W213 vs. BMW 5er G31
Hallo. Hat vielleicht jemand schon einen direkten Vergleich zwischen beiden Fahrzeugen? Ich bin sie gestern Probe gefahren und muss sagen war vom BMW enttäuscht. Ähnliche Material Anmutung wie ich es schon von meinem 3er E90 kenne. Beim fahren knarzt es einfach aus zu viele Ecken. Sollte bei einem Auto in dieser Preisklasse einfach nicht sein. Der Benz war mein erster den ich fahren durfte und war ziemlich begeistert. Materialanmutung um einiges besser als bei BMW aber noch knapp unter Audi.
Leider stören mich solche Geräusche in einem Auto ungemein. Und bevor ich mich in das erste Abenteuer Mercedes wage wäre ich über ein paar Erfahrungen bezüglich Qualität froh. BMW hat da einfach auch Probleme mit dem Xdrive, Bremsen, Lagern und dem knistern eines Lagerfeuers im Innenraum. Wie verhält sich die E Klasse da nach ca. 5 Jahren und 50.000 km? Vielen Dank für eure Inputs
67 Antworten
@ froggorf: schöner, nachvollziehbarer Bericht ! Wir alle werden eines Tages den edlen, großen Kombis noch nachweinen.
Der G31 preLCI ist für mich eines der schönsten Autos überhaupt, war probegesessen und fast kaufbereit. Schönes Raumgefühl.
Für mich war dann Ausschlusskriterium: Haken, die in den Laderaum ragen (und Ladegut oder Schlafen gefährden 😉 ); besonders aber die lieblose, farbarme Kartendarstellung. Später kam dann nur noch das mehreckige KI, das sollen ruhig andere mit digitaler, eckiger Fahrweise fahren 😁
Und die Berichte über die Windschutzscheibe, die erratische Klimasteuerung und teils schlechten Geradeauslauf waren zuviel...
Der S213 ist es auch nicht geworden (und wird es auch nie mehr), die Qualität ist einfach viel zu mittelmäßig geworden und die Bedienung unterirdisch.
Alle Hoffnung ruht auf dem S214.
Bis dahin genießen wir weiter X218 und S212, das sind zwar nun etwas ältere Boliden, aber mit Top-Bedienung, Top-Qualität, und äußerst zeitgemäßen Verbräuchen.
PS: was macht denn die ZF8 besser? Wir haben die 9G mit 651 und 642, kann mir kein besseres Getriebe vorstellen. Ist es der bessere Anschluss wegen einer Stufe weniger ?
Zitat:
@froggorf schrieb am 6. September 2022 um 10:34:04 Uhr:
• Der MB hat das viel bessere Raumklima durch die bessere Frontscheibe, im BMW wird man im direkten Sonnenschein richtig gegrillt.
Hey Daniel, die meisten deiner Punkte kann ich nachvollziehen, diesen mit der Frontscheibe möchte ich aber nochmal herausstellen: Selbst für Geld und gute Worte gibt es beim G30 keine Frontscheibe, die in irgendeiner Art und Weise Sonneneinstrahlung filtert/reflektiert/vermindert. Das ist sicherlich das größte Manko an einem sonst gelungenen Fahrzeug, was den einen nur wenig stört für den anderen aber die Fahrt bei Sonne und hohen Außentemperaturen unerträglich macht.
Cheers, Jack
Zitat:
...S213 ist es auch nicht geworden.......Hoffnung ruht auf dem S214....Bis dahin genießen ...S212, das sind zwar nun etwas ältere Boliden, aber mit Top-Bedienung, Top-Qualität...
Mir geht es genauso, der W213 liegt mir auch nicht so ganz. Da mein W212 inzwischen rund 315 Tkm hat, überlege ich zwar schon länger, aber so recht vom Hocker hauen kann mich das Auto nicht.
Und weil hier ziemlich viel über Navis diskutiert wird und ich wegen Inspektionen usw. auch schon ein paar mal W213 und B-Klassen gefahren habe, sehe ich in dem MBUX und den dortigen Kartendarstellungen eigentlich deutlich mehr Nachteile, wie Vorteile. Im W212 kann ich reinzoomen und erkenne auch komplexere Kreuzungen durch die bessere Schärfe wesentlich besser, wogegen im W213 wegen der etwas verwaschenen Darstellung die Gefahr des Verfahrens in solchen Situationen für mich zumindest deutlich grösser ist. Das ist aber nur einer der grossen Rückschritte.
