W220 S55 AMG VorMopf gekauft, ein paar Fragen
Moin Leute,
ich habe mir einen 2000er S500 gekauft, hat kein TüV mehr, soll ein Projekt werden....
Ausstattung ist sehr gut, Distronic, Memory Sitze re/li, Sitzheizung und Belüftung, Fondklima, Heckrollo, Standheizung,..
Ich habe mal ein paar Fragen an euch, da ich gerade erst in die Modellreihe 220 einsteige. Habe viel Erfahrung beim 140er Haber 220 noch gegen 0.
Nun zu den Fragen:
Standheizung:
Beim Taster der Standheizung glimmt die linke Lampe. Sofort ab Zündung an, ohne irgend eine Betätigung. Also ich würde diese als gedimmt bezeichnen, so 50% an, im Vergleich zu den anderen Bedientasten mit ihren Leuchten. Fehler hatte Sie nur die Umwälzpumpe abgelegt, sonst nichts. Was kann das sein? Hab mich noch nicht getraut Sie anzumachen, da ich mir vorher mal den äußeren Zustand anschauen wollte, was ich noch nicht getan habe.
Sitzheizung:
Auf der rechten Seite ist konstant die erste Lampe von links bei der Sitzheizung voll an. Also so als wäre Sie aktiviert. Mit Konstant meine ich, das sobald die Batterie angeschlossen ist. Zündung aus, alles egal. Durch drücken geht nur die 2 Lampe mit an, aber die 1. nie aus.
ABC Fahrwerk:
Fehler: Fahrzeug sackt beim Fahren >30km/h vorne rechts ab. Nicht immer, manchmal. Nach abbremsen fährt er direkt wieder hoch.
Fehler auslesen, hat ergeben, dass die Niveausensoren komplett auf der rechten Seite außerhalb der Soll-Werte liegen. Was macht man hier? Sind die Sensoren platt? Oder was kann hier die Ursache sein?
Außerdem finde ich das der obere Querlenker vorne rechts und links erstaunlich nahe mit seiner Schraube am Reifen ist. Gefühlt <10mm Spalt. Hab da von mal ein Foto gemacht, ist das normal oder hat da einer das Fahrwerk falsch zusammen gebaucht oder ist da eine Gummibuchse gerissen?
Vielen dank schon mal!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Danke danke, für euer Mitleid, weiß auch nicht was mich da geritten hat... Naja man muss noch dazu sagen es ist ein S55 AMG Vormopf, also noch etwas was es sich ein bisschen zu erhalten lohnt.
Okay dann kann ich den Quer Lenker ja erstmal in Ruhe Lassen 😁
Zugang zu SD habe ich durch nen bekannten, wenn ich es brauche, werde aber erstmal das Blech angehen. (In Eigenarbeit, sonst wäre das wirklich ein Kostengrab)
Ja das mit den Aufnahmen weglassen war auch schon eine Idee von mir.
Wo sitzt diese ominöse Dämm-Matte? Ist die nur auf der Linken Seite? Ist die in dem Bild hier, da wo der obere Kreis ist? https://www.motor-talk.de/.../...fe-bei-starkem-rost-t6656914.html?...
Generell Elektronik Probleme schrecken mich nicht zurück, dass kenne ich zu Hauf vom W140, was da alles geht oder gehen könnte ist auch schon spaßig.
Also der generelle Plan ist erstmal:
1. ABC Fahrwerk testen, das das Stabil läuft und mir nicht die nächsten Kotflügel neu formt...
2. Dann die Kiste schweißen und lacken
3. Restliche TÜV Relevante machen
4. TÜV
5. Dann Kosmetik
55 Antworten
Die Kotflügel sind gleich.
Der Motor für das Schiebedach sitzt vorn links unter der Dachverkleidung. Wenn man die Abdeckung für die manuelle Bedienung öffnet, schaut man direkt auf das Getriebe.
Je größer die Einpresstiefe, desto weiter innen steht das Rad.
Für die Sitzsteuerung (auch Heizung und Lüftung) ist das Türsteuergerät verantwortlich.
Ohne SD wirst Du nicht weit kommen...
Zitat:
@joergsel schrieb am 6. Oktober 2020 um 15:07:43 Uhr:
Die Kotflügel sind gleich.
