W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Tja, nachdem ich über 25 Jahre Audi Fahrer war, bin ich ab Februar in das Mercedes Lager gewechselt.
Hauptsächlich, weil ich gern beim Diesel bleiben wollte und die E-Mobilität testen wollte.
Es ist ein 300 DE geworden.
Leider bin ich in den reichlich zwei Monaten schon zweimal liegen geblieben.
Das hatte ich in den letzten 25 Jahren noch nie erlebt.
Der Servicemitarbeiter von der Werkstatt erzählte viel von Kinderkrankheiten, hier im Forum habe ich davon nicht viel gefunden, wie geht es den anderen?

Zitat:

@agricola7 schrieb am 8. Mai 2021 um 14:47:35 Uhr:



Tja, das kann ich auch konstatieren, nachdem ich über 25 Jahre Audi Fahrer war, bin ich ab Februar in das Mercedes Lager gewechselt.
Hauptsächlich, weil ich gern beim Diesel bleiben wollte.
Es ist ein 300 DE geworden.
Leider bin ich in den reichlich zwei Monaten schon zweimal liegen geblieben. Der Servicemitarbeiter erzählte viel von Kinderkrankheiten, hier im Forum habe ich davon nicht viel gefunden, wie geht es den anderen?

Der Servicemitarbeiter redet das Problem eher klein.
Das ist definitiv nicht normal.

Zitat:

@Kubufi schrieb am 7. Mai 2021 um 13:14:06 Uhr:


Na da schau her. :

"Mercedes-Benz: Details zur neuen E-Klasse 2022: Insiderinfos zur E-Klasse Generation W214 - Sternstunde - Mercedes-Fans - Das Magazin für Mercedes-Benz-Enthusiasten" https://www.mercedes-fans.de/.../...zur-e-klasse-generation-w214.17497

Um Gottes Willen, wenn der auch nur ansatzweise so aussieht, bin ich ja noch froher einen 213er VorMopf zu haben.

@Agricola7

Kannst Du kurz beschreiben, weshalb Dein Auto 2x liegenblieb? So ganz ohne Details ist ein bisschen dürftig 😉

Ähnliche Themen

Jo, es kam die rote Anzeige „Öl Druck zu niedrig, sofort Motor abstellen“. auf der Autobahn. Und das war beide Male. Ich bin dann immer die nächste Ausfahrt runter gefahren, habe den Wagen abgestellt und den Service gerufen. Beim ersten Mal mal wurde der Wagen in eine Werkstatt geschleppt und ich habe einen Ersatzwagen bekommen. Später sagte man, dass das Ventil noch von der Herstellung verschmutzt gewesen ist. Beim zweiten Mal wurde nur am Parkplatz per Diagnosegerät und Computer der Dieselmotor solange laufen gelassen, bis bestimmte Temperaturen überschritten waren und dann war die Meldung weg.

Klingt ehrlicherweise nicht nach einem Hybrid-typischen Problem...

Ich hatte den Effekt schon mal bei einem 300de Vorführer, den ich mit wenigen KM auf dem KM-Zähler (unter 100) zur Vergleichsfahrt zu meinem S213 vom Händler erhielt. Nach ca. 30 KM kam dieselbe Meldung wie beim TE. Beim Anruf wurde mir gesagt, erstmal nur elektrisch weiterfahren da es nur noch 5 Km zu meinem beruflichen Termin weg war.
Nach dem Termin habe ich nochmal angerufen und man sagte mir ich kann weiter fahren es sei ein bekanntes Problem welches nicht mehr auftreten sollte - so war es auch für die nächsten 2 Tage, dann hatte ich meinen 300de zurück, bei dem ich so etwas bisher nie hatte.

Gruß aus EN

Wow, das ist ja echt gruselig. Handelte es bei dir um die gleiche Ursache wie bei @agricola7? Wisst ihr um welches Ventil genau es sich handelt (und warum es dieses offenbar exklusiv im E300de gibt?)

LG,
Circuit

Zitat:

@circuit schrieb am 9. Mai 2021 um 08:07:21 Uhr:


Wow, das ist ja echt gruselig. [k]Handelte es bei dir um die gleiche Ursache wie bei @agricola7?[/k] Wisst ihr um welches Ventil genau es sich handelt (und warum es dieses offenbar exklusiv im E300de gibt?)

LG,
Circuit

Ich kann leider nur sagen, dass ich ebenfalls die Anzeige "Öldruck zu niedrig - Motor abstellen" hatte, da es nicht mein 300de war und ich nach der Vergleichsfahrt den W213 zurückgegeben habe, war das Thema für mich abgehakt.

Gruß aus EN

Wann wäre denn ca. mit den 214er AMGs, z.B. E53 zu rechnen? Anfang 2024?

Gruß

Zitat:

@w124-300e schrieb am 9. Mai 2021 um 19:10:28 Uhr:


Wann wäre denn ca. mit den 214er AMGs, z.B. E53 zu rechnen? Anfang 2024?

Gruß

Wenn die Grünen dran kommen, dann war der 213er der letzte seiner Art.

Wir sind hier nicht im Politikseminar , und darüber hinaus, der neue Audi GT E geht auch gut.

Zitat:

@Testfahrer_MB schrieb am 9. Mai 2021 um 20:01:32 Uhr:



Zitat:

@w124-300e schrieb am 9. Mai 2021 um 19:10:28 Uhr:


Wann wäre denn ca. mit den 214er AMGs, z.B. E53 zu rechnen? Anfang 2024?

Gruß

Wenn die Grünen dran kommen, dann war der 213er der letzte seiner Art.

Ja, klar. Ich frage mich ernsthaft wie man auf solchen Mumpitz kommt. Ich lebe in Baden Württemberg, also im Autoland par excellence. Wie lange regieren hier die Grünen? Wie schlecht gehts deswegen Daimler und Porsche?

Edit: Die Vorgaben zum CO2 Ausstoß, und damit das Korsett für die Automobilindustrie, kommen nicht aus Berlin, sondern aus Brüssel.

https://www.autozeitung.de/...-e-klasse-2023-preis-motoren-200039.html

Die Front find ich tatsächlich sogar hübsch und kann ich mir mit Stern sehr gut vorstellen. Bleibt abzuwarten ob der unsägliche Touch-Schrott im Innenraum bleibt...ich hoffe nicht, aber die Hoffnung hält sich doch SEHR in Grenzen. Ollas "Luxuskurs" definiert Luxus definitiv anders, als ich...

Mercedes Erlkönig-Video

https://www.mercedes-fans.de/.../...bilder-von-der-e-klasse-w214.18409

Deine Antwort
Ähnliche Themen