W220 - Stop - Fahrzeug zu tief!

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bereue den Kauf meines 220ers nicht noch...

Nun ist anscheinend was mit der Airmatik hin.

Ich habe hier mal gelesen, dass man die Zeit stoppen kann, wenn man das Fahrzeug hochpumpt, wie lange "Fahrzeug hebt an" im Display steht.
Letzte Woche noch dauerte das wenige Sekunden.

Heute habe ich erstmalig 5 Personen im Fahrzeug mitgenommen. Es erschien im Display "Luftfeder - Stop - Fahrzeug zu tief". Die Anzeige verschwand irgendwann wieder, ich habe die Hochpump-Taste gedrückt, im Display erschien "Fahrzeug hebt an" - aber die Anzeige verschwand nicht mehr, sondern es kam immer wieder "Stop - Fahrzeug zu tief"

Auch als ich dann alleine im Auto war - keine Änderung.

Ich stieg aus: Hinten ist die Höhe okay, aber vorne rechts hängt das Rad so tief im Kasten, dass es in Kurven geschliffen hat!!! :-((

Irgendwann hat er sich dann auch dort wieder etwas hochgepumpt.

Wenn ich mich jetzt recht erinnere, hat es auch vorher schon nach Abstellen das Autos vorne rechts immer etwas gezischt, ich dachte, das sei vielleicht normal, bei Airmatik..

Heißt das, dass mein Dämpfer (oder was sitzt da drin - kenne mich nicht aus) defekt ist? Kann man den reparieren / abdichten? Kosten (Material)??

Ist das normal, nach 140' km?

Hoffe, mein Neuerwerb wird nicht zum €-Grab... :-(

Sternengrüße
Holger

Beste Antwort im Thema

Dieses Zischen hatte ich auch vorher. Mir hatte auch jeder gesagt das es normal wäre.
Dann habe ich am Kompressor mal den porösen Schlauch gewechselt, und seitdem nicht einmal mehr ein Zischen gehört.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo @adleto
Meine Frau hat mir auch schon desöfteren von dem Phänomen mit der verzögerten Gasannahme berichtet. Bei mir ist das allerdings noch nie aufgetreten, obwohl ich letzte Woche wieder 1.500km mit unserem W220 runtergespult habe. Ich habe mir einen Peilstab für das Getriebeöl gekauft und habe nun ein wenig nachgefüllt, ich kann sie mal fragen ob das Problem immer noch bei ihr auftritt da meistens sie mit dem Wagen fährt. Übrigens: für die einmalige Prüfung des Getriebeölstands wollte unsere MB-Niederlassung über 70€ haben - das habe ich nicht eingesehen und mir einfach selbst den Peilstab gekauft.

Wollte Dir nur sagen: Du bist nicht allein mit dem Problem. Unser W220 bringt uns auch langsam zur Verzweiflung, aber in erster Linie mit Rost und Ölverlust ohne Ende.

@caprice1977 ok, da ist was dran. Stimmt natürlich, wenn der Ventilblock in Verdacht steht, ist der Tausch DIY ist nicht die Welt und kostet um die 300€

...um das noch mal klar zustellen. Wenn kein Gas angenommen wird, geht die Gangschaltung trotzdem automatisch , er verzettelt sich lediglich in der Drehzahl manchmal und schaltet die Gänge etwas verspätet, also kein Notlauf und die Motorleuchte geht auch nicht jedes mal an . Manchmal ist tagelang gar nichts, kein Fehler. Ist die Motorleuchte aus , zeigt sich natürlich auch kein Fehlverhalten, könnte also beim Tüv keine Mängel anzeigen.