Der Motor für das Schiebedach sitzt vorn links unter der Dachverkleidung. Wenn man die Abdeckung für die manuelle Bedienung öffnet, schaut man direkt auf das Getriebe.
Je größer die Einpresstiefe, desto weiter innen steht das Rad.
Für die Sitzsteuerung (auch Heizung und Lüftung) ist das Türsteuergerät verantwortlich.
Ohne SD wirst Du nicht weit kommen...
Alles klar, danke! Dann kann ich ja mal einen Blick auf den Motor werfen!
Ok, das könnte natürlich auch erklären warum der Obere Querlenker so auf Tuchfühlung geht. Weiß jemand was der TüV zu den Felgen sagen wird? Bzw. Darf man die ET überhaupt auf dem W220 fahren?
Okay, und das Türsteuergerät sitzt vermutlich in der Tür?
https://www.mercedes-benz.de/.../...nd-reifenkombinationen.module.html
Das TSG ist auch das Teil, wo sich die Schalter befinden.
Nabend,
so wollte euch mal ein kleines Update geben, hatte den Wagen heute zum 1x mal auf der Bühne...
Naja ist einiges dran... aber machbar denke ich.
Da ich wie gesagt vom w220 und erst recht vom ABC noch nicht der experte bin, mal ne kurze Frage, der Schlauch hier und natürlich auch seine Verlegung waren mir sehr suspekt. Hat jemand ne Ahnung welcher das ist, und wo der eigentlich hin gehört? Ich denke mal das silberne Stück, was einem Wasserschlauch ähnelt gehört da mal gar nicht dran... Eigentlich macht der nur einen Bogen und geht wieder zurück Richtung Motorraum...
Grüße
Ähnliche Themen
Das sieht mir wie etwas von der Klimaanlage aus, das silberne waere die waermeisolierung, aber ich erkenne da nicht wirklich viel, evtl. Mal Fotos vom Umland machen...
Zitat:
@Rhanie schrieb am 24. Oktober 2020 um 22:46:38 Uhr:
Das sieht mir wie etwas von der Klimaanlage aus, das silberne waere die waermeisolierung, aber ich erkenne da nicht wirklich viel, evtl. Mal Fotos vom Umland machen...
Okay, ja beim nächsten mal, wenn er auf der Bühne ist.
Was ich komisch finde ist der Schlauch auf dem 2. Bild unscharf zu sehen. Der hat eher was von einem Wasser Druckschlauch aus dem Haushalt. Und die Leitung macht auch eher ein "U" und geht zum Ursprung zurück. Die Leitung im 3. Bild(mit den Kabelbindern) ist die gleiche. Der Winkel Halter an der Leitung im 3. Bild ist auch das Überbleibsel von nem Gummi Puffer.
Bestimmt gehört das da absolut nicht hin.
Ideen?
Ne du leider nicht, ich erkenne da nix bekanntes, wie gesagt mal drumrum foto machen.
Das schwarze zilinderfoermige trum koennte ein Ventil für Luft sein, dann wäre es vermutlich irgendwas von der Unterdruck Geschichte, aber ohne Umgebung ist das mit nem Seeehr dicken Daumen geschätzt.
Guten Abend,
Fotos mache ich mal genauere wenn er wieder auf der Bühne ist. Habe jetzt mal die Schweller Verkleidung auf der Fahrerseite abgenommen um mir den Rost Fraß anzuschauen.
Da wird angegriffen wenn es wieder wärmer wird. Ich lade mal ein paar Fotos hoch, für die Rostliebhaber.
Weiter habe ich noch zwei Fragen:
Zum einen ist mir bei der Aktion ein Loch im hinteren Innenkotflügel aufgefallen. Habe natürlich neugierig mal reingefasst und musste verdutzt feststellen, dass ich in Schaumstoff fasse.
Das Loch sieht man ganz gut hier bei dem Foto aus einem anderen Beitrag: https://www.motor-talk.de/.../17102011062-i204232142.html
Ich hab auch noch mal eine Nahaufnahme gemacht, ich vermute bzw. hoffe das der Schaumstoff da hingehört und nur ein (Gummi-)Stopfen fehlt?
