W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@thsf schrieb am 26. August 2020 um 13:23:12 Uhr:


Da fühlen sich aber einige von euch offenbar missverstanden in dieser Welt. Umgebt euch doch einfach mit positiven Leuten, dann habt ihr auch nicht mehr den Eindruck, dass alle außer ihr doof sind.

Kann einfach nicht nachvollziehen wie man einem Unternehmen so emotional hinterherheulen kann. Als würdet ihr die Konsequenzen von Daimlers Untergang tragen.

Ihr bevorzugt den Vormopf? Ist doch super! Der Gebrauchtwagenmarkt ist riesig, ihr könntet bis an euer Lebensende alle 3 Jahre einen anderen wählen!

Hä, wie bitte? Wer ist doof? Wieso hinterherheulen? Wieso Vormopf? Nee, nee. Es geht um etwas ganz anderes.

Zitat:

@chrisredfield_0 schrieb am 26. August 2020 um 13:55:42 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 26. August 2020 um 13:40:35 Uhr:


Ganz einfach - wenn die Wertentwicklung des Unternehmens die letzten 10-15 Jahre positiv gewesen wäre - dann ok, muss ich halt meine persönlichen Befindlichkeiten als Kunde und Markenfan hinten anstellen - und Realität und klugen Manager hätten mich eines Besseren belehrt.

Ist sie aber nicht - ganz im Gegenteil.

Ich denke die Komplexität des ganzen liegt gerade am strategischen Wandel der Mobilität - Sharingkonzepte, Öffentlicher Nahverkehr, E-Mobilität, Luxusmobilität. Ich denke, dass es hier sehr sehr viele verschiedene Anforderungen gibt und die Kaufkraft in Zukunft evtl. in anderen Zielgruppen liegt.

Interessant fand ich beispielsweise die Meinungen zum EQC in den Kommentaren des MB Passion Blogs. Da wurde sofort der Untergang des Sterns Prophezeit, mal mindestens festgemacht an der neuen ungewöhnlichen Frontschnauze. In den YouTube E-Mobility Channels allerdings gab es sehr viele Kommentare a la "hätte mir nie vorstellen können, dass ich mal einen Mercedes toll finde"...

Man kann es nicht allen recht machen, Daimler auch nicht - aber der Kunde entscheidet was er/sie kauft 🙂

Eben. Genauso ist es. Mein T-Modell kommt im Oktober. Vorfreude? Zum ersten mal im Leben gar nicht. Aber ich brauche ihn eben als Werkzeug für die Arbeit.
AAAABER: Meine Frau wollte auch wie immer einen neuen Daimler. Jetzt wird es ein Zoe. Vollelektrisch. Volle Ausstattung, extreme Farbe. Kommt im November. Darauf freue ich mich richtig. Was für ein witziges Teil.

Wenn ich mich auf mein neues Auto nicht freuen würde, dann hätte ich ein anderes, günstigeres gekauft.

......

Ähnliche Themen

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 26. August 2020 um 16:06:12 Uhr:


Wenn ich mich auf mein neues Auto nicht freuen würde, dann hätte ich ein anderes, günstigeres gekauft.

Ich sagte ja schon : Werkzeug. Das Auto erfüllt genau seinen Zweck, und für den wird es angeschafft. Außerdem ist es bequem, sicher und verbrauchsgünstig. So wie ich es brauche und Autofahren mag, kommt nichts anderes in Frage.

Trotzdem ist das Auto von vorn langweilig und von hinten häßlich. Um einen Kombiarsch dermaßen breit und unförmig aussehen zu lassen, muß man sich wirklich Mühe geben. Bei der C-Klasse haben sie doch gezeigt, dass es auch besser geht. Natürlich ist auch das Antriebskonzept als Verbrenner eigentlich überholt, aber eben im Moment noch nötig. Freuen fällt daher diesmal aus. Auf den 126er oder 124er habe ich mich gefreut. DAS waren richtige Sprünge im Vergleich zum Vorgänger. Ich will Revolution statt Evolution. Aber das muss ja jeder für sich selbst entscheiden.
Egal. Ich werde ihn gern fahren und er wird mir gute Dienste leisten.

Aber ist es denn tatsächlich ein Widerspruch, wenn man auf das Neue setzt und trotzdem auf Altbewährtes in Summe gar nicht verzichten muss?

Was ist denn dabei im Endeffekt wirklich das Besondere, was seit eh und je einen Mercedes Benz ausmacht, und nun mal leider kein Renault ob Zoe, Zie, Zue oder Zae erreichen wird?!

Ich meine, „missversteht mich jetzt bitte richtig“, im Mai dieses Jahres bin ich auf etwas Neues gestoßen, was ich aber nach genauerem Hinhören eigentlich längst für „überholt“ hielt... und damit meine ich nicht den berühmten „alten Wein in neuen Schläuchen“... sondern Tradition neu erfunden... ein Mopf setzt auch Traditionen fort, wo das Neue auch immer erst gleichzeitig beginnt... zu kompliziert ausgedrückt?

Okay, dann hört euch mal das aktuelle (neue) Album „The Echo Of The Dessert“ von Rider Negro an... spätestens beim dritten Teil von „The Wizard (Beta Orions)“ werdet ihr genauso verblüfft sein... wie auch gleich danach beim 4. Teil... und dann stellt euch vor, ihr sitzt dazu plötzlich im bereits so gescholtenen Mopf und seid damit am durch die Prärie cruisen...

Gebt dem Mopf doch erstmal ein paar Takte zur Entfaltung! Der „rockt“ auch noch die Märkte!

Die gleichen Diskussionen werden auch im Bmw-Forum geführt. 🙂

Hallo ins Forum,

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 26. August 2020 um 08:03:30 Uhr:


Das neue Hightechsilber sieht ganz gut aus. Es ist etwas dunkler als das Iridiumsilber und erinnert mich an das Paladiumsilber beim 204.

nicht wirklich. Ich habe Palladiumsilber auf dem 212er und bin mit dem zum Farbaussuchen bei der NL unterwegs gewesen. Da habe ich den 212er neben diversen Neufahrzeugen gestellt, um den Vergleich zu haben. Hightechsilber ist drastisch heller als Palladium. Was Du vielleicht meinst, ist das Mojavesilber. Dies ist in der "Dunkelheit" eher vergleichbar, hat aber - im Gegensatz zum Palladium - einen deutlichen Beigeton drin.

Viele Grüße

Peter

Was hier irgendwie oft durcheinander Gebracht wird ist Weiterentwicklung und Fortschritt. Einige meinen alles soll bleiben wie es war, andere dass immer was neues her muss. Die Sache ist doch es kommt immer ganz darauf an, was anders gemacht wird. Es bringt nichts wenn etwas nur neu ist aber schlechter und es bringt nichts etwas gutes behalten zu wollen, wenn es dafür etwas neues besseres geben könnte.

Und gerade beim Lenkrad kann ich die Kritik zu 100% verstehen. Habs noch nicht probiert, aber wie kann das denn bitte besser sein als das alte? Optisch schon mal ein großer Rückschritt und es hat funktionstechnisch absolut keinen Vorteil Touchflächen anstatt Knöpfen zu haben. Das alte Lenkrad war für mich so ziemlich das schönste in der Automobilindustrie und auch erst seit Ende 2018 im W213 zu haben. Das hätten sie wirklich einfach lassen können und halt nur die kleinen Touchflächen überarbeiten sollen und die Kapazitive Erkennung der Hand für die Fahrassistenzsysteme integrieren sollen und evtl noch das Design leicht abwandeln. Aber der neue Plastikhaufen um den halben Fußball rum sieht einfach nur absolut kacke aus und wird nur dazu führen oft von der Straße schauen zu müssen während man bei den Knöpfen alles immer ertasten konnte.

Das gleiche gilt beim Entfall der Uhr in der Mittelkonsole. Das ist kein Fortschritt diese einfach wegzulassen und diesen leeren Platz dann nicht für etwas anderes zu verwenden. Wenn da irgendwas sinnvolles passiert wäre hätte ich es verstanden, aber so sehe ich an der Stelle nun immer nur eine nicht vorhandene Uhr.

Über die Optik lässt sich streiten, ist für mich aber echt das geringste Problem. Von hinten wieder mehr in eine Retro Richtung, etwas eckiger und zweigeteilte breite Heckleuchten. Front ist halt sehr rundgelutscht, aber denke das ist zeitgemäß. Und so arg wie eine A Klasse sieht er meiner Meinung nach nicht aus. Der CLS sieht von vorne 1 zu 1 wie eine A Klasse aus, da ist die E Klasse wesentlich besser erkennbar. Ich hoffe nur, dass die C und S Klasse nicht genau gleich aussehen werden.

Der einzige Vorteil, den ich sehe ist MBUX. Das Command war schon sehr lahm.

Im gesamten wirds weiterhin ein gutes Fahrzeug bleiben, aber viele Punkte sind einfach sinnfrei bzw. rückschrittlich, wodurch ich den Mopf nicht als gelungen, aber trotzdem weiterhin als den besten Wagen in seiner Klasse sehe.

Noch ein Nachtrag: Was ich gar nicht verstehe sind Leute, die sowas wie Nightpaket oder Ambientelicht etc. kritisieren. Das könnt ihr doch einfach weglassen. Das sind Optionen für Leute, die es wollen, die keinen Menschen stören, der es nicht will, da er sie nicht nehmen muss. Mir gefällt beides sehr gut.
Chrom schreit für mich einfach nach billig und das Ambientelicht macht eine richtig schöne Atmosphäre bei Nacht.
Aber das ist halt was ich meine. Es gibt Leute die kritisieren alles was sich ändert und Leute, die immer wollen, dass sich alles ändert. Da ist es egal, um was für Änderungen es geht. Und das kann ich einfach nicht verstehen, denn es geht doch nicht darum, ob sich was ändert sondern was sich wie ändert.

Zitat:

@Steven384 schrieb am 26. August 2020 um 20:33:59 Uhr:


Die gleichen Diskussionen werden auch im Bmw-Forum geführt. 🙂

So extrem nicht. Das LCI ist in der Wahrnehmung der meisten G30/G31 Fahrer durchaus gelungen - innen hat man an der Bedienung kaum was geändert. Je öfter ich den Mopf auf der Straße sehe, desto schlimmer finde ich diese unsäglich Front. Dabei wollte ich wegen der Klima und Sitzproblematik in 2 Jahren weg von BMW. Aber so kann es wohl nur Polestar oder Tesla werden.

Zitat:

@212059 schrieb am 26. August 2020 um 22:04:35 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 26. August 2020 um 22:04:35 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 26. August 2020 um 08:03:30 Uhr:


Das neue Hightechsilber sieht ganz gut aus. Es ist etwas dunkler als das Iridiumsilber und erinnert mich an das Paladiumsilber beim 204.

nicht wirklich. Ich habe Palladiumsilber auf dem 212er und bin mit dem zum Farbaussuchen bei der NL unterwegs gewesen. Da habe ich den 212er neben diversen Neufahrzeugen gestellt, um den Vergleich zu haben. Hightechsilber ist drastisch heller als Palladium. Was Du vielleicht meinst, ist das Mojavesilber. Dies ist in der "Dunkelheit" eher vergleichbar, hat aber - im Gegensatz zum Palladium - einen deutlichen Beigeton drin.

Viele Grüße

Peter

Ok, den direkten Vergleich hatte ich nicht.
Der neue S213 stand auch im Showroom bei Kunstlicht.

Mein Verkäufer meinte, es hat einen leichten Blauschimmer, so in Richtung Diamantsilber.
Wirklich vergleichen kann man es eh nur, wenn mehrere Fahrzuge in den entsprechenden Farben bei Tageslicht nebeneinander stehen.

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 27. August 2020 um 00:33:24 Uhr:



Zitat:

@Steven384 schrieb am 26. August 2020 um 20:33:59 Uhr:


Die gleichen Diskussionen werden auch im Bmw-Forum geführt. 🙂

So extrem nicht. Das LCI ist in der Wahrnehmung der meisten G30/G31 Fahrer durchaus gelungen - innen hat man an der Bedienung kaum was geändert. Je öfter ich den Mopf auf der Straße sehe, desto schlimmer finde ich diese unsäglich Front. Dabei wollte ich wegen der Klima und Sitzproblematik in 2 Jahren weg von BMW. Aber so kann es wohl nur Polestar oder Tesla werden.

Diese optisch gesichtslosen Teslas sind ja nun auch nicht gerade erste Kandidaten für einen Schönheitspreis.🙄

Dann schon eher die E-Klasse MoPf, die hat wenigstens noch ein Gesicht, wenn auch kein schönes.
Und wenn man während der Fahrt den Scheibenwischer einstellen will muss man keine Angst um seinen Führerschein haben 😉

Bitte alle, denen es nicht passt, zu anderen Marken wechseln...fahren eh zu viele Sterne rum! 😉

Bei Tesla gilt: form follows function.
Deswegen ist auch der cw Wert unerreicht.
Und die paar mechanischen Bedienelemente, die es neben dem Touchscreen noch gibt sind die gleichen wie in einem (älteren) Mercedes...

Guhl76. Genau das wollte ich auch schon schreiben. Bei manchen könnte man meinen sie sind an eine Marke gebunden.
Aber wir sind ja in Deutschland u. da wird wie oft bis zum Exzess gemeckert.

Ich auf jeden Fall freue mich auf meinen gemopften S213.
Wenn er mir nicht gefallen würde hätte ich ihn nicht bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen