W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Wo ist denn der Beitrag von schmausi79 vom 29. Oktober hin? Laut Threadverzeichnis / Übersicht gibt es einen. Hier ist aber leer(?)

Hallo zusammen,

habe ich zur Übersichtlichkeit rausgenommen, da's ein Leerzitat, also bloße Zitate ohne eigenen Beitrag, war.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

https://www.motor-talk.de/news/die-mercedes-e-klasse-bekommt-ein-grinsen-t6483908.html

Tja. Wie soll man das einschätzen? Die Optik war für mich ok. Mit Ausnahme des Heck beim T-Modell. Aber das kommt wohl nicht viel.

Kein MBux ist für mich bemerkenswert. Wenn ich schon ein Auto-Computer-Kombination entwickle, dann schaffe ich doch upgrade-Optionen. Oder war MBux bei der Entwicklung des W213 noch nicht auf dem Radar?
Jedenfalls: Weniger als zwei Jahre warten 😉

@spiffmf Danke und einen Grünen für den Link!

Ähnliche Themen

Zitat:

@rus schrieb am 8. November 2018 um 17:39:43 Uhr:


Kein MBux ist für mich bemerkenswert. Wenn ich schon ein Auto-Computer-Kombination entwickle, dann schaffe ich doch upgrade-Optionen.

MBUX ist ja von einem anderen Entwickler u. Zulieferer gemacht als das bisherige System. u. da Daimler nicht wie BMW die Infotainment Software selber macht, dauert es für Mercedes Kunden viel länger. So müssen nach C-Klasse u. GLC auch alle E-Klasse Kunden, auf eine nächste Modell Generation warten, bis sie an die neue Technik kommen. Da die 213 Baureihe jünger ist, müssen die E-Klasse Kunden entsprechend länger warten als die anderen.

Steht es inzwischen sicher fest, dass MBUX nicht kommt, oder ist es eher Spekulation?

Ola Källenius hatte bei der Vorstellung von MBUX in der A-Klasse, Anfang diesen Jahres gesagt, dass alle neuen Baureihen MBUX bekommen. Damit würde das ja bestätigt werden, daß Mopf Modelle (C-Klasse, GLC, E-Klasse) deshalb kein NTG6 bekommen u. so wäre es mehr als nur eine Vermutung.

Fast genau zeitgleich mit dem W213 Mopf kommt die neue S-Klasse u. die bekommt MBUX, sogar 2. Generation (NTG6*1 mit Gesture Control, erweitertem AR u. OTA)

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Daimler-Leute gewillt sind, ein faktisch "totes System" (COMAND) mit der Mopf noch einmal vier Jahre am Leben halten zu wollen. Daher bin ich eigentlich auf dem Standpunkt, dass das MBUX mit der Mopf kommen wird, alleine schon der zukünftigen Funktionen wegen...

...zumal MBUX auch schon im neuen GLE zum Einsatz kommt, der ja auch zur E-Familie gehört.

@A5
Ich würde eher sagen; um im Bereich Infotainment/Navigation konkurrenzfähig zu bleiben/ zu werden.

Meine persönliche Prognose ist auch, dass MBUX mit der Mopf Einzug in die E-Klasse hält.

Zitat:

@Protectar schrieb am 8. November 2018 um 17:47:36 Uhr:



Zitat:

@rus schrieb am 8. November 2018 um 17:39:43 Uhr:


Kein MBux ist für mich bemerkenswert. Wenn ich schon ein Auto-Computer-Kombination entwickle, dann schaffe ich doch upgrade-Optionen.

MBUX ist ja von einem anderen Entwickler u. Zulieferer gemacht als das bisherige System. u. da Daimler nicht wie BMW die Infotainment Software selber macht, dauert es für Mercedes Kunden viel länger. So müssen nach C-Klasse u. GLC auch alle E-Klasse Kunden, auf eine nächste Modell Generation warten, bis sie an die neue Technik kommen. Da die 213 Baureihe jünger ist, müssen die E-Klasse Kunden entsprechend länger warten als die anderen.

Also was muss an der Mopf für Mbux angepasst werden:

1) Formfaktor Cockpit
2) Software-Schnittstellen zu den anderen Systemen im Auto
3) Sonst noch was?

Was verhindert Mbux? 1), 2) oder 3)
Bestimmt gibt es Gründe von Mbux abzusehen. Wird das den Absatz der E-Klasse beeinträchtigen?

Daimler sagte, es sei für die Mopf Modelle technisch möglich, aber im Zuge einer Modellpflege zu aufwendig u. teuer u. entsprechend auch gar nicht mit dem Zulieferer eingeplant für C-Klasse, GLC u. E-Klasse.

Das letzte Facelift der E-Klasse war mit Kosten von rund €920Mio. eine der teuersten Modellpflegemaßnahmen überhaupt für eine einzelne Baureihe, das will man wohl nicht toppen ohner sicher sein zu können, daß es den weltweiten Absatz signifikant fördern würde.

Ich persönlich sehe es aber auch so, daß bis 2021 viel zu lange für eine so wichtige Baureihe ist, um auf zeitgemäße InCar Systeme wie das NTG6 verzichten zu müssen, selbst wenn Daimler als Trost ein verbessertes NTG5*7 anbietet.

Zitat:

@Protectar schrieb am 9. November 2018 um 09:36:46 Uhr:


Daimler sagte, es sei für die Mopf Modelle technisch möglich, aber im Zuge einer Modellpflege zu aufwendig u. teuer u. entsprechend auch gar nicht mit dem Zulieferer eingeplant für C-Klasse, GLC u. E-Klasse.

Das letzte Facelift der E-Klasse war mit Kosten von rund €920Mio. eine der teuersten Modellpflegemaßnahmen überhaupt für eine einzelne Baureihe, das will man wohl nicht toppen ohner sicher sein zu können, daß es den weltweiten Absatz signifikant fördern würde.

Ich persönlich sehe es aber auch so, daß bis 2021 viel zu lange für eine so wichtige Baureihe ist, um auf zeitgemäße InCar Systeme wie das NTG6 verzichten zu müssen, selbst wenn Daimler als Trost ein verbessertes NTG5*7 anbietet.

Das ist doch bemerkenswert in was für Probleme man jetzt mit diesen langen Produktzyklen läuft. Wenn Daimler nicht zu akzeptablen Kosten das Modell an den Stand der Technik anpassen kann, muss der neue CEO ggf. Umsatzeinbußen berichten. Nimmt er das Geld in die Hand, ist die Marge im Eimer.

Kann der Neue das überhaupt noch entscheiden oder wurde der Drops schon unter Zetsche gelutscht?
Ohne MBux überlege ich mir den Kauf einer E-Klasse Mopf 2x.

@Protectar Danke für die Info!

Zitat:

@rus schrieb am 9. November 2018 um 10:41:10 Uhr:


Ohne MBux überlege ich mir den Kauf einer E-Klasse Mopf 2x

Dito

Deine Antwort
Ähnliche Themen