W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 29. August 2018 um 09:03:00 Uhr:
Tja, vom 213er bin ich weit entfernt, müsste ich doch meine Garage, in die bis 1971 S-Klasse Modelle hineingepasst haben, abreissen und neu bauen, um vernünftig aussteigen zu können ... . Die ist aber noch ganz solide ... .
mmh, mit Remote Parking fährt der 213er ohne Fahrer in die Garage rein und raus.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 31. August 2018 um 23:18:12 Uhr:
mmh, mit Remote Parking fährt der 213er ohne Fahrer in die Garage rein und raus.
... u. klappt dabei -falls bei einer engen Garage nötig- selbständig die A-Spiegel an, wenn Kamera u. die Ultraschall-Sensoren keine sonstigen Hindernisse um den 213er sehen
Das wäre einen Versuch wert ... .
Mit dem Cabriolet ...warte auf den M 264.
Gruß!
T.O.
und geplatzt ... https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 29. August 2018 um 09:03:00 Uhr:
Hallo rus,das ist ja nett, dass Du meinen alten 213er Thread ausgegraben hast!
Tja, vom 213er bin ich weit entfernt, müsste ich doch meine Garage, in die bis 1971 S-Klasse Modelle hineingepasst haben, abreissen und neu bauen, um vernünftig aussteigen zu können ... . Die ist aber noch ganz solide ... .
Nun sind wir auch in der Neuzeit, dank eines Fahrzeugwechsels meiner Frau. Es quiekt, bimmelt, blinkt hysterisch und schier unaufhörlich, eine "eiserne" Gouvernante lässt jegliche individuelle Regung im Keim ersticken. Dazu "elektrische" Lenkung und mehr ... fröhliches "Hacken".
Nein. Ich bin mit einem Hechtsprung zurück in den 212er, um mir das nicht antun zu müssen. Wenn der mich quiekend nervt, gehe ich ein Auto weiter in den 190er aus dem Jahr 1964. Da ist Ruhe. Dafür hat er Wassertemperatur und Öldruckmesser - da kenn ich mich aus. Auch ansonsten fehlt es an nichts, ist das Glashaus doch mit seinen "gemäßigten" Panoramascheiben in Verbindung mit den "Peilstegen" völlig ausreichend, den Wagen zu manövrieren, auch in engen Parklücken. Ohne Elektronikgedöns.
Und die 80 PS reichen im Alltag völlig aus ... .
Da aber alle Welt nach schier selbstfahrenden Boliden im Uterusdesign mit "PAGA" schreit, sehe ich dem 214 mit Skepsis entgegen. Einziger Hoffnungsstrahl für mich scheint der kommende B - SUV zu sein.
Ja wann kommt er denn endlich????
Limousine ... aber gerne. Nur müsste dafür ein alternatives Mobil entwickelt werden. Der M 260 mit 48 Volt Generator, ein komfortabel "schwebendes" Fahrwerk, eine Karosserie in vernünftigen Abmessungen (L/B/H 4,75/1,75 ohne Spiegel/1,55) mit möglichst gerade gestellten Scheiben und übersichtlicher Karosserie; gern mit Stern zwecks Bordsteinkantenpeilung mittig, hoch, vorn plaziert.
Dazu gekonnt gemachte bequeme Sitze; breit mit Armlehne innen durch Wegfall der albernen "Mittelkonsole", ein großer Schiebedachausschnitt im Tunneldach (statt Tropfendachform), ein bisschen Chrom zum Polieren an den richtigen Stellen (wieder eine Kühlerattrappe statt verchromtem "Pavianhintern"😉 ... und schon greife ich zum Bestellformular - für die Version "pure drive" mit sowenig elektronischem Gequengel wie möglich. Und keine "Luftdüsen im Turbinenlook"!
Das kann natürlich nur ein Nischenmodell sein. Für die anderen ein rollender 500 PS-Computer mit Dröhn- und Knallauspuff auf gummierten Breitestfelgen, automatischem Fahren, Juke box Innenraum plus Gamekonsole ... .
Werde wohl weiter auf den GLB warten müssen ... . In Grundausstattung.
Gruß
T.O.
Hallo TO,
Das glaube ich noch nicht. Wenn es dann soweit ist, kann man das Gepiepe deaktivieren im"silent-mode' 😉
Und Du wirst Dich stattdessen fragen:
Habe ich angesichts des Dualismus von Verbrenner und E-Antrieben mit meiner E-Klasse ein Legitimationsproblem mit Verbrennungs-Motoren jenseits der vier Zylinder?
(https://www.sueddeutsche.de/.../...vier-zylinder-reichen-aus-1.4098070)
Bin gespannt, welche Ladezeiten üblich sind, wenn Dein W214 auf den Markt kommt.
Wie werden wir im W214 bremsen? Wird es noch in allen E-Klasse-Modellen ein Bremspedal geben oder bremsen wir mit dem E-Antrieb?
Wie viele Steuergeräte wird es im W214 geben?
Wie angreifbar wird die IT-Infrastruktur im W214 sein? Wie viele Funkschnittstellen wird es geben? Bluetooth, WLAN, 5G?
Liebe Grüße
rus
Ähnliche Themen
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 29. August 2018 um 09:03:00 Uhr:
Hallo rus,das ist ja nett, dass Du meinen alten 213er Thread ausgegraben hast!
Tja, vom 213er bin ich weit entfernt, müsste ich doch meine Garage, in die bis 1971 S-Klasse Modelle hineingepasst haben, abreissen und neu bauen, um vernünftig aussteigen zu können ... . Die ist aber noch ganz solide ... .
Nun sind wir auch in der Neuzeit, dank eines Fahrzeugwechsels meiner Frau. Es quiekt, bimmelt, blinkt hysterisch und schier unaufhörlich, eine "eiserne" Gouvernante lässt jegliche individuelle Regung im Keim ersticken. Dazu "elektrische" Lenkung und mehr ... fröhliches "Hacken".
Nein. Ich bin mit einem Hechtsprung zurück in den 212er, um mir das nicht antun zu müssen. Wenn der mich quiekend nervt, gehe ich ein Auto weiter in den 190er aus dem Jahr 1964. Da ist Ruhe. Dafür hat er Wassertemperatur und Öldruckmesser - da kenn ich mich aus. Auch ansonsten fehlt es an nichts, ist das Glashaus doch mit seinen "gemäßigten" Panoramascheiben in Verbindung mit den "Peilstegen" völlig ausreichend, den Wagen zu manövrieren, auch in engen Parklücken. Ohne Elektronikgedöns.
Und die 80 PS reichen im Alltag völlig aus ... .
Da aber alle Welt nach schier selbstfahrenden Boliden im Uterusdesign mit "PAGA" schreit, sehe ich dem 214 mit Skepsis entgegen. Einziger Hoffnungsstrahl für mich scheint der kommende B - SUV zu sein.
Ja wann kommt er denn endlich????
Limousine ... aber gerne. Nur müsste dafür ein alternatives Mobil entwickelt werden. Der M 260 mit 48 Volt Generator, ein komfortabel "schwebendes" Fahrwerk, eine Karosserie in vernünftigen Abmessungen (L/B/H 4,75/1,75 ohne Spiegel/1,55) mit möglichst gerade gestellten Scheiben und übersichtlicher Karosserie; gern mit Stern zwecks Bordsteinkantenpeilung mittig, hoch, vorn plaziert.
Dazu gekonnt gemachte bequeme Sitze; breit mit Armlehne innen durch Wegfall der albernen "Mittelkonsole", ein großer Schiebedachausschnitt im Tunneldach (statt Tropfendachform), ein bisschen Chrom zum Polieren an den richtigen Stellen (wieder eine Kühlerattrappe statt verchromtem "Pavianhintern"😉 ... und schon greife ich zum Bestellformular - für die Version "pure drive" mit sowenig elektronischem Gequengel wie möglich. Und keine "Luftdüsen im Turbinenlook"!
Das kann natürlich nur ein Nischenmodell sein. Für die anderen ein rollender 500 PS-Computer mit Dröhn- und Knallauspuff auf gummierten Breitestfelgen, automatischem Fahren, Juke box Innenraum plus Gamekonsole ... .
Werde wohl weiter auf den GLB warten müssen ... . In Grundausstattung.
Gruß
T.O.
Wie wahr.
Schöne Zukunftsüberlegungen, @rus ! Leider hat Daimler zu lange geschlafen, und insbesondere am Diesel, aber an den Verbrennern insgesamt festgehalten. Jetzt laufen die Entwicklungen hinterher.
Der W214 wird nach meinem Blick in die Glaskugel weiterhin ein von mir ungeliebter Hybrid sein (warum soll ich zwei Motoren in einem Auto haben??). Erst der EQE wird dann ein reines E-Fahrzeug werden - und das hat mindestens bis 2021 Zeit. Ab 2019 sollen die Klassen in der Reihenfolge C, A, S und E erscheinen: Autobild
Ob die neuen Elektro-Modelle dann auch schon zum Kauf empfehlenswert sind, muss man abwarten: Gaaaanz neue Konzepte haben ja bisweilen Anlaufprobleme, wie wir u.a. beim W213 gesehen haben...
Wenn man also die E-Mobilität früher als 2022/23 in einer entsprechend unserer derzeitigen E-Klasse großen Limousine bei vernünftiger Reichweite und ausgefuchster Ladeinfrastruktur auch auf Langstrecken genießen will, muss ggf. doch die Marke wechseln. Ich glaube, dass das Daimler noch sauer aufstoßen wird!
Ein Navi wie es heute in jedem Passat ist,
- Berechnungen einer echten schnellen Route mit Autobahn bevorzugt auswählen!!!
Und
- Touchscreen
Ggf. Eine Mittelkonsole mit Glasschutz oben drüber damit das kratzen aufhört...
Mal im Ernst, der Rest passt schon, vor allem ist der Diesel der Hammer 😉
Zitat:
@tmodellforever schrieb am 2. September 2018 um 17:59:09 Uhr:
Ob die neuen Elektro-Modelle dann auch schon zum Kauf empfehlenswert sind, muss man abwarten: Gaaaanz neue Konzepte haben ja bisweilen Anlaufprobleme, wie wir u.a. beim W213 gesehen haben...
Naja, die gröbsten Probleme dürfen ja die EQC-Käufer (und Leaser) ausbaden.
Danke mal nicht, dass sie für den EQE alles über den Haufen werfen und nochmal ganz von vorne anfangen.
EQC ist ja mehr oder weniger auf der GLC Architektur aufbauend. Ab EQE, EQS, usw. wird es interessant. Zumal muss ja das Ionity - Netzwerk adäquat ausgebaut werden.
Zitat:
@tmodellforever schrieb am 2. September 2018 um 17:59:09 Uhr:
Schöne Zukunftsüberlegungen […] ein von mir ungeliebter Hybrid sein (warum soll ich zwei Motoren in einem Auto haben??).
Zwei Motoren, weil
- beim passenden Fahrprofil der Benzinverbrauch deutlich niedriger ist
- Kurzstrecken im E-Modus gefahren werden können, wo der Verbrenner richtig viel verbraucht
- der Hybrid absolut langstreckentauglich ist, anders als reine E-Antriebler
- in der Stadt lokale Emissionen verringert werden
- mehr Kraft und Leistung zur Verfügung steht
- und weil's Spaß macht, schon heute 🙂
Und das alles in einer Mercedes E-Klasse - ein klasse Auto!!!
Interessante Überlegungen,
ich würde mir eher, wie schon gesagt, eine klassischere Fahrzeugvariante wünschen. Möglichst steile Scheiben,beste Übersicht gewährend, ein großes Tunneldach für Solarzellenbestückung, sichtbare Front- und Heckflächen ... wie schon oben beschrieben.
Eine Höchstgeschwindigkeit über der Richtgeschwindigkeit ist für mich vernachlässigbar, auch da ich fast immer bei entsprechenden Überlandfahrten E-Bikes mitführe. Der AHK Träger ist auf Vmax 130 beschränkt. Schön wäre da eine Trägerschublade a la Opel, damit man nicht immer den Träger an- und abbauen muss. Und bitte ... Bequemlichkeit. Dynamikwahn, Auspuff mit künstlichem Gebollere und ähnlicher pubertärer Unsinn für Schwellenländerkunden und Verantwortliche im Jugendkultwahn kann ja gerne in anderen geeigneten Fahrzeugen verbaut sein. Das Nischenmodell "Klassik" sollte das nicht nötig haben.
Dafür einen Hybridantrieb, mit dem ich alle Kirchturmsfahrten zuverlässig erledigen kann und der mich zur Autobahn schleppt, wo dann gerne ein Diesel übernehmen kann. Der OM 654 sollte geeignet sein, in so einem Auto mit sparsamstem Verbrauch auszukommen.
Schön wärs ... aber da kann ich wohl lange warten ... .
Gruß
T.O.
Fast perfekt, nur etwas zu breit und zu lang:
https://ixquick-proxy.com/.../show_picture.pl?...
Besser und das einzige Mal, wo ein Nachfolgemodell aussen kleiner wurde als der Vorgänger - mit dem Ergebnis, dass die Lieferzeiten 2 Jahre Wartefrist überstiegen:
https://ixquick-proxy.com/.../show_picture.pl?...
Die Abmessungen des W 115 sind jetzt fast exakt von der C Klasse erreicht ... Aussen. Das "Innen" möge jeder selber ausprobieren ... .
Zitat:
@212059 schrieb am 31. August 2018 um 23:18:12 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 31. August 2018 um 23:18:12 Uhr:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 29. August 2018 um 09:03:00 Uhr:
Tja, vom 213er bin ich weit entfernt, müsste ich doch meine Garage, in die bis 1971 S-Klasse Modelle hineingepasst haben, abreissen und neu bauen, um vernünftig aussteigen zu können ... . Die ist aber noch ganz solide ... .mmh, mit Remote Parking fährt der 213er ohne Fahrer in die Garage rein und raus.
Viele Grüße
Peter
und falls ihm danach ist ... auch durch die Garage...
Hallo ins Forum,
Zitat:
@TomD. schrieb am 3. September 2018 um 08:30:37 Uhr:
und falls ihm danach ist ... auch durch die Garage...
nur wenn man zulange "dreht". Normal gibt's da kein Problem, zumal im Regelfall die Parktronic bei Doppelrot stoppt. Mit dem Drehen hat man's aber eh in der Hand.
Viele Grüße
Peter
A propos Garage: Wo in der Garage lade ich meine Elektro E-Klasse?
Die entspannte Benz-Diskussion über den Tunnel in der Mitte will ich aber nicht mehr haben: http://m.spiegel.de/.../mercedes-eqc-endlich-elektrisch-a-1226460.html
Hallo ins Forum,
für die Plug-in kommt bald das induktive Laden und die Steckdose ist eh hinten rechts. Damit kommt man auch nach dem automatischen Reinfahren ran.
Viele Grüße
Peter