W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@212059 schrieb am 4. September 2018 um 22:41:48 Uhr:


Hallo ins Forum,

für die Plug-in kommt bald das induktive Laden und die Steckdose ist eh hinten rechts. Damit kommt man auch nach dem automatischen Reinfahren ran.

Viele Grüße

Peter

Je nachdem, ob und wo man in der heimischen Garage Strom hat oder?

Hallo Zusammen, aus den SUB-Foren anderer Marken kenne ich einen "Konfigurations-Bertungs-Thread", den habe ich hier nicht gefunden, daher versuche ich es einmal in diesem. Bei mir steht ein neuer Firmenwagen an. Bisher fahre ich einen A6, hatte eigentlich ein Auge auf den X5 oder Volvo XC90 geworfen, bin aber aufgrund der sehr guten Konditionen jetzt beim E400d gelandet. Allerdings kenne ich mich bei Mercedes nun gar nicht aus, da diese Marke bisher mein Interesse nicht wecken konnte.

Ich habe jetzt mal meinen E400 konfiguriert: https://www.mercedes-benz.de/.../summary?Mcid=MYAEFBD7

Unsicher bin ich mir noch bzgl. des Akustik Pakets (PAF) und des Luftfahrwerks (489). Wie ist Eure Meinung dazu und generell zu meiner Konfig. Ist irgendwas Unsinn/ überflüssig, fehlt irgendwas, was man dringend braucht? Bin auf Eure Meinung gespannt.

P.S. Sollte es einen Thread geben, der für meine Frage besser passt, lasst es mich gerne wissen. Danke!

Zitat:

@firehead80 schrieb am 5. September 2018 um 10:24:21 Uhr:


Hallo Zusammen, aus den SUB-Foren anderer Marken kenne ich einen "Konfigurations-Bertungs-Thread", den habe ich hier nicht gefunden, daher versuche ich es einmal in diesem. Bei mir steht ein neuer Firmenwagen an. Bisher fahre ich einen A6, hatte eigentlich ein Auge auf den X5 oder Volvo XC90 geworfen, bin aber aufgrund der sehr guten Konditionen jetzt beim E400d gelandet. Allerdings kenne ich mich bei Mercedes nun gar nicht aus, da diese Marke bisher mein Interesse nicht wecken konnte.

Ich habe jetzt mal meinen E400 konfiguriert: https://www.mercedes-benz.de/.../summary?Mcid=MYAEFBD7

Unsicher bin ich mir noch bzgl. des Akustik Pakets (PAF) und des Luftfahrwerks (489). Wie ist Eure Meinung dazu und generell zu meiner Konfig. Ist irgendwas Unsinn/ überflüssig, fehlt irgendwas, was man dringend braucht? Bin auf Eure Meinung gespannt.

P.S. Sollte es einen Thread geben, der für meine Frage besser passt, lasst es mich gerne wissen. Danke!

Die Frage schön und gut, aber die ist in diesem Thread ja komplett fehlplatziert, da es hier um die Vision der nächsten E-Klasse geht und nicht um das aktuelle Modell. Und ja, es gibt einen Faden, gib einfach mal Kaufberatung in die Suche hier ein, dann findest du was.

Wenn man nicht weiß, dass das aktuelle Modell der W213 (Limousine) bzw. S 213 (Kombi) ist, kann man sich schon mal vertun.

Leider ist die Kaufberatung in dieser Ecke von MT auf viele Threads zersplittert.

Zum einen würde ich mir an Deiner Stelle den Thread durchsehen, der die meisten Erlebnisse und Erfahrungen beinhaltet: https://www.motor-talk.de/.../...enschaft-erlebnisse-t5823276.html?...

Dann gibt es noch ein paar Kaufberatungsthreads:

https://www.motor-talk.de/.../...tzwert-kaufberatung-t5821609.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...tung-eklasse-vs-5er-t5904870.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 4. September 2018 um 22:41:48 Uhr:


Hallo ins Forum,

für die Plug-in kommt bald das induktive Laden und die Steckdose ist eh hinten rechts. Damit kommt man auch nach dem automatischen Reinfahren ran.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

Wenn ich diese beiden Meldungen richtig verstehe, kommt bei Mercedes kein induktives Laden. Zumindest vorläufig. Dabei war es doch für die S-Klasse schon einmal in Aussicht gestellt. Dann kann man diesbezügliche Erwartungen für den W214 wohl vergessen oder?

http://m.faz.net/.../...e-elektronische-suv-von-mercedes-15771986.html

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Woher weißt Du, dass in meiner Garage die Steckdose hinten rechts ist?? 😉

Hallo ins Forum,

dies war bis zu den zitierten Meldungen (die nach meinem Beitrag veröffentlicht wurden), auch der offizielle Planungsstand. Somit gibt's erst einmal kein induktives Laden, schade.

Zwar kann ich die Begründung ein wenig verstehen, aber induktives Laden auch mit geringerer Leistung würde auch schon helfen. Hinzu kommt, dass man die Empfangsspule etc. im Fahrzeug hätte (und diese auch schon auf höhere Leistung hätte auslegen können) und dann mit fortschreitender Technik nur das Gegenstück auf dem Boden hätte austauschen müssen. So sind die Fahrzeuge dauerhaft weg davon, weil eine Nachrüstung der Empfangsspule kaum sinnvoll machbar wäre.