Des weiteren habe ich festgestellt, dass im Heckdeckel genau oben in den Ecken über den Rückleuchten rechts und links Wasser eintritt. Hat da jemand einen heißen Tipp woher das kommt? Kann das von den seitlichen Plastik Dübeln kommen die die Plastikverkleidung da in der Ecke halten?
Vielen Dank & Gruß
Bild 2 kann ich leider nicht zuordnen.
Ich hatte selber letztes Jahr meinen V220 Mopf gekauft.
Der sah noch "um Welten" besser aus, als es auf Deinen Bildern aussieht.
Ich kenne Deine Fähigkeiten und technischen Möglichkeiten nicht, aber bei mir hat ein Enthusiast mit sehr viel Restaurierungs-Erfahrung immerhin schon 4 Monate gebraucht, um meinen Wagen wieder herzurichten.
Das solltest Du Dir gut überlegen, ob Du soviel Zeit investieren willst...
Ich hatte ein paar Bilder vorher/nachher eingestellt, leider sind nicht alle Bereiche und Arbeiten dokumentiert, aber immerhin.
Hier der Link: Klick hier!
lg Rüdiger 🙂
Es gibt doch noch genug W220, die zumindest besser sind als dieser hier. Da lohnt sich nicht das kleinste Blech zum Schweißen.
@RuedigerV8 Zu Bild 2: Das ist genau über deiner Rückleuchte, in der Ecke vom Kofferraum von innen. In dem Bild ist ja noch etwas von der Elektrik der Rückleuchte zu sehen, und etwas Stoff von der Verkleidung. Vielleicht sieht das beim MOPF anders aus, das weiß ich nicht.
Mir kommt es so vor als wenn es durch die Niet von der Plastikverkleidung läuft, welche in der Ablaufrinne der Kofferraumklappe sitzt?
Ja und natürlich gibt es genug W220er, aber nicht genug original S55 AMG (220.173), ich kann den Titel leider nicht mehr ändern, sonst hätte ich das S500 gegen S55 getauscht... Daher lohnt es sich meiner Meinung nach schon noch.
Und das mit dem Blech finde ich nicht soo tragisch, ich war schon froh das der ganze Schweller nicht weg ist.
Technische Möglichkeiten sind fast alle vorhanden.
Zeit ist wie gesagt absolut kein Problem, ich rechne damit, da ich alles selber mache, mit noch einem Jahr bis er wieder auf der Straße läuft. Ist halt mehr ein Projekt.
Zitat:
@milefork schrieb am 12. Januar 2021 um 10:59:20 Uhr:
@RuedigerV8 Zu Bild 2: Das ist genau über deiner Rückleuchte, in der Ecke vom Kofferraum von innen. In dem Bild ist ja noch etwas von der Elektrik der Rückleuchte zu sehen, und etwas Stoff von der Verkleidung. Vielleicht sieht das beim MOPF anders aus, das weiß ich nicht.
Mir kommt es so vor als wenn es durch die Niet von der Plastikverkleidung läuft, welche in der Ablaufrinne der Kofferraumklappe sitzt?
Dazu habe ich im Moment leider keine Idee.
Zitat:
Ja und natürlich gibt es genug W220er, aber nicht genug original S55 AMG (220.173), ich kann den Titel leider nicht mehr ändern, sonst hätte ich das S500 gegen S55 getauscht...
Ich habe die Überschrift angepasst.
lg Rüdiger 🙂
@milefork der ist schon deutlich rattiger als meiner damals war, aber im Gegensatz zu den meisten hier sehe ich den rost nicht so als Problem an, mit ner Hebebühne hat du das in einem Tag zusammengebraten.
Würde noch empfehlen wenn erhaeltlich bei formblechen sicken u. Ae. Wo möglich auf Rep. Bleche zurück zu greifen, nicht das er dir am Ende rumrappelt.
Kann mich noch gut an die Zeit erinnern wo man ein Auto alle 2 Jahre zum TÜV zusammengebraten hat, einmal geschweißt haelt an der Stelle auch wieder 10 jahre, also was solls?
Eigenleistung kommt immer billiger als etwas kaufen das man nicht anfassen muss.
Fluten ueber ruecklicht ist beliebt, hatte meiner rechts
Schick mir Mal ne pn was du gelatzt hast, nur interesse halber.