GEDULD - GEDULD - GEDULD

man kann sich schon mal ärgern, wenn man die Bauserie von 97-2004 W220 genauer unter die Lupe nimmt, aber ................... Mercedes wollte zum damaligen Zeitpunkt etwas richtig gutes auf den Markt bringen und der S500 Airmatic ist auch etwas besonderes , dank der vielen Extras und verbauten Elektronik, solange alles gut funktioniert ein top Fahrzeug.
Wehe jedoch , wenn der w220 nach einigen Jahren ( ca. 10 Jahre ) mit seinen Problemen anfängt. Ein brisantes Thema ist die Airmatic. Bei mir Baujahr 2003 , 225.000 Km runter ging irgendwann unterwegs die Meldung Stop Auto zu tief im Display an. Kurz angehalten , Auto neu gestartet ging es wieder ne Weile oder wenn das Fahrzeug mehrere Stunden stand war er unten oder manchmal auch oben. Bei Mercedes konnte man nichts finden ( 650,- Euro für Fehleranalyse ohne brauchbare Ergebnisse 🙁 Habe dann auf Verdacht alle Federbeine tauschen lassen ( ca. 1700 € )
Das Problem war immer noch da. Habe dann Kompressor ( ca. 300,-€ ) tauschen lassen. Problem war immer noch da. Erneute Fehleranalyse ergab wieder keine Informationen, auch nicht im Testbereich der Airmatic . Überprüfung der Sensoren ohne brauchbare Ergebnisse . Leitungen wurden auch überprüft = 0 .Letztendlich habe ich den Ventilblock tauschen lassen ( ca. 150- € ) und siehe da , seitdem ist der Fehler weg. Sicher hätte ich mir das Geld für die Federbeine sparen können, jedoch habe ich erfahren, das es grundsätzlich nicht falsch war , die Federbeine und auch den Kompressor tauschen zu lassen nach einer Laufleistung von 225.000 KM . Somit besteht für mich die Hoffnung , das für die nächsten Jahre in diesem Bereich erstmal Ruhe ist. Es hat sich mit Geduld gelohnt , da mein S500 so gut , wie keinen Rost hat und auch Motor und Getriebe bis heute tadellos laufen. Habe inzwischen eine top Werkstatt , dessen Besitzer auch einen W220 fährt und sehr gut über die Fehlerquoten und Macken Bescheid weiß.
Klar ist auch, wer den W220 hat , kann auch mal tiefer in die Tasche greifen . Ich meine , es kann auch mal teurer werden, denn das war kein billiges Auto beim Erstverkauf ( ca. 120.000 - € ) Vollausstattung.
Habe innerhalb eines Jahres ca 4000 Euro reingesteckt ( Radlager /Neubereifung Sommer für 18 / 275 /Motorlager rechts und links /Neubereifung Winter 4 x 18/ 245 Querlenker vorne etc. und Rostverhinderung / Nachlackierung , Schleifen etc. und die normalen Ölwechsel , Luftfilter usw. nicht zu vergessen. Ich habe den Wagen mit 216.0000 KM gekauft und mich inzwischen in ihn verliebt. Fährt sich einfach toll..........also manchmal solltet Ihr auch Geduld haben, auch wenn es mal länger dauert, den Fehler zu finden. Gute Fahrt !!!

W220
Ähnliche Themen

Fehler W220 nimmt manchmal kein Gas an behoben!!!

Mercedes sagte , wahrscheinlich Luftmassenmesser defekt. Falsch!
Es hat sich herausgestellt , da das Fahrzeug Baujahr 2003 ist, das 2 Schläuche um die Drosselklappe herum porös waren und zudem die Drosselklappe verschmutzt war. 2 neue Schläuche samt Schellen erneuert und Drosselklappe gereinigt. Das wars . knapp 50 Euro !!!!

Hallo Jungs,

nachdem ich ja vor knapp 10 Jahren diesen Thread hier gestartet habe, habe ich nun wieder ein Problem mit dem Thema.
Uber Nacht sackt der Wagen hinten (links und rechts) komplett ab. Erst dauerte das ca. 1 Woche, nun eine Nacht. Wenn ich dann den Motor starte, pumpt er sich schnell wieder hoch und alles ist gut.
Ich denke, die Dämper können nicht schuld sein, denn erstens wäre es Zufall, dass die links und rechts undicht sind und zweitens sind die erst ca. 2 Jahre alt (original Bilstein).

Was kann das sein - dieser Ventilblock? Und wenn ja, müsste der Wagen dann nicht auch vorne absacken?😕

Abgesackte Grüße,
Holger

Ich denke ein Federbein hinten undicht , hinten laufen beide über eine Brücke , glaube ich mal gelesen zuhaben - also wenn einer undicht , geht er ganz runter hinten - vorne ist wider anderer Kreislauf und auch beide einzeln gesteuert - ich glaube das mal gelesen zuhaben

@Molina2012 @nagelero ne das ist keine Brücke oder sowas. Alle Dämpfer sind unabhängig. Was hinten gemeinsam ist, ist der Niveausensor. Aber der führt nicht zum langsamen Absinken. Der macht, wenn defekt, nur falsche Höhen.
Was dein Problem sein kann, wäre erstmal zu prüfen, ob die Anschlüsse am Ventilblock dicht sind. Also hochpumpen lassen und dann die Verschraubungen mit Lecksuchspray prüfen. Das gleiche für die Anschlüsse am Dämpfer selber. Es könnte natürlich auch sein, dass die beiden Ventile im Ventilblock undicht sind und nicht sauber schließen. Aber unwahrscheinlich dass beide Ventile undicht werden. Desweiteren ungenügender Druck auf dem System (schwächelnder Kompressor) und kleine Undichtigkeiten, die bei normalem Druck (ca 13-15bar) nicht auffallen.

Es war der Ventilblock... 🙁

Naja, nun steht und bleibt er wieder gerade.

Horizontale Grüße
Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen