und nur dumm reden können.
>Für meine 196cm und 110 kilo bin ich recht gut dabei,aber abnehmen muss ich nicht.
meine frage hat sich eh schon von selber erledigt.
Biete bei gleicher Körperlänge 22kg weniger...
Hallo zusammen, habe mir 2017 Mai einen W220 Longversion , Baujahr 2003 mit 216.000 Km gekauft und seit ein paar Wochen Probleme mit der Airmatic. Über Nacht sackt das Fahrzeug ab und die Räder verschwinden fast unter den Radkästen. Jedoch nicht immer. Mal ja , mal nein. Die Werkstatt hatte festgestellt , das das rechte vordere Federbein am Ventil undicht war und ich habe gleich auf beiden Seiten die Ventile erneuern lassen. Kosten 180,- Euro und ich hatte mich schon gefreut, das es recht günstig war. Seid der Reparatur veränderte sich das Airmaticverhalten. Manchmal war morgens alles in Ordnung, dann wieder war das Fahrzeug hinten oder im Ganzen oben und sah aus , wie ein Geländewagen, dann wieder mal hinten unten oder im Ganzen unten. Da vorne ja die Ventile gewechselt wurden habe ich das Auto direkt bei Mercedes checken lassen und sie konnten keine Undichtigkeit finden. Das Problem bestand aber weiterhin und ich habe das Auto dann noch einmal von einer freien Werkstatt überprüfen lassen, da hiess es , das hinten rechts ganz leicht eventuell etwas Verlust ist, wäre aber nicht besorgniserregend . Habe mich entschlossen , hinten die Federbeine komplett zu tauschen und auch den Kompressor wechseln zu lassen und genau das wurde in der letzten Woche gemacht. Habe also schon einiges an Geld investiert , da das Auto in einem ansonsten Top Zustand ist und ich mich echt verwöhnt fühle , was die Qualität angeht.Habe gestern meinen Merser abgeholt und hatte die Hoffnung , das ja jetzt alles in Ordnung sein müßte. Denkste!!!
Das Auto fällt nach ein paar Stunden hinten ab und es kommt die Meldung, STOP-AUTO ZU TIEF.
Es fällt mir nichts mehr ein und auf einen weiteren Besuch bei einer Werkstatt habe ich auch keine Lust mehr, da ich das Gefühl habe, völlig egal, wieviel Geld ich investiere , man findet den Fehler nicht und inzwischen komme ich zu der Erkenntnis, das ich mich getäuscht habe, zu glauben, wenn etwas kaputt geht, dann wird es halt repariert.
Was für ein Trugschluss. War insgesamt in 4 Werkstätten und trotz diverser Teilewechsel ist das Ergebnis ernüchternd.
Wenn ich das Auto morgens starte, muss ich jedesmal ca. 2 Minuten warten, bis die Meldung Stop Auto zu tief erlischt, danach ist alles ok, bis zum nächsten Morgen.
Vielleicht hat hier noch jemand einen Rat für mich. Ich bin mit meinem Latein am Ende und werde unter diesen Umständen das Auto schweren Herzens verkaufen, da ich mich auf Dauer nicht ärgern möchte.
@adleto blöde Sache, aber das Schlimmste ist, dass die D***** bei MB auch nichts rausfinden konnten, aber das ist meine Erfahrung auch. Ich hatte ich letztes Jahr auch unklare Betriebszustände. In meiner Verzweiflung war ich auch bei MB habe 224€ dort gelassen, für nix, außer dummes Geschwafel.
Nachdem nicht mehr viele Komponenten vorhanden sind, die noch nicht getauscht sind, kann es ja nur noch gut werden. Es gibt noch zwei Niveausensoren rechts und links vorne, einer hinten neben dem Differenzial. Die könnte man prüfen, ob sie korrodiert sind. Aber das wäre an sich die Basisprüfung bei MB, ob die Dinger funktionieren. Dann gibt es noch einen Ventilblock über dem Kompressor. Kostet etwa 330€ als Teil ohne Einbau. Der Tausch der Federbeine war sicher unnötig, zumindest ohne kompetente Fehleranalyse, denn die Dinger sind entweder ok, oder platt aber nichts dazwischen. Wie ist die Abdichtung der vorderen Federbeine gemacht worden? Nur Epoxyharz oder echte dichtplatten mit O-Ringen? 180€ für beide erscheinen mir etwas wenig, denn der Reparatursatz alleine kostet etwa 100€ pro Seite, ohne Einbau.
Kannst du englisch? Dann schicke ich dir etwas, zum Lesen und Verstehen.
Hallo bamberger_1, war heute doch nochmal in der Werkstatt und habe für den Kompressor einen Satz neuer Gummidichtungen und Federn austauschen lassen und nebenbei mit dem Meister über Deine Info gesprochen. Das nahm er gleich als Anlass , die vorderen Federbeine noch einmal zu prüfen und auch den Ventilblock unter die Lupe zu nehmen und siehe da , das rechte Ferderbein zeigt Undichtigkeit und der Ventilblock hat an den kurzen Zuleitungen zu den vorderen Federbeinen Koressionspuren. Jetzt haben wir neue vordere Federbeine bestellt und am 10.12. werden die eingebaut. Der Werkstattmeister meint: mit den neuen vorderen Federbeinen und der Wartung des Ventilblocks , sollte das Airmaticproblem gelöst sein, da dann das komplette System dicht sein müsste. Warten wir es ab. Ich melde mich danach wieder.
Ähnliche Themen
@adleto da halt ich dir die Daumen. Teuerer Spaß soweit.
Hallo zusammen, also am 10.12.2018 sind die vorderen Federbeine gewechselt worden. Nun da alle 4 Ferderbeine neu sind, sollte ja eigentlich Ruhe sein. Denkste!! Hatte ja vorsorglich auch den Kompressor ( über eBay gekauft / made in China 135€) wechseln lassen,doch der Neue war so laut das es unmöglich war den drinnen zu lassen. Habe auch die Gummi für die Halterung zum Kompressor neu gekauft (30€) .Also alter Kompressor wieder rein. Airmatic spinnt weiter. Mal ist er nach Stunden auf allen Positionen ganz unten, mal ganz oben. Zudem kommt noch hinzu das er manchmal kein Gas annimmt, zum Beispiel wenn ich an der Ampel losfahren möchte. Ist beim gasgeben kurz vor dem absaufen,dann gibt es nen kurzen Ruck und er brschleunigt wieder. Seltsam die Gasannahme verweigert er meist im Drehzahlbereich um die 1000 bis 1200. Da ich mir mit der Airmatic und auch der Gasanahme nicht mehr zu helfen wußte, habe ich bei Mercedes direkt einen Termin vereinbart. Die haben geprüft und mir dann mitgeteilt, das bei meinem Auto wahrscheinlich der Luftmassenmesser defekt ist , da er falsche Werte liefert .Des weiteren sind bei der Airmatic alle Federbeine dicht und eventuell ist der Ventilblock intern undicht ausserdem sind am Motorblock oberhalb einige Dichtungen nicht mehr ganz ok. Gesamtreparaturkosten ca. 4700 Euro. Habe die Reparatur nicht machen lassen und das Auto am nächsten Tag wieder abgeholt. Ich mußte 650 Euro Prüfungskosten bezahlen und wurde in der Mercedesfiliale in der Seebuger Str.in Berlin Spandau wie der letzte Ars... behandeln. So nach dem Motto, was ich überhaupt mit so ner alten Karre dort auftauchen kann. Na ja ,ein Freund hat mir dann geholfen und eine neuen Luftmassenmesser eingebaut. Gleiche Problem mit dem Gas blieb. Ohne Erfolg also ,dann hat er die Kontakte zum Steuergerät und Luftmassenmesser gereinigt und etwas verengt, damit auch der korrekte Kontakt steht. Auch kein Erfolg. Verweigert weiter manchmal die Gasannahme und auch die Airmatic spinnt weiter. Haben jetzt innerhalb eines Jahres 4000 € in das Auto gesteckt und werden uns jetzt von dem Auto verabschieden. Da weder Mercedes noch freie Werkstätten in der Lage sind diese Fehler zu beheben. Schlimm ist, das temporäre Fehler sind. Sie sind mal da und mal nicht.Für uns ist klar, kein Auto mehr mit Luftfederung. Schade und traurig zu gleich, denn ohne diese nervenden Fehler ein Top Auto. Die Entscheidung, jetzt keinen Cent und keine Reparatur mehr reinzustecken und das Auto zu verkaufen, ist uns sehr schwer gefallen. Irgendwann ist einfach auch mal Schluß .
@adleto welchen Luftmassenmesser hast du eingebaut? Ebay, markenlos??? Funktioniert nie!! Muss schon Bosch oder MB sein, kostet aber um die 300€. Das mit der Airmatic ist schon seltsam, aber einem Kompressor aus China kannst nie trauen. Würde bei MB der Kompressordruck gemäßen? Sollte um die 13 bar liegen. Wenn dein alter das nicht schafft, gibtvesgibt solche sporadischen Probleme, weil das System damit nicht klar kommt. Beim Kompressor ist es wie beim LMM, zuverlässig sind NUR WABCO Kompressoren. Alles andere hat keine Lebensdauer, hatte mal einen günstigen von Miessler Automotive hat auch nur ein paar Monate gehalten und genau das gemacht was du beschreibst.
Welche Federbeine sind jetzt drin? Bilstein??? Oder China? Oder Airsus?
Es ist doch klar das der ventilblock defekt ist. Warum tauscht man den nicht. Ist wohl der Trockner der Luft für die airmatic gesättigt. Feuchtigkeit im System lässt die Ventile rosten und einfrieren. Das zeigt leider keine Diagnose an. Die airmatic spinnt bestimmt bei Wärme weniger. Ruckeln beim anfahren kann auch der wandler sein. Einfach mal das atf tauschen lassen und das zündgeschirr prüfen. Das sind Standardfehler die aber nicht in der Diagnose zu finden sind. Dann ist Mercedes oft überfordert. 4000€ für ein 100.000€ + Auto in 12 Monaten ausgeben ist übrigens keine Kunst und nicht ungewöhnlich.
Ja 4000€ sind auch nicht das Problem , wenn dann die Fehler weg sind, Mercedes meinte jedoch, alles auf Risiko ohne Garant ist und dennoch die Fehler weiterhin da sein können. Ganz ehrlich , ich glaube auch , das Mercedes damit überfordert ist und inzwischen durfte ich mir als Fahrer einen recht guten Eindruck verschaffen. In dem W220 sind ja etliche Steuergeräte integriert , inklusive der Sensoren usw. Solange alles den richtigen Kontakt hat und die Signale ab den Steuergeräten sauber ankommen, fährt sich das Auto ganz toll. Die Probleme mit der Airmatic sind eher sekundär , solange der Wagen während des Fahrens stabil und oben bleibt. Die neuen Federbeine sind nicht original, jedoch geprüft und dicht. Dennoch habe ich jetzt verstanden, das man bei einem solchen Auto besser nicht Ersatzteile aus China verbauen sollte, da die Abweichungen erheblich sein können und die Fehler ebenfalls. Tja heißt, wer ein solchen W220 kauft sollte sich darüber im klaren sein, das Reparaturen teuer werden und auch die Werkstatt Fachwissen haben sollte.und auch dann bleibt ein gewisses Restrisiko, da der W220 über die Jahre durch die viele Elektronik anfällig wird. Nochmal , ansonsten ein sehr schönes Auto.