Würde ich einen W213 kaufen, würde ich aus Vernunft eigentlich den Mopf vorziehen. Da gibt es noch so Dinge, die mich gerne wieder in meinen W212 steigen lassen. Es ist die Bedienung, die sowas von fummelig und ablenkend ist, dass es mich öfter sogar geärgert hat, damit umgehen zu müssen. Dieses Fummel-Touchpad und Fummel-Lenkrad hätte es vor Jahren bei MB nicht gegeben, weil deren Bedienung einfach unterirdisch ungenau ist und teils unverantwortlich ausgeprägte Aufmerksamkeit erfordert. Dieser Punkt ist beim Vormopf klar besser, mit den mechanischen Schaltern und dem Dreh-Drücksteller, ein Fortschritt in die falsche Richtung.
Ansonsten bin ich auch seit über 30 Jahren in E-Klassen unterwegs, die besten waren bislang W211 und W212. W212 wird es auch vorerst wohl noch bleiben, ich habe keine Motivation zu etwas, was mich eher ärgert, obwohl der Innenraum des W213 je nach Ausstattung richtig schön sein kann, aber mein W212 ist mit Lackierung Diamantweiß bright, Polsterung Leder Nappa porzelan/schwarz, Holz Esche schwarz glänzend, dagegen auch noch schön genug. Zudem sind die Preise für Fahrzeuge mit wenig km relativ hoch und aus dem Pool ist so gut wie gar nichts zu bekommen.
Zitat:
@Andy64 schrieb am 6. September 2022 um 15:31:15 Uhr:
Zitat:
...S213 ist es auch nicht geworden.......Hoffnung ruht auf dem S214....Bis dahin genießen ...S212, das sind zwar nun etwas ältere Boliden, aber mit Top-Bedienung, Top-Qualität...
Mir geht es genauso, der W213 liegt mir auch nicht so ganz. Da mein W212 inzwischen rund 315 Tkm hat, überlege ich zwar schon länger, aber so recht vom Hocker hauen kann mich das Auto nicht.
Und weil hier ziemlich viel über Navis diskutiert wird und ich wegen Inspektionen usw. auch schon ein paar mal W213 und B-Klassen gefahren habe, sehe ich in dem MBUX und den dortigen Kartendarstellungen eigentlich deutlich mehr Nachteile, wie Vorteile. Im W212 kann ich reinzoomen und erkenne auch komplexere Kreuzungen durch die bessere Schärfe wesentlich besser, wogegen im W213 wegen der etwas verwaschenen Darstellung die Gefahr des Verfahrens in solchen Situationen für mich zumindest deutlich grösser ist. Das ist aber nur einer der grossen Rückschritte.
Würde ich einen W213 kaufen, würde ich aus Vernunft eigentlich den Mopf vorziehen. Da gibt es noch so Dinge, die mich gerne wieder in meinen W212 steigen lassen. Es ist die Bedienung, die sowas von fummelig und ablenkend ist, dass es mich öfter sogar geärgert hat, damit umgehen zu müssen. Dieses Fummel-Touchpad und Fummel-Lenkrad hätte es vor Jahren bei MB nicht gegeben, weil deren Bedienung einfach unterirdisch ungenau ist und teils unverantwortlich ausgeprägte Aufmerksamkeit erfordert. Dieser Punkt ist beim Vormopf klar besser, mit den mechanischen Schaltern und dem Dreh-Drücksteller, ein Fortschritt in die falsche Richtung.
Ansonsten bin ich auch seit über 30 Jahren in E-Klassen unterwegs, die besten waren bislang W211 und W212. W212 wird es auch vorerst wohl noch bleiben, ich habe keine Motivation zu etwas, was mich eher ärgert, obwohl der Innenraum des W213 je nach Ausstattung richtig schön sein kann, aber mein W212 ist mit Lackierung Diamantweiß bright, Polsterung Leder Nappa porzelan/schwarz, Holz Esche schwarz glänzend, dagegen auch noch schön genug. Zudem sind die Preise für Fahrzeuge mit wenig km relativ hoch und aus dem Pool ist so gut wie gar nichts zu bekommen.
