W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Zitat:
@Snoubort schrieb am 8. März 2020 um 12:07:06 Uhr:
Es geht ja bei der Kritik am Exklusive Grill hier weniger darum, ob er gut oder schlecht aussieht - sondern dass man ihn offensichtlich um Geld zu sparen in die Avantgarde Fassung "gepresst" hat. Dadurch sieht er aber eben nicht mehr wie der "klassische" Grill aus - nur dann hätte man sich die Variante gleich sparen können (siehe Fastdriver-250), denn für wen Anderes als für die Kunden die das "Klassische" suchen ist sie nicht gedacht - und noch viel weniger notwendig (neben Avantgarde und AMG).
Allerdings hat der "vereinfachte" Exclusive einen Vorteil: Man kann das wahrscheinlich einfacher nach- bzw. umrüsten. Ich weiß nicht wie es beim w213 Vormopf war, beim W205 musste man den ganzen Stoßfänger mit wechseln...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. März 2020 um 08:55:41 Uhr:
Aus meiner Sicht ist die Modellpflege des W213 eine der schlechtesten (wenn nicht gar die Schlechteste) in der Mercedes-Geschichte.Die Lage/Verzweiflung muss bei Daimler wirklich dramatisch sein, um eine darartige (lieblose) Produktabwertung vorzunehmen.
Die Mopfs vom R230 und R231 können da schon noch mithalten...
Ich oute mich jetzt auch mal als jemand dem die Mopf auf den Bildern gefällt. Den E53 finde ich absolut klasse, insbesondere mit den 20"-Rädern. Der Unterschied zum 63er wird optisch aber deutlich kleiner... An die Kritiker hier kann ich nur appellieren, wartet doch erstmal ab, bis Ihr das Auto live gesehen habt und urteilt dann. Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum hier viele von Spar-Mopf, etc. Reden, als die Inhalte festgelegt wurden, ging es Mercedes-Benz noch sehr gut.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 8. März 2020 um 13:16:23 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. März 2020 um 08:55:41 Uhr:
Aus meiner Sicht ist die Modellpflege des W213 eine der schlechtesten (wenn nicht gar die Schlechteste) in der Mercedes-Geschichte.Die Lage/Verzweiflung muss bei Daimler wirklich dramatisch sein, um eine darartige (lieblose) Produktabwertung vorzunehmen.
Die Mopfs vom R230 und R231 können da schon noch mithalten...
Der R230 (SL) wurde zweimal „gemopft“:
2006 war sehr gelungen! Erst der zweite Mopf 2008 ist dann gänzlich misslungen, die Front wurde völlig entstellt. Die Verkäufe brachen zurecht ein.
Der R231 ist bei seiner Einführung mit Scheinwerfern in der Optik von Glasbausteinen und dem mehr oder weniger vom Vorgänger übernommenen Heck bereits gefloppt. Kaum noch Verkäufe, hohe Rabatte, die aber keiner wollte. Die „Ikone SL“ war bis auf weiteres kaputt gemanaged. Der Mopf der Front 2016 ist optisch dann zwar gelungen, hat aber auch nicht mehr viel bewirkt.
Hat Mercedes daraus gelernt?
Wenn ich mir das typische Audiheck des neuen W213 oder die neue Front á la A-Klasse ansehe, hab‘ ich da große Zweifel.
Am Ende werden alleine die Verkäufe (oder Nichtverkäufe) darüber entscheiden, ob der Mopf ein Erfolg war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 8. März 2020 um 06:57:26 Uhr:
Hallo,
ich habe mir jetzt lange die neue Exclusive Front des gemopften 213ers angesehen, über welche hier so sehr geschimpft wird.Ich muß sagen, ich finde sie toll - wirklich. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, daß die neuen Scheinwerfer nur bei diesem Grill richtig gut aussehen.
Sicher, der Grill ist ungewohnt anders.
ABER: Der früher nur SL's und später manchen Coupes vorbehaltene Stern im Grill wird mittlerweile von der Schubkarre bis zum LKW verbaut.
Das Besondere ist zur Norm geworden. Ist ja auch ok. Die Leute finden's toll und kaufen es in Massen.Und für diejenigen, welche es außerhalb dieser neuen Norm möchten, bietet sich dieser neue Exclusive Grill doch hervorragend an. Zwar der klassische Grill, jedoch in ganz neuer Interpretation.
Klar, das Gros schüttelt jetzt den Kopf, aber ich find's chic..Was bietet die Modellpflege außer MBUX denn sonst? Rückleuchten im Audistyle, Powerdomes, Tablets statt Amaturen und natürlich 3 neue, vorher schmerzlich vermisste Silbergraulacke.
Der neue Grill ist da mal was anderes und bisher nur für die E-Klasse, also ein Alleinstellungsmerkmal.
Hallo,
worin besteht denn nun das "Alleinstellungsmerkmal des Exclusive"? Es handelt sich doch offensichtlich nur noch um einen austauschbaren Grill-Einsatz bei bei sonst identischer Front ohne jede Eigenständigkeit.
Außerdem ist durch diese Maßnahme der Haubenstern optisch soweit nach hinten gerückt, dass das Ganze völlig unproportioniert aussieht. Wie gewollt, aber nun nicht mehr anders gekonnt....
Chris
Sagt mall sehe ich das richtig das sich beim Coupe hinten nichts ändert ?
Die Rückleuchten sind komplett gleich ? Warum dann aber die Tarnung hinten ?
Zitat:
@A238ler schrieb am 8. März 2020 um 15:15:58 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 8. März 2020 um 13:16:23 Uhr:
Die Mopfs vom R230 und R231 können da schon noch mithalten...
Der R230 (SL) wurde zweimal „gemopft“:
2006 war sehr gelungen! Erst der zweite Mopf 2008 ist dann gänzlich misslungen, die Front wurde völlig entstellt. Die Verkäufe brachen zurecht ein.Der R231 ist bei seiner Einführung mit Scheinwerfern in der Optik von Glasbausteinen und dem mehr oder weniger vom Vorgänger übernommenen Heck bereits gefloppt. Kaum noch Verkäufe, hohe Rabatte, die aber keiner wollte. Die „Ikone SL“ war bis auf weiteres kaputt gemanaged. Der Mopf der Front 2016 ist optisch dann zwar gelungen, hat aber auch nicht mehr viel bewirkt.
Hat Mercedes daraus gelernt?
Wenn ich mir das typische Audiheck des neuen W213 oder die neue Front á la A-Klasse ansehe, hab‘ ich da große Zweifel.
Am Ende werden alleine die Verkäufe (oder Nichtverkäufe) darüber entscheiden, ob der Mopf ein Erfolg war.
Du hast völlig recht, ich habe den 2. Mopf beim R230 gemeint. Gorden‘s Dolchstoß in Pfeiffers Rücken
Cabrio und Coupé werden erst im Herbst 2020 gemopft.
Ich fürchte, die tackern die Audioptik (Heckleuchten) da auch dran.
Zitat:
@A238ler schrieb am 8. März 2020 um 16:19:45 Uhr:
Cabrio und Coupé werden erst im Herbst 2020 gemopft.Ich fürchte, die tackern die Audioptik (Heckleuchten) da auch dran.
Nö ein paar Seiten vorher hat jemand einen Link zum E53 Coupe Mopf eingestellt die Bilder wurden wohl versehentlich veröffentlicht sind jetzt nicht mehr verfügbar ich habe sie aber auf meinem Büro Rechner kann sie morgen hochladen da sieht alles gleich aus
Wird sicher wie beim T-Modell sein, gleiche Form, etwas andere Optik durch Einzel-LEDs statt stardust.
Zitat:
@cakemixer schrieb am 8. März 2020 um 16:08:07 Uhr:
Hallo,
worin besteht denn nun das "Alleinstellungsmerkmal des Exclusive"? Es handelt sich doch offensichtlich nur noch um einen austauschbaren Grill-Einsatz bei bei sonst identischer Front ohne jede Eigenständigkeit.
Außerdem ist durch diese Maßnahme der Haubenstern optisch soweit nach hinten gerückt, dass das Ganze völlig unproportioniert aussieht. Wie gewollt, aber nun nicht mehr anders gekonnt....Chris
Ich finde bei der aktuellen "Exclusive Version" die Dimensionen völlig daneben, deshalb habe ich mich auch für den Zentralstern entschieden - ich glaube, ich war hier der Erste, der dem neuen Exclusive etwas abgewinnen kann.
Schaun wir mal, wie es in LIVE aussieht.
Zitat:
@A238ler schrieb am 8. März 2020 um 16:50:12 Uhr:
Du meinst zurück zu den Lichterketten?? Nee!
So sieht’s beim T-Modell aus, Denke ähnlich wird’s beim Coupé/Cabrio?!