Dass der Ventilblock Feuchtigkeit sammelt und innen korrodiert kann ich nicht bestätigen. Habe schon einen Ventilblock nach fast 300.000 km zerlegt. Da ist nichts drin und auch in den Kompressorkomponenten fand ich keine Spuren von irgendwelcher Korrosion. Der Lufttrockner war auch praktisch "unverbraucht".
Mercedes vermutet, es könnte der Ventilblock sein oder der Kompressor ist fehlerhaft, aber das ist nicht das Wichtigste. Viel schlimmer ist , das er sporadisch kein Gas annimmt aus dem Stand. Bei ca. 1000 bis 1200 Umdrehungen sakt er ab und geht manchmal auch aus. Neustart und alles ist weg. Luftmassenmesser ist original aus einem funktionierenden W220 gewechselt worden , Kontakte, Steckverbindungen wurden ebenfalls gereinigt und etwas eingeengt, damit zu 100 % Kontakt gewärleistet ist. Sobald er kein Gas annimmt und ich das Auto nicht neu starte, schalten auch die Gänge zu einem späteren Zeitpunkt bei höheren Drehzahlen und es dauert nicht lange und die Motorleuchte geht an. Wenn ich im Stand auf P oder N im Leerlauf etwas spontan aufs Gaspedal trete , nimmt er das Gas auch nicht an , sondern verspätet mit einem Ruck . In höheren Drehzahlbereich macht er keine Probleme. 2 Freunde von mir haben ebenfalls eine S Klasse , alle Baujahre 2000 bis 2003 und komischer Weise , genau die gleichen Probleme mit dem Gas. Kann also kein seltener Fehler sei und dennoch lässt sich in Google nichts finden über diesen Fehler. Ist schon komisch. Vielleicht gibt es Jemanden , der mit diesem Fehler Erfahrungen hat?
....noch etwas, wenn ich das Auto neu starte, nachdem es kein Gas angenommen hat , ist alles in Ordnung und beim nächsten Starten ist auch die Motorleuchte wieder aus. Am nächsten Tag geht das Ganze wieder von vorne los. Meine Freunde fahren mit diesem Fehler und akzeptieren das so. Nur mir gefällt das nicht , da mir das ja auch an einer Kreuzung und Ampel passiert und ungeduldige Fahrer hinter mir immer gleich zu hupen anfangen.
@bamberger_1 das kommt hin wenn das System nicht undicht war und der kompressor es dauernd neu befüllen musste. Man kann nicht immer sein eigenes Auto als den massstab für alle anderen ansehen. Es gibtbsooche und solche Fälle. Aber man muss auch nicht helfen versuchen und kann nur zusehen wie er sein Auto wieder verkauft.
Laut Mercedes ist der Block durch und dann gehört er getauscht. Vor allem wenn alle Beine neu sein sollten.
Das er kein Gas annimmt und das weitere Verhalten beim schalten ist der Notlauf. Da schaltet er absichtlich so und nimmt kein Gas an um sich zu schützen. Kann genauso gut das Getriebe sein usw. Motor Leuchte ist jedoch dann definitiv das Problem vom Motor.
@adleto spätestens zum nächsten TÜV ist dann die Behebung des Fehlers fällig, denn damit bekommst du keine Plakette. Der ganze Fehler ist "abgasrelevant" sonst käme die MKL nicht. Die MKL kommt immer wenn ein Fehler oder eine Toleranzabweichung innerhalb einer gewissen Zeit x-mal vorkommt. Das ist irgendein Algorithmus. Also neben dem LMM sind auch Lambdasonden oder die Sekundärluftpumpe mögliche Kandidaten. Eine kompetente Werkstatt findet das schon raus, ohne zu raten. Evt. Könnte ein guter Bosch Dienst helfen, wenn deine NL nur Teile auf Verdacht tauschen kann und keine Diagnose zusammenbringt.