Einiges ist hier nachvollziehbar, aber einiges auch einfach Gwohnheitssache. Das Navi im W213 finde ich dem W212 deutlich überlegen. Ich habe noch nicht ein einziges Mal an einer Kreuzung nicht verstanden, welche Straße ich nehmen muss und durch das größere Display hat man einfach einen viel besseren Überblick. Ansonsten kommt dazu, dass man mittlerweile ja auch noch AR Navigation hat, die es noch klarer macht, oder das Navi im HUD anzeigen lassen kann, was auch ein klarer Vorteil ist. Oben drauf kommt die viel bessere Eingabe des Naviziels über mittlerweile gescheite Sprachfunktionen, am Touchdisplay oder vom Handy aus (schön einfach in Google Maps die Adresse raussuchen und ans Fahrzeug schicken). Kann da also wirklich absolut keinen Rückschritt erkennen muss ich sagen - ganz im Gegenteil. Man muss sich aber eben auch auf Neues einlassen.
Der Touchzwang im Mopf ist tatsächlich fragwürdig. Das neue Lenkrad ist einfach keine Verbesserung zu dem davor, das stimmt. Aber auch hier ist sehr viel Gewohnheitssache. Das Lenkrad hat überall fühlbare Markierungen, sodass man es schnell blind bedienen kann (hat bei mir im EQE vielleicht eine Woche gebraucht). Wirklich nervig ist ausschließlich der Touch beim Einstellen der Distronicgeschwindigkeit, wenn man da kleine Schritte machen will und am Schlimmsten beim Verstellen der Lautstärke am Lenkrad. Alles andere sind sowieso weiterhin im Prinzip Knöpfe, nur dass man das ganze große Teil drückt und dann via Touch erkannt wird, wo man drückt. Die Nachteile sind also wirklich sehr überschaubar und absolut nicht gravierend. Gegenüber W212 sehe ich es trotzdem als riesigen Fortschritt. Da kann selbst das Touchlenkrad viel mehr, aber ich stimme zu: Am besten war das, was es ab 2019 im Vormopf gab. Wenn man das Fahrzeug lange halten will, kann man da bestimmt auch umrüsten (nur mal so als Gedanke). Das Touchpad in der Mitte finde ich ok, kann aber verstehen, wenn man weiterhin den Dreh-Drück-Schalter haben will - auch den gabs im Vormopf und kann man im Mopf umrüsten (ich glaube sogar auf Wunsch ab Werk bestellen, wenn ich mich nicht irre). Alles in Allem ist die Bedienung trotzdem wirklich gut, wenn man sich eben mal dran gewöhnt hat.
Ansonsten gibts noch eine riesige Liste an Features des W213, die ihn für mich dem W212 klar überlegen machen. Ob Infotainmentsystem, Fahrassistenz oder der ganze Luxuskram. Es ist eine ganz andere Liga und man merkt deutlich, dass da viele Jahre zwischen liegen.
Verfügbarkeit und Preise sind wirklich abartig, hängt aber auch nicht mit dem Modell zusammen. Wenn du FA bist empfehle ich sowieso eher zur Miete zu greifen und keinen neuen zu kaufen - rechnet sich viel mehr. Gerade die Hybriden sind echt super vom Preis her, aber auch sonst ergibt da kein Kauf für mich keinerlei Sinn, außer es ist einem aus Prinzip wichtig, das Fahrzeug sein Eigentum nennen zu können. Mir ist das aber komplett egal - will einfach möglichst stressfrei ein möglichst tolles Fahrzeug für möglichst wenig Geld fahren. So könntest du auch mal ein Jahr die neue E Klasse testen und wenn sie nicht passt eben auf was anderes wechseln. Bin richtig froh, so oft tauschen zu können.
Ansonsten kann ich dir noch sagen der W214 wird für dich nur noch schlimmer. Noch weniger Knöpfe, noch mehr Touch, billigerer Innenraum usw. Das sollte man auch mit beachten.
Ähnliche Themen
@Andy64
Ich habe ja berits gefragt, wo der "Mehrwert" des Mopf-Modells BR213 ist? Im Vergleich X218 zu S213 bin ich froh, mich für den S213 entschieden zu haben. Das Fahrwerk ist eine ganze Generation weiterentwickelt. Es fährt sich handlicher und vermittelt Fahrbahnkontakt. Das Design im Innenraum geht für mich klar an den 213. Das Comand im X218 ist viel weniger performant, kleinerer Bildschirm. Und die Rostproblematik an den Hinterachsen aus dem 212er hat die BR 213 auch nicht. Aber jeder hat seine Sichtweise
Zitat:
@MadX schrieb am 6. September 2022 um 16:11:50 Uhr:
@Andy64
Ich habe ja berits gefragt, wo der "Mehrwert" des Mopf-Modells BR213 ist? Im Vergleich X218 zu S213 bin ich froh, mich für den S213 entschieden zu haben. Das Fahrwerk ist eine ganze Generation weiterentwickelt. Es fährt sich handlicher und vermittelt Fahrbahnkontakt. Das Design im Innenraum geht für mich klar an den 213. Das Comand im X218 ist viel weniger performant, kleinerer Bildschirm. Und die Rostproblematik an den Hinterachsen aus dem 212er hat die BR 213 auch nicht. Aber jeder hat seine Sichtweise
Der einzige Mehrwert der Modellpflege liegt im MBUX.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 6. September 2022 um 16:06:48 Uhr:
(…)
Ansonsten kann ich dir noch sagen der W214 wird für dich nur noch schlimmer. Noch weniger Knöpfe, noch mehr Touch, billigerer Innenraum usw. Das sollte man auch mit beachten.
Weniger Knöpfe und Bildschirm wie in der C Klasse wäre für mich ok. Hartplastik wie in der C Klasse geht im E aber nicht. Wenn ich mir den letzten Testwagen auf AusfahrtTV (YT) anschaue, kostet der C300e T rund 80.000 €, vollkommen überzogen, der E müsste dann gefühlt bei 90 bis 95 Tsd € liegen. Irgendwann bin ich raus.
Zitat:
......Navi im W213 finde ich dem W212 deutlich überlegen. Ich habe noch nicht ein einziges Mal an einer Kreuzung nicht verstanden, welche Straße ich nehmen muss und durch das größere Display hat man einfach einen viel besseren Überblick...
Beim Navi-Gesamtsystem gebe ich Dir recht, es ist besser und schneller bedienbar bei der Eingabe usw. Mir ist es dagegen im Ruhrgebiet mit den dort teils komplexen Fahrbahnverläufen schon einige male passiert, dass ich mich verfahren habe, ich dagegen im W212 da keine Probleme hatte. Das ist hier nur eine Frage der Darstellung, aber sehr entscheidend, wenn es darauf ankommt. Vielleicht hatte ich diese Fahrzeuge für den intuitiven Part immer wieder nur zu kurz. Mir ist aber die etwas verwaschene Darstellung ohne scharfe Konturen ziemlich negativ aufgefallen und das kann für ein Unterscheiden sehr relevant werden, finde ich zumindest.
Zitat:
... besten war das, was es ab 2019 im Vormopf gab...
Traurig im Grunde
Zitat:
... riesige Liste an Features des W213, die ihn für mich dem W212 klar überlegen machen... eine ganz andere Liga und man merkt deutlich, dass da viele Jahre zwischen liegen....
Klar ist das so. Auch das Fahrgefühl ist handlicher und leichter, alles schön. Dennoch sind schlussendlich und trotz Eingewöhnung usw. so ein misslungenes und fummeliges Touchpad und Lenkrad eine Überlegung, sich das mehrmals mit so einem Fahrzeug zu überlegen oder vlt. auch gar nicht mehr.
Zitat:
Ansonsten kann ich dir noch sagen der W214 wird für dich nur noch schlimmer. Noch weniger Knöpfe, noch mehr Touch, billigerer Innenraum usw. Das sollte man auch mit beachten.
Mal sehen. Das kann eigentlich nur passieren, wenn bei MB keiner was sieht.