W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@w212-tom schrieb am 4. März 2020 um 15:06:27 Uhr:


Etwas umdenken tut nicht weh.

Bin mir nicht sicher, aber das sollte mit hey Mercedes auch gehen. Aber das ist ja für viele hier viel zu modern.

Wenn das Umdenken zu einer Bedienungserleichterung führt, gerne. Das kann ich aber hier nicht erkennen.

Gehen wir den Vorgang doch mal durch : Favoriten anwählen, Favorit LaneAssist auswählen, bestätigen, Rücksprung, Favorit Lenkradunterstützung auswählen, bestätigen. Das sind schlappe 6 Vorgänge. Ich nehme die Tasten und bin mit 2 Klicks fertig.

Vorgang hey Mercedes : Ansprache, warten auf Fragestellung, Spruch aufsagen, Bestätigung abwarten. Das Ganze dann nochmal für die zweite Funktion. In der Zeit habe ich beide Funktionen über die Tasten mindestens fünfmal ein- und ausgeschaltet.

Oder andersrum: Zwar habe ich beide Hände bei deinen Alternativen am Lenkrad, bin aber im Gegensatz zu den Tasten deutlich länger abgelenkt. Und ein Wechsel der Sichtachse auf die Tasten ist nicht nötig, im Gegensatz zur Favoritenmethode.

Für meinen Teil kann ich bei beiden Lösungen keinen Vorteil gegenüber den althergebrachten Tasten erkennen, insbesondere keinen sicherheitsrelevanten.

Das hat volvo dann besser gelöst, einmal wischen, dann für jede Funktion ein
Bildschirmsymbol und fertig, wieder zurückwischen und gut.

Das immer diese Touchverweigerung auf "alte" Menschen geschoben wird.
Ich bin Ende Zwanzig, arbeite in der IT und bin für jegliche Technikspielereien offen im privaten Umfeld.

Aber wer auf die Idee gekommen ist wichtige Funktionen die ich täglich brauche auf Touchdisplays zu legen gehört erschossen.
Denn ja ich will z.B. auch bei 220kmh gerne noch die Temperatur verstellen können ohne das mein Blick von der Straße gehen muss.

Und das Voice Bedienung die Zukunft sein soll für diese banalen Tasks ist der größte Witz!
Ich bin unterhalb der Woche beruflich viel unterwegs und 50% meiner Zeit im Auto hab ich jemanden am Telefon... da fällt das also eh total aus.
Und da bin ich nicht der einzige, schau doch mal auf der Autobahn in die ganzen Firmenwagenbomber rein, da sitzen überall Leute alleine drin die am reden sind, nein die führen keine Selbstgespräche. 😉

Und die restlichen 50% meiner Zeit höre ich dann Musik und will meine Ruhe haben.
Ich kaufe mir kein 5000€ Soundsystem in ein Auto rein, damit ich wegen den banalsten Sachen mir andauernd in die Musik quatschen lasse.

Der Touchhype ist einfach noch zu früh dran, in Zukunft wenn wir sehr viel mehr autonom rum fahren kann ich damit leben und finde es dann auch super, aber solange ich noch selbst fahren muss ist das Bedienkonzept für die Füße.

Habe gestern in einem Präsentationsvideo gesehen, dass angeblich MB seine Kunden gefragt hat, was mit der Mopf besser werden könnte? Das ich nicht lache, die haben wahrscheinlich berechnet, was die mit der Leiste einsparen, mehr nicht. Ich finde es unverständlich, dass MB eine sinnvolle Leiste entfernt, früher wurde BMW immer dafür gelobt, das man Direktwahltasten hat und die Dödel in Stuttgart streichen die einfach. Denen ist nicht mehr zu helfen, ich bin 2 Wochen die neue B Klasse gefahren und fand es zum k..en, das diese Leiste einfach nicht da war. Umständlicher geht's nicht mehr, danke, hätte man wirklich mal die Kunden befragt, dann wäre wohl das Votum eindeutig gewesen

Ähnliche Themen

Und nein, ich habe überhaupt nichts gegen Wisch- und Touchfunktionen, sonst würde ich noch ein Wählscheibentelefon benutzen.

Mit geht es um eine einfache Bedienmöglichkeit aller Funktionen meines Fahrzeuges. Das können von mir aus unendlich viele sein, aber eben einfach abarbeitbar. Schon mal versucht, die Funktionen im aktuellen Audi A6/RS6 auf den Touchfeldern blind zu bedienen ? Viel Spaß bei dem Versuch. Bei meinem noch "tastenlastigen" E klappt das hingegen wunderbar.

Aber mir ist schon klar, daß der Trend nicht in meine Richtung geht.

Zitat:

Tesla hats gezeigt, bei VW gibt dann nur noch 3-5 Schalter, das ist einfach die Zukunft. Als der Porsche panamera auf den Markt kam, haben alle gemeckert über so viele Schalter. An das wischen hast du dich schon dran gewöhnt.. oder hast du noch ein Nokia 3210? Die Zukunft ist aber voice control. Hey Mercedes mach die Massage an ist deutlich schneller als alles wischen und suchen. Wie Eingewöhnung dauert einfach etwas. Aber viele der älteren Mitbürger benutzen einen einen Schalter seit 30 Jahren und können und wollen sich einfach nicht umstellen. Und Oma fährt meine jetzige E-Klasse sowieso nicht da kommt nur der Kommentar viel zu kompliziert, ich weiß gar nicht was ich machen soll. Wenn ich erzähle: Gang einlegen und losfahren ist die ganz verwirrt dass das so einfach ist.

Richtig und wohin das führt wenn man nur noch im jugendlich- und -wir -sind -ach -so- modern -Rausch unterwegs ist , spürt Mercedes grade an der B-Klasse. Die ist massiv eingebrochen weil die angestammte Klientel mit dem Bedienkonzept nichts anfangen kann.

Ich für meinen Teil hab meine bestellte E-Klasse storniert, kann mit dem vorderen Fisch-Maul-Design und dem Bedienkozept nichts mehr anfangen. Such ich mir halt eine Alternative, der Markt ist gross genug.

Zitat:

@eRacoon schrieb am 4. März 2020 um 15:37:46 Uhr:


Das immer diese Touchverweigerung auf "alte" Menschen geschoben wird.
Ich bin Ende Zwanzig, arbeite in der IT und bin für jegliche Technikspielereien offen im privaten Umfeld.
[snip]

Danke. Und ich dachte ich wär alleine. Auch IT. Aber Alexa und Co kommen mir trotzdem nicht in der Standardversion ins Haus.
Aber ich muss mich auch in jedem Meeting rechtfertigen, warum ich Cloud, SAAS und Co den Kampf angesagt habe, von daher bin ich das inzwischen gewohnt...

Zitat:

@w212-tom schrieb am 4. März 2020 um 15:29:57 Uhr:


Aber viele der älteren Mitbürger benutzen einen einen Schalter seit 30 Jahren und können und wollen sich einfach nicht umstellen.

Und danke für die Abstempelung als grenzdebiler Senior. Wir können uns gerne mal auf dem Track treffen, mal sehen, wie es da mit uns beiden aussieht ;-)

Zitat:

@froggorf schrieb am 4. März 2020 um 15:38:17 Uhr:


.... früher wurde BMW immer dafür gelobt, das man Direktwahltasten hat und die Dödel in Stuttgart streichen die einfach.

BMW geht denn gleichen Weg. Leider. Alter 5er - links neben dem Lenkrad noch ein Schalter für das HUD, unter den Lüftungsdüsen noch ein Drehregler zur Feinjustage der Temperatur. Neuer 5er - HUD nur noch über Software einstellbar, Temperatur ebenfalls nur noch über das Klima-Menü. Da ist nix mehr mit "mal eben" mit einem Griff ohne hinzugucken irgendwas einstellen.

Ist für mich übrigens auch der Grund warum Audi (neben anderen Gründen) ein absolutes No-Go ist. Einige male im A7 mitgefahren. Totale Katastrophe. Egal was man macht, man muss dank der fast kompletten Touch-Bedienung zwangsweise immer gucken und ist kurz unaufmerksam.

Zitat:

@BlueSkyX schrieb am 4. März 2020 um 15:54:26 Uhr:



Zitat:

@froggorf schrieb am 4. März 2020 um 15:38:17 Uhr:


.... früher wurde BMW immer dafür gelobt, das man Direktwahltasten hat und die Dödel in Stuttgart streichen die einfach.

BMW geht denn gleichen Weg. Leider. Alter 5er - links neben dem Lenkrad noch ein Schalter für das HUD, unter den Lüftungsdüsen noch ein Drehregler zur Feinjustage der Temperatur. Neuer 5er - HUD nur noch über Software einstellbar, Temperatur ebenfalls nur noch über das Klima-Menü. Da ist nix mehr mit "mal eben" mit einem Griff ohne hinzugucken irgendwas einstellen.

Ist für mich übrigens auch der Grund warum Audi (neben anderen Gründen) ein absolutes No-Go ist. Einige male im A7 mitgefahren. Totale Katastrophe. Egal was man macht, man muss dank der fast kompletten Touch-Bedienung zwangsweise immer gucken und ist kurz unaufmerksam.

Meine Worte !

"Tesla hats gezeigt" , ja genau , spätestens wenn men bei der E-Klasse das Handschuhfach auch über touch-wisch-krampf-klick-ping öffnen muss laufe ich Amok :-)

Naja Tesla ist halt auch ein ganz schlechtes Beispiel, deren primärer Markt am Anfang war Amerika und der typische Amerikaner hat während er Morgens zur Arbeit fährt in der einen Hand das Handy, in der anderen die Zigarette während er dabei noch irgendwie frühstückt. :P

Und auch hier war ganz klar das Ziel soviel wie möglich autonom zu fahren und da passt das Konzept halt eben wieder super.
Für mich wäre das Konzept nichts bei unserem hektischen Autobahnverkehr und ohne komplette Freigabe für die autonomen Features.

" spätestens wenn men bei der E-Klasse das Handschuhfach auch über touch-wisch-krampf-klick-ping öffnen muss laufe ich Amok "

Wie jetzt? Das Handschuhfach muß man im Mopf noch per Hand öffnen?
Na toll, kann ich mir ja gleich 'nen Oldtimer kaufen.

E 300 d bekommt den EQ Boost mittels ISG in der Modellpflege. Sollte vom Speed dann durchaus reichen...

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

http://jesmb.de/indexie.htm

Motoren Line-up:

E 180, M264, 156 PS (ohne 48 Volt)
E 200, M264, 197 PS +14 PS*
E 200 4matic, M264, 197 PS +14 PS*
E 300, M254 + ISG, 272 PS +21 PS*
E 450 4matic, M256, 367 PS +22 PS*
E 53 AMG 4matic, M256, 435 PS +22 PS*
E 63 AMG 4matic+, M177, 612 PS +22 PS*
E 200d, OM654, 160 PS*
E 220d, OM654, 194 PS*
E 220d 4matic, OM654 194 PS*
E 300d, OM654 + ISG, 245 PS+ 21 PS* (kommt in der 2. Jahreshälfte nicht ab Start)
E 350d, OM656, 272 PS*
E 400d 4matic, OM656, 330 PS*

Plug-In-Hybride:
E 300e, M274, 211 PS + 122 PS*
E 300e 4matic, M274, 211 PS, 122 PS
E 300de, OM654, 194 PS + 122 PS*
E 300de 4matic, OM654, 194 PS + 122 PS*

* auch als T-Modell erhältlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen