W220: Airmatik oder ABC?
Was ist besser beim W220: Airmatik oder ABC und warum?
Welche geht schneller kaputt?
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Fahre selbst win CL500 W215 mit dem ABC-Fahrwerk, kenne aber auch die Airmatik aus dem S350 und S500. Das ABC ist deutlich staffer als die Airmatik und wird aber schonb bei größeren Felgen ziemlich hart. Habe selbst 19er drauf, was ein deutlicher Unterschied ist zu 17ern oder 18ern. Zum sportlichen Kurvenfahren ist das ABC super. Straff, direkt und der Wagen liegt wie ein Brett in der Kurve. Und die Höhenverstallbarkeit ist auch super. War im Juni mit dem CL 8000 km in Norwegen bis zu den Lofoten und bei den Schlaglöchern und nicht abgefrästen Brückenkanten war das sehr hilfreich !
Die Airmatik ist nur für den reinen Geradeauslauf gut, bietet dort ein Maximum an Komfort und Dämpfung. Viel besser als das ABC. Sobald man aber Kurven fährt ist die Airmatik ziemlich schwammig bei der 2-Tonnen-S-Klasse!
Es hängt also von der Fahrweise ab. Geschäftswagen, stundenlanger Geradeauslauf auf der BAB, dann Airmatik. Im Gegensatz dazu ist das ABC eine Wonne auf Landstraßen oder Österreichischen Paßstrassen! Der Wagen läuft stabil wie ein Brett und präzise wie auf Schienen. Wenn man Gas gibt sinkt der Wagen hinten kaum ein, bei Bremsen vorne kaum ein. Wenn man sehr aktiv fährt ganz klar das ABC. Aber dieses ist wie gesagt auch ziemlich abhängig von der Felgengröße!
Du wirst nicht umherkommen es selbst auszuprobieren! Über Reparaturkosten würde ich mir keine Gedanken als Kaufbeweggrund machen. ABC ist zwar teurer, aber nicht anfälliger, vielleicht sogar eher weniger. Es geht eher um die Sache Komfort oder Fahraktivität !
Gruß, Christian
25 Antworten
"Besser" ist wohl sehr subjektiv. Die Airmatik ist wohl schwammiger, eher komfortbetont, das ABC eher sportlich, straffer (Wankausgleich, soll heißen kaum noch Nichbewegungen bei Lastwechseln und Kurvenfahrt.
Zur Haltbarkeit: Auch hier kann man keine definitiven Aussagen treffen. Das ABC ist an sich wohl etwas robuster, wenn was kaputt geht wirds aber schnell teuer. Die Airmatik macht häufiger Probleme, deren Reparatur i.d.R. aber nicht ganz so teuer ist.
Fazit: in einen sauren Apfel muß man beißen.
Weiß eigentlich jemand ob eine Firma schon mal auf die Idee gekommen ist (und bietet es jetzt an), die Airmatik bzw. das ABC durch ein konventionelles Fahrwerk zu ersetzen?
@stud_rer_nat:
Sehr kompetenter Komentar!
Würde auch gerne auf konvent. Fahrwerk umbauen.
Wenn die Dämpfer meiner Airmatic mal den Geist aufgeben,
(1Dämpfer 900,-) wäre das eine tolle Alternative.
Mein 560SEC mit AMG-Fahrwerk lag nämlich besser.
Fahre einen S400CDI L mit Airmatic.
Hallo !
Fahre selbst win CL500 W215 mit dem ABC-Fahrwerk, kenne aber auch die Airmatik aus dem S350 und S500. Das ABC ist deutlich staffer als die Airmatik und wird aber schonb bei größeren Felgen ziemlich hart. Habe selbst 19er drauf, was ein deutlicher Unterschied ist zu 17ern oder 18ern. Zum sportlichen Kurvenfahren ist das ABC super. Straff, direkt und der Wagen liegt wie ein Brett in der Kurve. Und die Höhenverstallbarkeit ist auch super. War im Juni mit dem CL 8000 km in Norwegen bis zu den Lofoten und bei den Schlaglöchern und nicht abgefrästen Brückenkanten war das sehr hilfreich !
Die Airmatik ist nur für den reinen Geradeauslauf gut, bietet dort ein Maximum an Komfort und Dämpfung. Viel besser als das ABC. Sobald man aber Kurven fährt ist die Airmatik ziemlich schwammig bei der 2-Tonnen-S-Klasse!
