DIY Abhilfe bei starkem Rost?
Der Wagen ist soweit wieder in Ordnung, nur das äußere macht einen ungepflegten Eindruck.
Der Wagen ist von 2000 also VorMopf und hat starken Rost Befall, der bereits im letzten TÜV Bericht benannt wurde.
Weiß einer wie ich da Abhilfe schaffen kann? Ich habe bereits geschliffen, grundiert, lackiert, poliert aber der Rost sitzt zu tief.
Habe euch mal 2 Beispielbilder dazugepackt.
Mit welchen Kosten kann man rechnen, wenn man es professionell macht?
Und wo soll man am besten hin gehen?
Lackprofis oder SmartRepair?
Ein "Hinterhof Smart Repair Typ" meinte, er könne es für 200 € machen.
Würdet ihr einen Versuch raten?
Der Wagen steht zum Verkauf.
Beste Antwort im Thema
hat keinen Zweck! Beim Mopf ersatzlos gestrichen. Außerdem spart man 5kg Ballast wenn die Säcke voll Wasser sind. Das ist das gleiche im VorMopf Schweller sind 1-2 "Trennwände" drin, damit das Wasser in den Schwellern nicht so laut rum schwappt. In Wirklichkeit halten duecdas Wasser nur davon ab, komplett abzulaufen, auch wenn die Dinger gelocht sind, halten sich mindestens 5-8mm Wasser im Schwellerabschnitt die dann dafür sorgen, dass das ganze vergammelt bis zum Totalschaden
81 Antworten
Ich hatte auch Glück- einmal das ich im Süden Europas bin , günstig - und das meine Werkstatt ein Familienbetrieb, alle aus Deutschland sind , der Vater kurz vor Rente - Karosserie Bauer bei MAN war - er hat dickeres Material genommen und selber von meterware angepasst , darum war es recht einfach hier
@BullyIII sehr hübsch. Wünschte meinen könnte man noch retten.
Echt ein tolles Auto für den preis..
@Molina2012 leider haben wir hier keine solcher Möglichkeiten und Verwandten :/
Das Fahrzeug taugt nur noch als Teilespender, da ist nichts mehr zu machen weil der Aufwand den Wert bei weitem übersteigt, es sei denn du könntes alles selber machen und hast auch den Platz, das Werkzeug und viel Zeit das zu sanieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@inszeniert schrieb am 9. Juli 2019 um 22:25:18 Uhr:
@Molina2012 leider haben wir hier keine solcher Möglichkeiten und Verwandten :/
🙁 ja ich hab echt Glück- die haben sogar SD Entwicker Tool - ich fahre nur dahin - alles wird nach genauen Angaben von Mercedes gemacht / zuvor bei Niederlassung- Katastrophe- alles was Niederlassung verneint hat , haben die Jungs hinbekommen- und ich zahle fast nur teile ,da kommt mal 50€ Arbeitslohn - aber ja - ich hoffe du findest auch was Hilfe
Hallo
so etwas gehört fairerweise so wie es da steht verkauft. Damit der Käufer sieht was er kauft. Alternativ gibt es nur noch in den Schlachthof.
Die notwendigen Investitionen (auch nur halbwegs ordentlich gemacht) weit über den Zeitwert hinaus. Zeit für eine jüngere S-Klasse die den Namen dann auch wieder verdient.
Gruss
Luigi
Unser Vormopf W220 musste wegen demselben Schadensbild weichen. Habe es selbst nochmal über ein langes Wochenende komplett abgeflext, entrostet, neu angeschliffen und in mehreren Schichten überlackiert. Habe mir wirklich sehr viel dazu durchgelesen wie man es richtig macht und habe mir sehr viel Mühe gegeben und penibelst gearbeitet, aber nach einem halben Jahr (bzw im nächsten Winter) sah es wieder genau so aus. Die Unterkanten waren stabil wie Cornflakes. Da hat man keine Chance mehr. Wir haben noch eine Wagenheberaufnahme beim Karosseriebauer schweißen lassen (500€) und danach kam er weg. Selbst der Mercedeshändler wollte ihn beim Kauf einer C-Klasse nicht mehr in Zahlung nehmen, er habe schon 3 davon als Teilespender auf dem Hof und wolle keinen weiteren. Es hat viele Interessenten und Nerven gebraucht, bis ihn endlich einer für knapp über 2.000€ mitgenommen hat (ein Jahr zuvor mit neuem TÜV für knapp 5.000€ gekauft). Und das obwohl er erst 210.000km hatte, aus zweiter Hand und scheckheftgepflegt war. Die verrosteten Dinger will kein Mensch mehr haben, habe auch lange gebraucht um das einzusehen aber es ist einfach so. Hol Dir ein neueres Modell, ca ab 2006 hat man auch bei Mercedes gelernt wie man Karosserien lackiert 😉 Reparieren würde ich wirklich nur wenn Du einen persönlichen Bezug zum Auto hast, auch wenn es schöne Autos sind - keine Frage.
MfG
MX_96
Zitat:
@inszeniert schrieb am 9. Juli 2019 um 18:54:13 Uhr:
Ein "Hinterhof Smart Repair Typ" meinte, er könne es für 200 € machen.
Der Wagen steht zum Verkauf.
Wahrscheinlich hast du den Hinterhof-Typ nur falsch verstanden und er meinte, dass er ihn für 200 € entsorgen würde.......
Ein Verkauf, so wie er ist, notfalls als Teilespender, ist die einzige wirtschafliche Lösung deines Problems.
Egal wieviel du bereits investiert hast, der Berg den du vor dir hast, ist größer. Mit DIY oder Smart Repair kannst du nur kosmetische Arbeiten leisten, die im Endeffekt vergebens sind.
Was du von außen an Rost siehst, ist ja nur die Spitze des Eisbergs.....viel Schlimmer wird es unter dem Blechkleid bzw. unter den Plastikverkleidungen aussehen. Durchgefaulte A-Säulen, morbide Schweller und morsche Wagenheberaufnahmen, mürbe Radläufe ..... das Netz ist voll davon.
Ich hatte meinen 1999er VorMopf nach nur einem Monat schleunigst wieder verkauft und mir einen Mopf ab Bj. 2004 gekauft. Aber auch da muss man mittlerweile nach guten Fahrzeugen ohne Reparaturstau suchen.
Grüße,
Jürgen W. aus P.
Hi
ich hab vor 4 Jahren unseren SLK (R170) komplett entrostet sowie anschließend neu Lackiert.
Ich hab da mal paar Bilder damit du den Aufwand mal siehst. Die Roststellen waren bei weitem nich so stark ausgeprägt wie bei dir.
Der Schlüssel zum Erfolg ist die Antirostfarbe (rot) die das Blech dann nochmal zusätzlich versiegelt.
Gründlich anschleifen etc. wie bereits davor schon Berichtet ist ein muss.
Alles Zusammen hätte das 4500€ gekostet oder mehr.
Dafür sieht er jetzt aus wie neu.
Gruß aus Österreich,
Sandro
Hallo Sandro,
kannst du deine Bilder für uns drehen? Was für ein Baujahr ist denn dein SLK?
Zitat:
@Juergen-Z3 schrieb am 10. Juli 2019 um 23:00:41 Uhr:
Hallo Sandro,kannst du deine Bilder für uns drehen? Was für ein Baujahr ist denn dein SLK?
Hi Jürgen,
tut mir echt leid hab die Bilder übers Handy raufgeladen, kann auch nicht sagen weshalb die verkehrt stehen.
Es ist ein R170 PreFL (bj1999) in der Ausführung 230 Kompressor.
Ja, mit Baujahr 1999 war der SLK schon mittendrin in der Rost-Thematik.
Deine Bilder zeigen sehr schön die typischen Stellen beim SLK, wobei ich auch da schon Schlimmeres gesehen habe......
Erst gestern habe ich einen W203 aus Bj. 1999 gesehen, bei dem jeder Handschlag zu viel ist.... da ist dann das Motto "....bis der TÜV uns scheidet....." angesagt.
Beim W220 kommt zum Gammel in der unteren Ecke des vorderen Radhauses noch das Problem des Wassersack-Phänomen an der A-Säule dazu. Das heißt, ein ab Werk verbautes Dämmpaket füllt sich mit der Zeit mit Wasser und führt zu einem schleichenden Durchrosten der A-Säule. Genau im oberen Bereich hinter dem Innenkotflügel....dort wo die Sonne nie hinscheint..... Bis das auffällt, ist alles zu spät.
Zitat:
@Juergen-Z3 schrieb am 11. Juli 2019 um 10:59:31 Uhr:
Ja, mit Baujahr 1999 war der SLK schon mittendrin in der Rost-Thematik.
Deine Bilder zeigen sehr schön die typischen Stellen beim SLK, wobei ich auch da schon Schlimmeres gesehen habe......
Erst gestern habe ich einen W203 aus Bj. 1999 gesehen, bei dem jeder Handschlag zu viel ist.... da ist dann das Motto "....bis der TÜV uns scheidet....." angesagt.Beim W220 kommt zum Gammel in der unteren Ecke des vorderen Radhauses noch das Problem des Wassersack-Phänomen an der A-Säule dazu. Das heißt ein ab Werk verbautes Dämmpaket füllt sich mit der Zeit mit Wasser und führt zu einem schleichenden Durchrosten der A-Säule. Genau im oberen Bereich hinter dem Innenkotflügel....dort wo die Sonne nie hinscheint..... Bis das auffällt, ist alles zu spät.
Gut zu wissen. Ich hab nicht ganz verstanden wo du meinst , aber würde das gerne abändern - A Säule ist jetzt innerer radkasten oder was meinst Du genau ? Sorry die dumme Frage . Aber nicht das Missverständnis aufkommt - oder doch die a Säule die die Tür aufnimmt Was kann man da machen ?
Zitat:
@Molina2012 schrieb am 11. Juli 2019 um 11:03:22 Uhr:
Zitat:
@Juergen-Z3 schrieb am 11. Juli 2019 um 10:59:31 Uhr:
Ja, mit Baujahr 1999 war der SLK schon mittendrin in der Rost-Thematik.
Deine Bilder zeigen sehr schön die typischen Stellen beim SLK, wobei ich auch da schon Schlimmeres gesehen habe......
Erst gestern habe ich einen W203 aus Bj. 1999 gesehen, bei dem jeder Handschlag zu viel ist.... da ist dann das Motto "....bis der TÜV uns scheidet....." angesagt.Beim W220 kommt zum Gammel in der unteren Ecke des vorderen Radhauses noch das Problem des Wassersack-Phänomen an der A-Säule dazu. Das heißt ein ab Werk verbautes Dämmpaket füllt sich mit der Zeit mit Wasser und führt zu einem schleichenden Durchrosten der A-Säule. Genau im oberen Bereich hinter dem Innenkotflügel....dort wo die Sonne nie hinscheint..... Bis das auffällt, ist alles zu spät.
Gut zu wissen. Ich hab nicht ganz verstanden wo du meinst , aber würde das gerne abändern - A Säule ist jetzt innerer radkasten oder was meinst Du genau ? Sorry die dumme Frage . Aber nicht das Missverständnis aufkommt - oder doch die a Säule die die Tür aufnimmt Was kann man da machen ?
Am einfachsten ist es wenn du das Dämmmaterial entfernst und mit winer Hohlraumversiegelung alles einsprühst.
Vorausgesetzt du bist Rostfrei.
Hab das meinem R170 auch gemacht seit dem ist er komplett befreit von Rost.
Hi Molina,
ich habe die Stelle wo die Dämmpakete sitzen in dem Bild oben eingezeichnet. Also Innenkotflügel auf beiden Seiten rausnehmen und nach oben greifen. Bei meinem Mopf Bj. 2004 waren sie noch montiert und prallvoll mit stinkendem Wasser....leider habe ich damals keine Bilder gemacht.
Hier kannst du mal sehen, wie es idealerweise unter den Kotflügeln aussieht.:
https://www.motor-talk.de/.../...rost-vordere-kotfluegel-t5969961.html