Es ging mir um die Steckdose am Fahrzeug in Kombination mit der Frage der engen Garage. An die kommt man nämlich auch dann ran, wenn das Fahrzeug drin steht (je nach örtlicher Lage im Gegensatz zu seitlichen Steckdosen oder Frontstreckdosen). Wo die Steckdose in der Garage ist, ist eine andere Frage. Die kann man aber relavtiv leicht verlegen,

Viele Grüße

Peter

Was ist denn der Unterschied zu BMW?
Meldung aus dem Mai 2018:

"BMW bietet für seine neuen Plug-in-Hybrid-Modelle jetzt ein induktives Ladessystem an.
..
Die Option BMW Wireless Charging ist ab sofort als Leasing-Sonderausstattung für den BMW 530e iPerformance bestellbar. Für Deutschland beträgt der Preis des ab Werk verbauten, fahrzeugseitigen CarPad-Moduls 890 Euro und der des gebäudeseitigen GroundPad-Moduls 2.315 Euro. BMW Wireless Charging startet mit Deutschland, dann folgen sukzessive Großbritannien, die USA, Japan und China."

https://www.auto-motor-und-sport.de/news/induktives-ladesystem-bmw/

Die Frage ist ja, wie lange es damit dauert, ein Auto zu laden.

Wobei, das sind ja keine reinen Elektro-Autos, die 530e oder?

Gibt's das auch für den i3?

Hallo ins Forum,

das System von BMW liefert maximal 3,2 kW. Die aktuelle Technik lässt wohl unter besten Bedingungen 4 kW zu. Dies ist Daimler angesichts der vergrößerten Akkus - gerade in den kommenden EQ-Modellen - zu wenig. Damit würde die Ladung zu lange dauern, wenn man sich anschaut, dass der EQC mit einer Ladeleistung von bis zu 110 kW (nur CCS) fahrzeugseitig unterwegs ist. Mit Wechselstrom ist wohl 7,4 kW drin.

Wenn man sich die Akkugröße von wohl 80 kWh in Serie (als Extra ist wohl 110 kWh drin), wird der Unterschied deutlich. Unter der Annahme eines Ladeverlusts von 10% wäre der leere Serienakku mit 7,4 kW per Kabel in 12 Stunden wieder vollgeladen. Bei der Induktion mit 4 kW käme zum Ladeverlust noch der Übertragungsverlust dazu, so dass man mit 20% Verlust rechnen muss. Damit bräuchte es dann 25 Stunden bis zur Vollladung.

Von daher ist die Entscheidung nachvollziehbar, auch wenn man sich die Vorteile bei den kleineren Plugin-Akkus (die brauchen ja nicht solange zum Laden) und auch für Komfortfunktionen streicht. Schade, vor allem, weil man wohl nicht einmal die fahrzeugseitige Vorrüstung einplant.

Viele Grüße

Peter

https://www.sueddeutsche.de/auto/daimler-vision-urbanetics-1.4123883

Wenn man sich die Studie anschaut, die Daimler am Montag vorgestellt hat, dann ist die E-Klasse bald "nur noch" eine Aufsatzhülle. So wie man es vom Handy-Cover kennt.
Dann gibt es hoffentlich wieder mehr Farben zur Auswahl
😉

Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

1. Wischwasserbehälter auf der rechten Seite. Der Wasserpumpenschlauch ist so kurz. An der Tankstelle.

2. Größere Rohre zur Wischwasserbehälte. (Es schluckt nicht).

3. Mute-Taste auf der Standheizung. (Abgase in der Garage).

Zitat:

@Thompas schrieb am 8. Oktober 2018 um 19:12:34 Uhr:


Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

1. Wischwasserbehälter auf der rechten Seite. Der Wasserpumpenschlauch ist so kurz. An der Tankstelle.

2. Größere Rohre zur Wischwasserbehälte. (Es schluckt nicht).

3. Mute-Taste auf der Standheizung. (Abgase in der Garage).

Wenn das Deine Wünsche für ein neues Fahrzeug sind, dann fährst Du scheinbar schon heute einen ziemlich perfekten Wagen. ...
Das freut mich! 😎

Zitat:

@Thompas schrieb am 8. Oktober 2018 um 19:12:34 Uhr:


3. Mute-Taste auf der Standheizung. (Abgase in der Garage).

Die Mute Taste kann sich der Auto Hersteller sparen, denn gerade auch um Abgase zu vermeiden ist das Betreiben einer Standheizung in Garagen verboten (wenn keine entsprechende Belüftung oder Absaugung vorhanden ist). Und wenn letzteres vorhanden ist, braucht es auch keine Mute Taste.

In der Garage macht man das Ding einfach nicht an und fertig. Ich habe auch noch keine Garage erlebt, wo eine SH überhaupt nötig wäre - der Wagen steht eh schon geschützt und ist kein Eisparadies, wie bei einem Laternenparker.

Ich frage mich immer noch, wie man künftig daheim seine W214 Elektro-Klasse ohne große Bauarbeiten an der Garage SCHNELL laden kann.
Vor allem, wenn man Haus samt Garage nur gemietet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen