W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Zitat:
@Srdo13 schrieb am 23. Juli 2020 um 10:52:42 Uhr:
20€ im Monat sind 240€
Montage 100€ (2x im Jahr 50€)
Pauschale zum Schluss sind ca 200€
Dann die Zeit die man dadurch verliert.Wie sieht es nach 5 Jahren Leasing aus? Ist dann schon viel mehr Geld.
Da ist man schon bei über 500€. Ist halt viel Geld. Und ich habe den Wagen nicht gekauft für 80.000€ sondern ich habe ihn als Mitarbeiter geholt für eine günstige Mietrate. Dann hat man nochmal eine ganz andere sich drauf ob man jedes Jahr dann für die Winterreifen so viel Geld liegen lässt oder nicht. Ich habe jetzt aktuell nur Sommerreifen und damit fahre ich das ganze Jahr über. Da bleibt halt der Wagen für 1-2 Wochen im Jahr stehen wenn überall Eis und Matsch auf der Straße rum liegt.
Sommerreifen haben meines Wissens bereits ab ca. 5°C Außentemperatur einen deutlich verlängerten Bremsweg - völlig unabhängig von Eis und Matsch auf der Straße. Und wenn Du deswegen einen Unfall baust und im schlimmsten Fall ein Mensch verletzt wird oder sogar sogar um Leben kommt? Wie sieht dann die Rechnung aus?
Sorry, aber Autofahren kostet nun mal viel Geld (und ggf. Zeit) - welcome to real live. Und das ist kein Computerspiel, wo nach dem crash und einem respawn alles wieder gut ist... 🙄
Dann kann ich nur für alle anderen hoffen, dass Du auch immer so vorsichtig fährst, wie Du scheinbar mit Deinem Geld umgehst. Sonst hast Du am Ende an der falschen Stelle gespart.
Just my 2 cts...
Zitat:
@Fluete schrieb am 23. Juli 2020 um 09:49:01 Uhr:
Really? Da fährst Du einen 80+ kEUR Hobel und wegen läppischer 240 EUR/Jahr bist Du bereit Deine eigene Sicherheit und die der anderen aufs Spiel zu setzen?
Woran machst Du fest, dass er irgendwas auf´s Spiel setzt? Kennst Du sein Fahrprofil?
Wir wohnen z.B. ziemlich zentral in Deutschland. Schnee ist hier quasi ein Fremdwort. Ergo:
Wagen 1 fährt wenige Tausend Kilometer im Jahr, verlässt die Region nicht => Ganzjahresreifen
Wagen 2 fährt ein vielfaches, auch in Gegenden wie Bayern/Schweiz => Sommer-/Winterreifen
Was ich damit sagen will: Pauschal sollte man M+S Reifen nicht verteufeln. Hängt halt extrem davon ab wo und wie man fährt.
@BlueSkyX, so wie du es beschrieben hast ist es auch ok und du bist immer auf der sicheren Seite. Egal wo man in Deutschland lebt, es kann immer unter 5 Grad kalt werden, und bei einem Unfall unter solchen Bedingungen mit Sommerreifen wird die Versicherung die Kosten nicht voll tragen, denn das M+S Label tragen Sommerreifen eben nicht und von daher ist der Einwand berechtigt, dass es grob fahrlässig ist, ganzjährig mit Sommerreifen zu fahren. Ich muss auch 3 Sätze wechseln, weil ich das Optimum möchte, und ich lebe und arbeite in Berlin und fahre fast nie in die Ski Gebiete im Winter.
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 23. Juli 2020 um 14:30:07 Uhr:
Was ich damit sagen will: Pauschal sollte man M+S Reifen nicht verteufeln. Hängt halt extrem davon ab wo und wie man fährt.
Solange man sich der Limitierungen eines solchen Reifens jederzeit bewusst ist, d‘accord.
M+S ist keine geschützte Bezeichnung und sagt über die echte Schlechtwettertauglichkeit eines Reifens nicht unbedingt viel aus.
Und über den Temperatureinfluss, den es auch in der Form in Mitteldeutschland gibt, hatte ich ja auch geschrieben.
Aber es ist natürlich rechtlich erlaubt. Ich persönlich halte es aber bei Autos solcher Preisklasse aus rein finanziellen Überlegungen sowie unter einfacher Berücksichtigung der physikalischen Parameter (wir reden von einem 2,5t Geschoss, welches in 5 sec auf 100 km/h katapultiert werden kann) trotzdem weiterhin für bedenklich.
Meine Meinung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@froggorf schrieb am 23. Juli 2020 um 14:43:05 Uhr:
@BlueSkyX, so wie du es beschrieben hast ist es auch ok und du bist immer auf der sicheren Seite. Egal wo man in Deutschland lebt, es kann immer unter 5 Grad kalt werden, und bei einem Unfall unter solchen Bedingungen mit Sommerreifen wird die Versicherung die Kosten nicht voll tragen.........
Das stimmt, meine ich, so nicht. Wenn Schnee oder Eis herrschen eventuell. Aber auch bei minus 30 Grad und trockener Fahrbahn ist man mit Sommerreifen versicherungstechnisch auf der sicheren Seite. Es gibt bei uns keine Winterreifenpflicht.
Dann warte mal ab, was deine Versicherung dir sagen würde. Habe einen solchen Fall in der Familie gehabt, die Versicherung hat den Sommerreifen bei - 10 Grad und trockener Straße als unzureichend bezeichnet, hatte eine Vergleichsbremsung mit einem Winterreifen gemacht und das Ergebnis war klar. Du kannst natürlich dagegen klagen, aber ein Sommerreifen ist nunmal bei tiefen Temperaturen ungeeignet.
Nach § 36 Absatz 4 StVZO sind Reifen für winterliche Wetterverhältnisse geeignet, wenn "durch deren Laufflächenprofil, Laufflächenmischung oder Bauart vor allem die Fahreigenschaften bei Schnee gegenüber normalen Reifen hinsichtlich ihrer Eigenschaft beim Anfahren, bei der Stabilisierung der Fahrzeugbewegung und beim Abbremsen des Fahrzeugs verbessert werden", und wenn "die Reifen mit dem Alpine-Symbol gekennzeichnet sind." (das gilt aber erst ab 2024)
§ 2 Abs. 3a StVZO besagt, dass "bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur mit Reifen gefahren werden, ("dürfen) die die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen).
Mit Sommerreifen bist du also im Falle eines Unfalls unterhalb -10° aufgeschmissen.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 23. Juli 2020 um 16:53:02 Uhr:
Das stimmt, meine ich, so nicht. Wenn Schnee oder Eis herrschen eventuell. Aber auch bei minus 30 Grad und trockener Fahrbahn ist man mit Sommerreifen versicherungstechnisch auf der sicheren Seite. Es gibt bei uns keine Winterreifenpflicht.
In Deutschland gilt aber die sogenannte „situative Winterreifenpflicht“. Das heißt, das bei winterlichen Strassenbedingungen in jedem Fall Winterreifen gefahren werden müssen.
Winterliche Strassenbedingungen sind dabei neben Glatteis, Schnee und Schneematsch auch Eis- und Reifglätte. Und letztere können gerade bei stärkeren Minustemperaturen relativ unvermittelt und auch lokal begrenzt auftreten.
Zitat:
@STFighter schrieb am 23. Juli 2020 um 17:02:42 Uhr:
...und wenn "die Reifen mit dem Alpine-Symbol gekennzeichnet sind." (das gilt aber erst ab 2024)
Das Alpine-Symbol gilt meines Wissens nach für neue Reifen jetzt schon! Die Übergangsfrist bis 30-Sep-2024 gilt laut ADAC nur für M+S Reifen, die vor dem 31-Dez-2017 hergestellt wurden.
Wer also einen jüngeren M+S Reifen fährt, der würde damit de facto einen Sommerreifen fahren...
Wird hier ernsthaft diskutiert ob man auf eine E Klasse im Winter vernünftige Reifen drauf ziehen sollte?
Sorry aber wer Autos aus den Preisklassen fährt und hier spart der hat den Knall echt nicht gehört!
Wenn du mir im Winter bei Minustemperaturen hinten drauf rammelst und ich sehe das du Sommerreifen drauf hast, werf ich dir dein Auto aufs Dach und dich direkt hinterher! 😉
der Kollege von Autobild erklärt das hier ziemlich gut! So lange es trocken ist, hat der Sommerreifen gute Eigenschaften. Die Wahrscheinlichkeit bei -5 Grad ist natürlich deutlich höher als bei 6 Grad das es anfängt zu schneien oder zu gefrieren. Ich finde aber auch, dass in der heutigen Zeit Winterreifen nicht zwingend nötig sind. Wenn es tatsächlich schneit, dann bleibt das Auto stehen. Wenn man in den Winterurlaub fährt, dann sollte man da selbstredend auch Winterreifen dazu ordern! Wenn Winterreifen ganzjährig zu fahren ebenfalls gefährlich sein soll, dann kann ich nicht nachvollziehen warum Daimler dies im FA bei einigen Modellen anbietet! Ich finde auch die Preisgestaltung für die 8fach-Bereifung zu teuer! Da muss ich dem Kollegen rechtgeben, der sagt, dass man ja monatlich einen gewissen Betrag zahlt und nicht direkt 80Teur auf den Tisch legt. Da sind jährliche Kosten von ca. 500 Euro nochmal ein ordentlicher Batzen.
"Wenn du mir im Winter bei Minustemperaturen hinten drauf rammelst und ich sehe das du Sommerreifen drauf hast, werf ich dir dein Auto aufs Dach und dich direkt hinterher! "
Öffentliche Androhung eine Körperverletzung und einer Sachbeschädigung als Bestrafung für eine Ordnungswidrigkeit? Respekt...
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 23. Juli 2020 um 17:33:43 Uhr:
Öffentliche Androhung eine Körperverletzung und einer Sachbeschädigung als Bestrafung für eine Ordnungswidrigkeit? Respekt...
Eine Ordnungswidrigkeit aus der zur falschen Zeit am falschen Ort eine fahrlässige Tötung werden kann... dafür muss er sich den flapsigen Spruch gefallen lassen. 😉
Zitat:
@eRacoon schrieb am 23. Juli 2020 um 17:36:56 Uhr:
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 23. Juli 2020 um 17:33:43 Uhr:
Öffentliche Androhung eine Körperverletzung und einer Sachbeschädigung als Bestrafung für eine Ordnungswidrigkeit? Respekt...Eine Ordnungswidrigkeit aus der zur falschen Zeit am falschen Ort eine fahrlässige Tötung werden kann... dafür muss er sich den flapsigen Spruch gefallen lassen. 😉
Sehe ich auch so! 😁