Es hängt also von der Fahrweise ab. Geschäftswagen, stundenlanger Geradeauslauf auf der BAB, dann Airmatik. Im Gegensatz dazu ist das ABC eine Wonne auf Landstraßen oder Österreichischen Paßstrassen! Der Wagen läuft stabil wie ein Brett und präzise wie auf Schienen. Wenn man Gas gibt sinkt der Wagen hinten kaum ein, bei Bremsen vorne kaum ein. Wenn man sehr aktiv fährt ganz klar das ABC. Aber dieses ist wie gesagt auch ziemlich abhängig von der Felgengröße!
Du wirst nicht umherkommen es selbst auszuprobieren! Über Reparaturkosten würde ich mir keine Gedanken als Kaufbeweggrund machen. ABC ist zwar teurer, aber nicht anfälliger, vielleicht sogar eher weniger. Es geht eher um die Sache Komfort oder Fahraktivität !
Gruß, Christian
Zitat:
Original geschrieben von nagelchr
Aber dieses ist wie gesagt auch ziemlich abhängig von der Felgengröße!
Sind größere oder kleinere Felgen besser?
Ähnliche Themen
Für höheren Komfort sind sicherlich kleinere Felgen besser. Je dicker der Reifen, desto besser ist dessen "Eigenfederung". Außerdem werden durch leichtere Räder die ungefederten Massen kleiner.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Für höheren Komfort sind sicherlich kleinere Felgen besser. Je dicker der Reifen, desto besser ist dessen "Eigenfederung". Außerdem werden durch leichtere Räder die ungefederten Massen kleiner.
Wie gut ist es, wenn die Bereifung in der Größe 225/65R16 (Alufelgen, Sommerreifen) ist?
Ist sie einer der besten?
Vom Komfort her sicherlich. Kleiner als 16 Zoll geht ja beim W220 gar nicht. Die Reifen sind sehr dick: 225 mm * 65% = 146,25 mm -> schlucken schon mal viel weg.
Wie es von der Optik, dem Bremsweg und der Stabilität in schnell gefahrenen Kurven her aussieht, steht wieder auf einem anderen Blatt.
Zusammenfassend:
Für möglichst viel Komfort: Airmatic und möglichst kleine Felgen. Dazu evtl. auch noch die Langversion, da der längere Radstand nochmal ein Stück mehr Komfort bringt.
Für möglichst gute Straßenlage und hohe Kurvengeschwindigkeiten: Active Body Control und möglichst breite Reifen.
Zur Reparaturanfälligkeit ist ja schon einiges gesagt worden.
Ich habe auf meinem CL 245/40 19er. Die sind gut, aber teilweise recht hart. Winterreifen sind 225/50 17er. Die sind komfortabler.
Als Kompromiß aus Optik und Komfort beim ABC sind wahrscheinlich möglichst breite 2xx/45 18er ideal.
Was ist eine Segmenttachoanzeige?
Kann man losfahren, wenn die Parkbremse noch aktiviert ist?
Also, dass sich die Parkbremse beim Anfahren automatisch löst.
Sicher nicht bei meinem C215. Das geht doch nur dort, wo die Feststellbremse elektronisch aktiviert wird.
http://bilder.markt.de/content/080624/3/7/37658243_IMG46161.large.jpgZitat:
Original geschrieben von Ralosch
Was ist eine Segmenttachoanzeige?
Hier sieht man die Segmente, also die einzelnen kleinen Dinger um den Tacho drumrum.
Zitat:
Original geschrieben von Ralosch
Kann man losfahren, wenn die Parkbremse noch aktiviert ist?
Also, dass sich die Parkbremse beim Anfahren automatisch löst.
Ja, man kann losfahren. Im KI wird dann allerdings eine Warnung angezeigt und es beginnt zu piepen.
Der W220 hat noch eine ganz klassische mechanische Feststellbremse. Da ist nichts mit elektronischer Steuerung, die die Bremse beim Anfahren löst. Muss man selbst machen. Gute alte Schule halt. 😉
Die tatsächlichen Reifengrößen laut Fahrzeugschein lauten:
225/60 R16 98W
oder
225/55 R17 97W
oder
245/45 R18 96Y
Wobei mir die 16" so bis 50 km/h schon zu unkomfortabel sind, mein S400CDI L mit AIRMATIC donnert über die Kanaldeckel wie als hätte er eine Stahlfederung verbaut.
Mit 18" ist das ganze nur wenig härter, da das ganze Setup nicht gerade weich ausgelegt ist.
Wenn man Luftfahrwerk hört, denkt man an sanftes Gleiten...
Warum macht Benz das Fahrwerk nicht wenigstens bis 30km/h butterweich.
Aber das wäre warscheinlich zu teuer geworden.