W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@Guhl76 schrieb am 27. August 2020 um 08:26:30 Uhr:


Bitte alle, denen es nicht passt, zu anderen Marken wechseln...fahren eh zu viele Sterne rum! 😉

Das Totschlagargument schlechthin. "Gefällt mir nich, war vorher besser" führt zu "Dann hau ab und beschwer dich nicht". So kann man Kritik komplett ersticken, ganz toll und sehr zielführend 😉

Zitat:

@Guhl76 schrieb am 27. August 2020 um 08:26:30 Uhr:


Bitte alle, denen es nicht passt, zu anderen Marken wechseln...fahren eh zu viele Sterne rum! 😉

So ein dummes Geschwätz.

Bitte alle, denen der Mopf passt einen Bestellen und uns hier alleine Heulen lassen. Laufen eh zu viele hier bei Motortalk rum

Zitat:

@Snoubort schrieb am 27. August 2020 um 13:53:45 Uhr:


Bitte alle, denen der Mopf passt einen Bestellen und uns hier alleine Heulen lassen. Laufen eh zu viele hier bei Motortalk rum

Lass uns doch hier Spaß an unserem MOPF haben. Und wenn hier einige den Mopf durchgehend kritisieren, dann dürfen die MOPF - Fans sich hier auch Mal kritisch gegenüber den Nörglern melden. Gleiches Recht für alle.
Davon Mal abgesehen, war dein Kommentar Mal wieder richtig schön überheblich.

Ähnliche Themen

Kritik am Design kann man sicher als Nörgelei abtun.
Aber dass die Bedienbarkeit, speziell die des neuen Lenkrads, verschlechtert wurde ist nach meiner eigenen Erfahrung nun einmal Fakt. Und da kann man nicht laut genug meckern.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 27. August 2020 um 17:12:47 Uhr:


Kritik am Design kann man sicher als Nörgelei abtun.
Aber dass die Bedienbarkeit, speziell die des neuen Lenkrads, verschlechtert wurde ist nach meiner eigenen Erfahrung nun einmal Fakt. Und da kann man nicht laut genug meckern.

wenn man bedenkt, wieviel Zeit & Geld in dieses Lenkrad investiert wurde, ist die Ausbeute durchwachsen. Es funktioniert gut für Touch-only. Passt aber irgendwie nicht so recht zum Rest.
Was ich schon 2018 bei einem 'pre-view' in SiFi moniert habe, ist, dass man irgendwie alle 12 Monate (gefühlt) das Design vom Lenkrad ändert.
Man hätte gut sparen können, indem man nicht permanent das Design wechselt. Machen die anderen OEMS ja auch nicht. 🙄

Billiger sieht halt auch billiger aus. Daimler muss sparen.

Zitat:

@rainer__d schrieb am 27. August 2020 um 08:34:33 Uhr:


Deswegen ist auch der cw Wert unerreicht.

Unerreicht? E- und S-Klasse sind beim Luftwiderstand besser als ein Model S. Und zwar schon die alten....warte mal auf die Neuen...

Also rein optisch feiere ich das neue Lenkrad (AMG-Line Version) richtig. Habe das Vorgängerlenkrad in meiner aktuellen B Klasse. Da verteufele ich die Touchfelder richtig. Ich lasse mich mal überraschen, Anfang November bekomme ich meine Mopf E-Klasse.

Zitat:

@soeren1307 schrieb am 27. August 2020 um 17:57:49 Uhr:


Billiger sieht halt auch billiger aus. Daimler muss sparen.

Ich finds ganz lustig wie immer alles aufs Kosten sparen geschoben wird. Daimler spart gar nichts mit dem Lenkrad. Allein die Entwicklungskosten sind schon verdammt viel und so hoch kann der Materialkostenunterschied nicht sein, dass sich das verbessert. Auch muss ja die Produktion des Lenkrads geändert werden etc. Es wäre auf jeden fall günstiger gewesen das alte zu behalten, allein durch Skaleneffekte.

Der Grund warum die ein neues gemacht haben ist um einen auf modern zu machen. Die wollen einfach, dass die Karre nach high tech wirkt, mehr nicht. Das ist der gleiche Grund warum die analoge Uhr weg ist. Das passt nicht mehr zu der Zeit und einem high tech image. Da gehts nicht ums Geld am Lenkrad sparen oder das Lenkrad zu verbessern sondern einfach eine möglichst moderne Interpretation des Lenkrads zu liefern. Gleichzeitig merkt man es eben direkt. Gut möglich, dass man es gemacht hat weil man sich dachte, dass der Mopf sonst einfach zu gleich wie der Vorgänger ist. Also kommts noch rein einfach damit sich die Kiste differenziert.

Zitat:

@c3pic schrieb am 27. August 2020 um 18:42:25 Uhr:


Also rein optisch feiere ich das neue Lenkrad (AMG-Line Version) richtig. Habe das Vorgängerlenkrad in meiner aktuellen B Klasse. Da verteufele ich die Touchfelder richtig. Ich lasse mich mal überraschen, Anfang November bekomme ich meine Mopf E-Klasse.

Ich finde die Optik missraten. Diese Doppelspeichen links und rechts sehen verdammt gut aus(abgesehen vom klavierlack), aber die halbe Kugel in der Mitte ist schonmal ein Rückschritt und Das was von der Kugel nach unten geht sieht auch unglaublich viel schlechter als der Vorgänger aus. Rein optisch war das eins der besten Lenkräder allerzeiten. Die Touchfelder waren durchaus beschissen. Aber mir wärs lieber gewesen das alte abzuändern und zu perfektionieren anstatt aus Prinzip ein neues viel hässlicheres unedleres zu bringen, was sich definitiv schlechter bedienen lassen wird. Der einzige vorteil wird sein dass man nicht mehr am lenkrad rütteln muss für die fahrassistenz...

Zitat:

@c3pic schrieb am 27. August 2020 um 18:42:25 Uhr:


Also rein optisch feiere ich das neue Lenkrad (AMG-Line Version) richtig. Habe das Vorgängerlenkrad in meiner aktuellen B Klasse. Da verteufele ich die Touchfelder richtig. Ich lasse mich mal überraschen, Anfang November bekomme ich meine Mopf E-Klasse.

Und Du glaubst die sind jetzt besser?

Naja, der Verkäufer hat´s bestimmt versprochen....😁

Zitat:

Man hätte gut sparen können ... und [...] die sind jetzt besser?

Das Leitmotiv:

"Wir sollten wachsen, aber wir sollten profitabel wachsen", sagte Ola Källenius. Die Frage sei, mit welchen Autos (und Lenkrädern 😎 ) man das Geld verdiene.

Daimler will künftig noch mehr aus dem lukrativen Geschäft mit AMG-Modellen, dem Maybach und den G-Klasse-Geländewagen herausholen und sich insgesamt in jedem Segment stärker auf die Fahrzeuge mit den höchsten Gewinnspannen konzentrieren.

Wenn das eindrucksvolle bisherige EXCLUSIVE Exterieur in den Augen des zivilen Betrachters viel zu leicht mit dem Standard Taxi-Exterieur verwechselt werden kann und das bisherige AMG Line Exterieur sich schwerlich vom bisherigen preiswerteren AVANTGARDE Exterieur abgehoben hat,

was liegt dann zu Gunsten von künftig lukrativen Margen näher, als den wuchtigen Vormopf EXCLUSIVE-Grill auszumisten und das neue, kostengünstig zu produzierende und fast einheitliche AVANTGARDE-/EXCLUSIVE-Gesicht formal zu degradieren,

damit die neue AMG Line im sog. A-Wing-Design und höherer Gewinnspanne unter allen Umständen womöglich ein "Must-have" auslöst. Der neue Mantel der Armut lässt sich im Paket (AMG Line Ext/Int) für nur 5.881,20 EUR ablegen und sieht den echten AMG-Modellen sehr ähnlich.

Bisher haben die subjektiv gefühlten Werte, die eine E-Klasse jedem Fahrer vermittelt, die zuweilen objektiv vorhandenen Beanstandungen in den Hintergrund treten lassen und nicht wenige Kunden sind der Marke Mercedes trotzdem treu geblieben.

Dieser historisch subjektiv gesponnene seidene Faden der Markentreue hat unter den Stammkunden selbst in der Ära Schrempp stabil gehalten ... der Master in Finance and Accounting Ola Källenius scheint in dieser Hinsicht trotz allen aktuellen finanziellen Schwierigkeiten daran keine Gedanken zu verschwenden und ist mit scharfer Klinge und großen Margenbeutel unterwegs.

LG, Walter

Daimler legt momentan 600,-€ pro Fahrzeug dazu. Die werden jeden Stein umdrehen müssen um wieder profitabel zu werden. Kleinvieh macht auch Mist.

Zitat:

@soeren1307 schrieb am 27. August 2020 um 19:21:04 Uhr:


Daimler legt momentan 600,-€ pro Fahrzeug dazu. Die werden jeden Stein umdrehen müssen um wieder profitabel zu werden. Kleinvieh macht auch Mist.

Woher hat man diese Zahlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen